Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23393
Titel: Neuronal signatures of age differences in context processing : the interplay between cognitive and motivational processes
Alternativtitel: Neuronale Korrelate altersbedingter Unterschiede in der Kontextverarbeitung : das Zusammenspiel kognitiver und motivationaler Prozesse
VerfasserIn: Schmitt, Hannah
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2015
Kontrollierte Schlagwörter: Alter
Ereigniskorreliertes Potenzial
Motivation
Freie Schlagwörter: kognitive Kontrolle
Kontextverarbeitung
P3b
Belohnung
cognitive control
context processing
P3b
reward
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: The dual mechanisms of control theory (DMC, Braver & Barch, 2002) assumes that goal-directed behavior requires the ability to actively maintain context representations and to flexibly update these representations whenever environmental conditions change. Based on the claim that increasing age reveals a shift from a proactive toward a reactive mode of context processing, the present thesis aimed at investigating the mechanisms underlying context updating in younger and older adults. Temporal differences between an early, anticipatory updating of context information in younger adults and a delayed, interference-based updating mechanism in older adults, respectively, were hypothesized to be reflected in event-related potentials (ERPs). Furthermore, as the DMC account postulates affective factors to influence the balance between employing pro- and reactive control (Braver, Gray, & Burgess, 2007), this thesis sought to shed light on the interaction between motivational factors and context processing. This thesis is built upon three publications reporting behavioral performance measures and ERP components of context processing as measured with the AX-Continuous-Performance-Test (AX-CPT). The behavioral data show distinct age-related impairments whenever the updating of context information was required for correct task completion. In the ERP data, context updating in younger adults was reflected in a P3b-like component prompted by context cues indicating the need for information updating. In older adults, the P3b-activation was independent of the reliance on the context, but linked to perceptual changes in the context cue identity. Moreover, those older adults showing equivalent performance to a group of younger adults exhibited a late N450 component linked to response conflict and the need for reactive control. The second study investigated whether motivational cues signaling performance-contingent reward promote the updating of context information. The behavioral data show motivational cues to benefit context updating only in younger adults. In the ERP data on context processing, younger adults showed reduced proactive context updating to avoid losing rewards, reflected in an attenuated P3b, but an increased need for reactive context updating before task execution. In older adults, P3b amplitudes differed for context conditions on motivational cues irrespective of valence suggesting improved context representation. Altogether, the present thesis contributes to the understanding of age differences in context processing and is of high importance for theoretical models on the relationship between cognitive and affective processes. Although younger and older adults prioritized different strategies in context updating, these are closely linked to age-differences in higher-order context representation and not exclusively due to a reactive shift with increasing age. Reward motivation reveals a strong impact on context updating at distinct processing stages in younger and older adults, who show differential sensitivity to motivational valence. This finding extends recent neuro-cognitive models and empirical data on the relationship between affective factors and cognitive control strategies and contributes to the understanding of this relationship in cognitive aging.
Zielgerichtes Verhalten unterliegt im Rahmen der “dual mechanisms of control“ -Theorie (DMC, Braver & Barch, 2002) der Fähigkeit, Kontextrepräsentationen aufrechtzuerhalten und im Einklang mit sich ändernden Bedingungen zu aktualisieren. Da mit zunehmendem Alter eine Verlagerung von einem proaktiven zu einem reaktiven Muster der Kontextaktualisierung angenommen wird, ist das Ziel der vorliegenden Dissertation die zugrunde liegenden Mechanismen der Kontextaktualisierung in jüngeren und älteren Erwachsenen zu untersuchen. Unterschiede zwischen einer frühen, antizipatorischen Kontextaktualisierung jüngerer und einem späteren, interferenzbasierten Modus der Kontextakualisierung älterer Erwachsener sollen sich in ereignis-korrelierten Potentialen (EKPs) widerspiegeln. Da im Rahmen der DMC-Theorie affektive Faktoren das Überwiegen eines pro- bzw. reaktiven Kontrollstils beeinflussen, wird zudem der Einfluss motivationaler Faktoren auf die Kontextverabeitung untersucht (Braver, Gray & Burgess, 2007). Die Dissertation berichtet Verhaltens- und EKP-Daten in dem AX-Continuous-Performance-Test (AX-CPT). Die Verhaltensdaten in zeigen Altersdefizite in Bedingungen, welche eine Kontextaktualisierung für die korrekte Aufgabenbearbeitung erforderten. In den EKP-Daten jüngerer Erwachsener ist die Kontextaktualisierung mit der Amplitude der P3b-Komponente assoziiert. Die P3b älterer Erwachsener ist hingegen unabhängig von der Notwendigkeit der Kontextaktualisierung, jedoch sensitiv gegenüber perzeptuellen Veränderungen der Kontextinformation. Da diejenigen älteren Erwachsenen mit einer vergleichbaren Leistung zu jüngeren Erwachsenen eine späte N450-Komponente der Konfliktverarbeitung aufweisen, wird die Annahme der DMC-Theorie hinsichtlich reaktiver Kontrolle älterer Erwachsener untermauert. Die zweite Studie untersuchte den Einfluss motivationaler Hinweise, die eine Belohnung oder Bestrafung für die individuelle Verhaltensleistung ankündigen, auf die Kontextaktualisierung. In den Verhaltensdaten profitieren lediglich jüngere Erwachsene von diesen Hinweisen. Die EKP-Daten der Kontextverarbeitung jüngerer Erwachsenen zeigen eine verringerte P3b-Amplitude, sowie die Notwendigkeit für reaktive Kontrolle in Bestrafungs-Bedingungen. Die P3b-Amplitude älterer Erwachsenen hingegen differenziert in den Kontextbedingungen zwischen neutralen und motivationalen Durchgängen, jedoch unabhängig von deren Valenz. Die vorliegende Dissertation trägt zum Verständnis von Altersunterschieden in der Kontextverarbeitung bei und ist für theoretische Annahmen über kognitiv-affektive Zusammenhänge von großer Bedeutung. Altersunterschiede in der Kontextverarbeitung zeigen sich nicht ausschließlich in zeitlichen Mustern, sondern auch in der kognitiven Repräsentation der Kontextbedingungen. Motivationale Hinweise weisen einen starken Einfluss auf unterschiedliche Prozesse der Kontextverarbeitung in jüngeren und älteren Erwachsenen auf, die zugleich unterschiedlich auf die Valenz des Hinweises reagierten. Dieser Befund erweitert aktuelle neuro-kognitive Modelle und empirische Daten über den Einfluss affektiver Faktoren auf kognitive Kontrollstile um die Altersperspektive.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-62030
hdl:20.500.11880/23449
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23393
Erstgutachter: Kray, Jutta
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Jul-2015
Datum des Eintrags: 28-Jul-2015
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissHSchmitt_sulb.pdf938,8 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.