Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-23308
Title: Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik : ergänzende Überlegungen und weitere Anwendungsbeispiele
Other Titles: On the relevance of design knowledge for design-oriented business and information systems engineering : supplemental considerations and further application examples
Author(s): Fettke, Peter
Houy, Constantin
Loos, Peter
Language: German
Year of Publication: 2010
OPUS Source: Saarbrücken : Inst. für Wirtschaftsinformatik im Dt. Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, 2010. — 32 S.
SWD key words: Wirtschaftsinformatik
Wissen
Gestaltung
Free key words: Gestaltungswissen
Gestaltungsorientierung
Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
design knowledge
design science
design-oriented research
event-driven process Chains (EPC)
process grammar approach
DDC notations: 330 Economics
Publikation type: Report
Abstract: Der vorliegende Beitrag dient als Anhang zum Artikel "Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiel und Implikationen", der in der Zeitschrift WIRTSCHAFTSINFORMATIK zum Schwerpunktheft "Methodik der Wirtschaftsinformatik" im Jahr 2010 erschienen ist. Er ergänzt das dort aufgeführte Beispiel zur Anwendung des Bezugsrahmens zur Dokumentation von Gestaltungswissen. Der Bezugsrahmen wurde verwendet, um Gestaltungswissen über Modellierungstechnik "Ereignisgesteuerte Prozesskette" (EPK) zu systematisieren, zu explizieren und hinsichtlich seiner Evidenz zu bewerten. Die dort gegebene Übersicht wird im vorliegenden Beitrag ergänzt. Darüber hinaus findet sich in diesem IWi-Heft ein weiteres Anwendungsbeispiel, das aufgrund von Platzrestriktionen im Journalartikel nicht präsentiert werden konnte. Der Bezugsrahmen dient hier der Systematisierung und Dokumentation von Gestaltungswissen zur Technik des Process Grammar Approach, der von Lee et al. 2008 im Journal MIS Quarterly präsentiert wurde. Weiterhin werden die erhobenen Ergebnisse im vorliegenden Beitrag diskutiert.
This contribution represents a supplement to the article "Zur Bedeutung von Gestaltungswissen für die gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiel und Implikationen" in the special issue on "Methodik der Wirtschaftsinformatik" in WIRTSCHAFTSINFORMATIK in 2010. It contains further application examples concerning the introduced reference framework for systemizing design knowledge. Besides the comprehensive documentation of design knowledge concerning event-driven process chains (EPC) with the dedicated literary sources and an evaluation of the evidence of the provided statements, in this report the framework is applied for the documentation of design knowledge about the Process Grammar Approach, another technique for process design presented by Lee et al. in MIS Quarterly in 2008. Subsequently the results are discussed.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-34659
hdl:20.500.11880/23364
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23308
Series name: Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik [ISSN 1438-5678]
Series volume: 191
Date of registration: 3-Dec-2010
Faculty: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Department: HW - Wirtschaftswissenschaft
Former Department: bis SS 2016: Fachrichtung 1.3 - Betriebswirtschaftslehre
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
IWi_Heft_191_deutsch.pdf1,38 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.