Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-23303
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Spengler_2009.pdf | 7,83 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Titel: | Differentielle Ätiologie der allgemeinen kognitiven Fähigkeit (g-Faktor) : Vergleich einer deutschen und einer englischen Zwillingsstichprobe |
Alternativtitel: | Differential etiology of the general cognitive ability (g-factor) : comparison of a German and an English twin sample |
VerfasserIn: | Spengler, Marion |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2009 |
Kontrollierte Schlagwörter: | Verhaltensgenetik Intelligenz Interaktion Zwilling |
Freie Schlagwörter: | Interindividuelle Differenzen Gen-Umwelt-Interaktionsanalyse differentielle Erblichkeit sozioökonomischer Status mittlere Kindheit interindividual differences gene-environment-interaction differential heritability socioeconomic status middle childhood |
DDC-Sachgruppe: | 150 Psychologie |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die vorliegende Arbeit ist in die beiden Zwillingsstudien KoSMoS (Einflüsse Kognitiver Fähigkeiten und Selbst eingeschätzter Motivation auf Schulerfolg; Spinath & Wolf, 2006) und TEDS (Twins Early Development Study; Trouton, Spinath & Plomin, 2002) eingebunden. Es lagen Daten von gemeinsam aufgewachsenen ein- und zweieiigen Zwillingen im Alter von acht bis zehn Jahren zugrunde (NDeutsch = 407, NEnglisch = 2.489). Der Fokus der Arbeit lag auf der Untersuchung interindividueller Differenzen der allgemeinen kognitiven Fähigkeit (g-Faktor) im Kindesalter sowie der Komplexität genetischer und umweltbedingter Determination dieser Differenzen im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status (SES) der Familie. Im ersten Teil der Arbeit wurde die Vergleichbarkeit der Erblichkeitsschätzungen über beide Stichproben hinweg nachgewiesen. Im zweiten Teil der Arbeit wurde in beiden Stichproben untersucht, ob sich die Ätiologie der allgemeinen kognitiven Fähigkeit entlang der Verteilung der Fähigkeit selbst (differentielle Erblichkeit) oder entlang der Verteilung des SES (Gen-Umwelt-Interaktion) verändert. In beiden Stichproben konnten unterschiedliche Erblichkeitsschätzungen am oberen und unteren Ende der Verteilung des SES nachgewiesen werden. Es konnte somit gezeigt werden, dass die differentielle Betrachtung verschiedener sozioökonomischer Gruppen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis interindividueller Differenzen im mittleren Kindesalter leistet.
Spinath, F. M. & Wolf, H. (2006). CoSMoS & TwinPaW: Initial report on two new German twin studies. Twin Research and Human Genetics, 9, 787-790.
Trouton, A., Spinath, F. M. & Plomin, R. (2002). Twins Early Development Study (TEDS): A Multivariate, Longitudinal Genetic Investigation of Language, Cognition and Behavior Problems in Childhood. Twin Research, 5, 444-448. The present study was part of the twin studies CoSMoS (Cognitive Ability, Self-Reported Motivation, and School Achievement; Spinath & Wolf, 2006) and TEDS (Twins Early Development Study; Trouton, Spinath, & Plomin, 2002). These studies included data from 8 to 10-year-old mono- and dizygotic twins living in the same family (NGerman = 407, NEnglish = 2.489). The focus of the work was to explore interindividual differences in general cognitive ability (g-factor) in middle childhood and to examine the complexity of the interplay between genetic and environmental determination of those differences with respect to the socioeconomic status (SES) of the family. In the first part of the dissertation, the comparability of heritability estimates was demonstrated across both samples. In the second part, differential heritability (along the distribution of general cognitive ability) and gene-environment-interactions (with the SES of the family) were examined. Results show different heritability estimates on the upper and lower end of the SES distribution in the English and in the German sample. Findings indicate that SES modifies the genetic and environmental etiology of general cognitive ability in young children, pointing to its importance for research on interindividual differences in middle childhood. Spinath, F. M., & Wolf, H. (2006). CoSMoS & TwinPaW: Initial report on two new German twin studies. Twin Research and Human Genetics, 9, 787-790. Trouton, A., Spinath, F. M., & Plomin, R. (2002). Twins Early Development Study (TEDS): A Multivariate, Longitudinal Genetic Investigation of Language, Cognition and Behavior Problems in Childhood. Twin Research, 5, 444-448. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-26318 hdl:20.500.11880/23359 http://dx.doi.org/10.22028/D291-23303 |
Erstgutachter: | Spinath, Frank M. |
Tag der mündlichen Prüfung: | 25-Nov-2009 |
Datum des Eintrags: | 11-Dez-2009 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Psychologie |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.