Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-23277
Titel: Mediale Emotionsgenese im Kulturvergleich
Alternativtitel: A cross-cultural study on media emotional genesis
VerfasserIn: Mo, Sang-Hyun
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2006
Kontrollierte Schlagwörter: Gefühl
Emotionales Verhalten
Kulturvergleich
Medien
Freie Schlagwörter: Emotionsgenese
Emotionswirkung
media
emotional genesis
emotional effect
cross-cultural comparison
DDC-Sachgruppe: 150 Psychologie
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es, die Bedingungen der medialen Emotionsgenese und deren Wirkungen empirisch zu überprüfen. Hierbei wurde zum einen ein kulturspezifisches und zum anderen ein kulturuniverselles mediales Emotionswirkungskonzept angenommen. Die Zielstellung dieser Untersuchung besteht vor allem darin, zu überprüfen, welchen Einfluß erstens mediale Kulturspezifika (Normkompatibilität) und zweitens persönliche Dispositionen (Bewältigungsmodi) auf die emotionale Differenzierung haben(Kulturvergleich zwischen Deutschland und Korea). Die Untersuchungsergebnisse waren im folgenden: Erstens zeigten die Befunde der Untersuchung bezüglich der ersten hypothetischen Fragenstellungen kulturspezifische Effekte. D.h., kulturspezifische mediale Gewaltdarstellungen können die Richtung und Stärke der Emotionen von Probanden mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufgrund des kulturellen Involvements und dessen bedingter Gegenempathie beeinflussen. Jedoch wurde kein signifikanter Wirkungseffekt der Gefühlsregeln festgestellt, nach der ein regulierendes Emotionsverhalten unter bestimmten Normsituationen kulturspezifisch ausgedrückt werden sollte. Zweitens wurde die persönlichkeitsspezifische Medienwirkung kulturübergreifend bestätigt. D.h., die medial ausgelöste Emotionsstärke variiert aufgrund verschiedener Angstbewältigungsmodi. Es bestehen dabei statistisch bedeutende Unterschiede in der Zustandsangst zwischen den einzelnen persönlichkeitsbedingten Bewältigungsstilen. Daneben zeigten die kulturübergreifenden Befunde im Sinne des Reiz-Generalisierungs-Ansatzes, daß mediale Gewaltszenen die Stärke und Richtung der negativen Emotionen von Rezipienten unabhängig von deren Kulturangehörigkeit beeinflußten.
The purposes of the present study were to investigate cultural-specific und cultural-universal differences in affective effects by media stimuli between Korean and German. The first study examined the characteristics of affective responses to cultural specific media stimuli. The concept of involvement was extended as an intermediated variable for counterempathy that can be caused by the assailant-victim-plot in a cultural dimension. The effects of cultural specific attribute of audio-visual stimuli on affective difference were confirmed between cultural groups, whereas no significant effect of the feeling rule on cultural specific affective expression pattern was shown. In the second study, the cultural universal effect of personal dispositions on affective difference was confirmed. The effects of the individual differential anxiety coping styles on state anxiety were showed in every cultural groups consistent. The stimulus generalization effect on affective convergence was also confirmed, irrespective of cultural attribute.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291-scidok-10242
hdl:20.500.11880/23333
http://dx.doi.org/10.22028/D291-23277
Erstgutachter: Winterhoff-Spurk, Peter
Tag der mündlichen Prüfung: 16-Feb-2007
Datum des Eintrags: 28-Feb-2007
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Psychologie
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_2007.pdf3,69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.