Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-46395
Titel: | Retrospektive Untersuchung des Wandels der Alters- und Geschlechtsstruktur bei Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle und des Oropharynx anhand des saarländischen Krebsregisters von 1978 bis 2017 |
Alternativtitel: | Retrospective study of the change in age and gender structure of patients with oral squamous cell carcinoma and oropharyngeal squamous cell carcinoma using the Saarland Cancer Registry from 1978 to 2017 |
VerfasserIn: | Schütz, Sofia |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Das saarländische Krebsregister wurde 1967 gegründet und diente, als eines der ältesten
geführten Krebsregister in Deutschland, lange Zeit als Basis zur epidemiologischen
Beurteilung des Krebsgeschehens. Die der Studie zur Verfügung gestellten Daten stammen
aus dem saarländische Krebsregister. Es wurden alle neu diagnostizierten
Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle und des Oropharynx aus den Jahren 1978 bis 2017
erfasst. Es wurde untersucht, ob in Bezug auf die Inzidenz und die
Überlebenswahrscheinlichkeit Unterschiede vorlagen abhängig von Entität, Geschlecht,
Altersgruppen, Lokalisation und Tumorstadien. 5266 Fälle konnten in die Studie
eingeschlossen werden.
Männer waren dreimal häufiger von bösartigen Neubildungen betroffen als Frauen. Die
Inzidenz für Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome war im Saarland steigend
(Mundhöhlenkarzinome Regressionskoeffizient 0,181; p<0,001, Oropharynxkarzinome
Regressionskoeffizient 0,174; p<0,001). Die Inzidenzzunahme konnte sowohl für Männer
(Regressionskoeffizient 0,423; p<0,001) als auch Frauen (Regressionskoeffizient 0,314;
p<0,001) beobachtet werden.
Die Inzidenz für junge Erwachsene (18-44-Jahre) war sinkend (Regressionskoeffizient -0,052,
p<0,001). Junge männliche Erwachsene hatten eine Inzidenzabnahme für Mundhöhlen-
(Regressionskoeffizient -0,04; p = 0,011) und Oropharynxkarzinome (Regressionskoeffizient
-0,074; p<0,001) über den Untersuchungszeitraum. Bei jungen Frauen war eine signifikant
steigende Inzidenz der Zungenkarzinome (Regressionskoeffizient 0,009; p = 0,025) von 1978
bis 2017 zu beobachten.
In der größten Altersgruppe der 45-74-Jährigen war eine zunehmende Inzidenz für
Mundhöhlen- (Regressionskoeffizient 0,234; p<0,001) und Oropharynxkarzinome
(Regressionskoeffizient 0,308; p<0,001) zu beobachten. Der Aufwärtstrend wurde für beide
Geschlechter nachgewiesen (Mundhöhlenkarzinome Frauen: Regressionskoeffizient 0,25;
p<0,001, Männer: Regressionskoeffizient 0,17; p = 0,011, Oropharynxkarzinome Frauen:
Regressionskoeffizient 0,22; p<0,001, Männer: Regressionskoeffizient 0,367; p<0,001).
Alter (HR = 1,027, 95 %-KI 1,022-1,031, p<0,001), männliches Geschlecht (HR = 1,373, 95
%-KI 1,234-1,528, p<0,001), Tumorgröße (HR = 1,29, 95 %-KI 1,24-1,342, p<0,001),
Lymphknotenstatus (HR = 1,558, 95 %-KI 1,412-1,719, p<0,001) und Fernmetastasen (HR =
2,553, 95 %-KI 2,058-3,167, p<0,001) hatten eine negative Auswirkung auf das Überleben.
Patienten mit einem Mundhöhlenkarzinom hatten eine höhere Überlebenswahrscheinlichkeit
als Patienten mit einem Oropharynxkarzinom (Log-Rank-Test p<0,001). Die steigende Inzidenz der Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinome kann durch den
demografischen Wandel und die gute medizinische Versorgung erklärt werden. Die
Bevölkerung in Deutschland altert weiterhin und es ist damit zu rechnen, dass die Inzidenz
zunehmen wird. Zudem ist der Tabak- und Alkoholkonsum in Deutschland im internationalen
Vergleich hoch.
Das Einbeziehen des HPV-Status im Rahmen der Meldung an das Krebsregister wird als
sinnvoll erachtet, um die Inzidenztrends bei jungen Patienten besser einordnen zu können und
um künftig etwaige Vorsorgeuntersuchungen und HPV-Impfkampagnen in die medizinische
Versorgung zu implementieren. The Cancer Registry of Saarland was founded in 1967 and, as one of the oldest cancer registries in Germany, has for a long time served as the basis for the epidemiological evaluation of cancer. The provided data for the study came from the Saarland Cancer Registry. In the period from 1978 to 2017 all newly diagnosed oral squamous cell carcinomas (OSCC) and oropharyngeal squamous cell carcinomas (OPSCC) were recorded. It was investigated whether there were differences in terms of incidence and survival depending on gender, age group, location and stage. 5266 cases were included in the study. Men were affected three times more frequently than women. The incidence of squamous cell carcinomas of the oral cavity and oropharynx were rising in Saarland (OSCC Regression coefficient 0,181; p<0,001, OPSCC Regression coefficient 0,174; p<0,001). The increase in incidence was observed for both men (Regression coefficient 0,423; p<0,001) and women (Regression coefficient 0,314; p<0,001). The incidence for young adults (18-44 years) was decreasing (Regression coefficient -0,052, p<0,001). Young male adults had a decrease in incidence for OSCC (Regression coefficient -0,05; p = 0,011) and OPSCC (Regression coefficient -0,074; p<0,001) over the 40 years. In young women, there was a significant increase in the incidence of tongue cancer (Regression coefficient 0,009; p = 0,025) from 1978 to 2017. An increasing incidence of OSCC (Regression coefficient 0,234; p<0,001) and OPSCC (Regression coefficient 0,308; p<0,001) was observed in the largest age group of 45-74-year- olds. The upward trend was demonstrated for both genders (OSCC women: Regression coefficient 0,25; p<0,001, men: Regression coefficient 0,17; p = 0,011, OPSCC women: Regression coefficient 0,22; p<0,001, men: Regression coefficient 0,367; p<0,001). Age (HR = 1,027, 95 %-CI 1,022-1,031, p<0,001), male gender (HR = 1,373, 95 %-CI 1,234- 1,528, p<0,001), tumor size (HR = 1,29, 95 %-CI 1,24-1,342, p<0,001), positive lymph nodes (HR = 1,558, 95 %-CI 1,412-1,719, p<0,001) and distant metastases (HR = 2,553, 95 %-CI 2,058-3,167, p<0,001) had a negative effect on survival. Patients with OSCC had a better survival than patients with OPSCC, which can be explained by the better clinical accessibility (Log-Rank-Test p<0,001). The rising incidence of OSCC and OPSCC can be explained by demographic change and relatively good medical care. The population in Germany continues to age and the incidence is expected to increase even more. In addition, tobacco and alcohol consumption in Germany is high by international comparison. Including HPV status as part of the cancer registry is considered useful in order to better classify incidence trends in young patients and to implement any future screening and HPV vaccination campaigns in medical care. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-463950 hdl:20.500.11880/40687 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46395 |
Erstgutachter: | Horn, Dominik |
Tag der mündlichen Prüfung: | 30-Sep-2025 |
Datum des Eintrags: | 9-Okt-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Kolja Freier |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Online_Version_Schuetz_30.09.25.pdf | Dissertation | 3,51 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.