Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-40607
Titel: | Zusammenhang zwischen Serum-Estradiolspiegel und sonographischer Follikelanzahl und der Anzahl gewonnener Eizellen sowie ihr Einfluss auf die Ergebnisse im Rahmen einer IVF/ICSI-Behandlung |
VerfasserIn: | Hipp, Chiara |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Einleitung:
Der Anteil ungewollt kinderloser Paare in Deutschland nimmt stetig zu, was sich in
zunehmender Inanspruchnahme der Assistierten Reproduktionstechnik widerspiegelt [1]. Die medikamentösen Variationen der hormonellen Stimulation sowie die technischen
Möglichkeiten des Zyklusmonitorings befinden sich in ständiger Weiterentwicklung und
Optimierung mit steigenden Erfolgsraten.
Ziel der Studie:
Ziel der Arbeit ist es, Einflussfaktoren der Follikelentwicklung, der Eizellgewinnung und
des Outcomes zu identifiziere sowie die Praktikabilität der Monitoringparameter im
klinischen Alltag zu beurteilen. Es wird untersucht ob ein Zusammenhang zwischen
Serum-Estradiolspiegel, sonographischer Follikelanzahl und Anzahl gewonnener Eizellen vorliegt, wie sich das Zyklusmonitoring in Bezug auf die diagnostische
Erfolgsabschätzung präsentiert und ob es prädiktive Parameter für den
Behandlungserfolg gibt. Überdies soll die Frage nach modifizierbaren Parametern zur
Optimierung der IVF/ICSI-Behandlungen beantwortet werden.
Material und Methodik:
Durchgeführt wurde die Studie in der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und
Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes und schließt Patientinnen ein, welche eine IVF/ICSI durchliefen. Für die Auswertung der Studie untersuchte man 235 Patientinnen, welche insgesamt 411 IVF/ICSI-Zyklen aufgrund unterschiedlicher Pathologien durchliefen. Durch die Auswertung der Patientenakten in der IVF-Ambulanz in Homburg konnten neben den Patientenstammdaten (Alter, Größe, Gewicht, Body-Mass-Index), Anzahl Schwangerschaften, Raucherstatus) die Parameter des Zyklusmonitorings (Follikelanzahl, Hormonspiegel, Endometriumdicke) sowie die Anzahl punktierter Ovarialfollikel und gewonnener Eizellen sowie der Behandlungsausgang erfasst werden.
Ergebnisse:
Es zeigten sich signifikant positive Korrelationen zwischen Estradiol-Serumspiegel,
sonographischer Follikelanzahl und Anzahl gewonnener Eizellen. Es ergab sich kein
signifikanter Unterschied zwischen den sonographischen und punktierten
Follikelanzahlen, jedoch Mittelwertdifferenzen von 3,28/3,63 Stück zwischen
sonographischen und punktierten Follikelanzahlen zu der Anzahl gewonnener Eizellen.
Ein signifikanter Zusammenhang lag zwischen dem Messtag und dem gemessenen
Serum-Estradiolspiegel vor, hingegen nicht mit der sonographischen Follikelanzahl.
Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen Endometriumdicke und Serum-Estradiolspiegel sowie Anzahl gewonnener Eizellen aber nicht für die sonographische
Follikelanzahl. Außerdem wurde eine negative Korrelation zwischen dem Alter und dem
Serum-E2, sonographischer Follikelanzahl und gewonnener Eizellanzahl identifiziert. Für
den BMI, Nikotinkonsum sowie verschiedene Stimulationsprotokolle zeigten sich keine
direkten Zusammenhänge mit den untersuchten Parametern. Bezüglich des Outcomes
konnten wir keinen signifikanten Einfluss des Serum-Estradiol, der Anzahl sonographisch
sichtbarer Follikel und der Anzahl gewonnener Eizellen darauf identifizieren.
Schlussfolgerung:
Die Studie zeigt einen starken Einfluss der Korrelationen zwischen Serum-Estradiol,
sonographischer Follikelanzahl und gewonnener Eizellzahlen aufeinander auf. Sie zeigt die Möglichkeit der prädiktiven Abschätzung der erwartbaren Eizellzahlen anhand der
Mittelwertdifferenzen zu den Follikelanzahlen. Überdies verdeutlicht die Studie die Wichtigkeit eines sorgfältig durchgeführten Zyklusmonitorings in Bezug auf die prädiktive Abschätzung des IVF/ICSI-Verlaufes und stellt die hohe Komplexität und gleichzeitig hohe erreichbare Erfolgsaussichten der modernen Kinderwunschbehandlungen dar. Interessanterweise identifiziert sie als einziges beeinflussbares Patientinnencharakteristikum welches Einfluss auf die untersuchten Zyklusparameter nimmt, das Alter bei Follikelpunktion auf. Es besteht die Notwendigkeit zukünftig Referenzpunkte sowie allgemeingültige Leitlinien und Vorgehensweisen zur optimalen Durchführung der IVF/ICSI vereinheitlichend festzulegen. Introduction: The proportion of involuntary childless couples in Germany is steadily increasing, which is reflected in the growing use of assisted reproductive technology [1]. The medicinal variations of hormonal stimulation for multifollicular growth as well as the technical possibilities for the monitoring of stimulated cycles are in constant development and optimisation with increasing success rates. Aim of the study: The aim of the study is to identify factors influencing follicular development, oocyte retrieval and the outcome and to assess the practicability of monitoring parameters in clinical practice. It will be investigated whether there is a correlation between serum estradiol levels, sonographic follicle count and number of oocytes retrieved, how the monitoring of the stimulated cycle presents itself in relation to the diagnostic assessment of success and whether there are predictive parameters for treatment success. In addition, the question of modifiable parameters for optimising IVF/ICSI treatments will be answered. Material and methodology: The study was conducted in the Department of Obstetrics, Gynecology and Reproductive Medicine at Saarland University Hospital and included patients who underwent IVF/ICSI. For the evaluation of the study, 235 patients were examined who underwent a total of 411 IVF/ICSI cycles due to different pathologies. By analysing the patient files in the IVF outpatient clinic in Homburg, the parameters of cycle monitoring (number of follicles, hormone levels, endometrial thickness) as well as the number of punctured ovarian follicles and retrieved oocytes and the outcome of the treatment could be recorded in addition to the patient characteristics (age, height, weight, body mass index), number of pregnancies, smoking status). Results: There were significant positive correlations between serum estradiol levels, sonographic follicle count and number of oocytes retrieved. There was no significant difference between sonographic and punctate follicle counts, but mean differences of 3.28/3.63 pieces between sonographic and punctate follicle counts on the number of oocytes retrieved. There was a significant correlation between the measurement day and the measured serum estradiol level, but not with the sonographic follicle count. It was shown a significant correlation between endometrial thickness and serum estradiol level and number of oocytes retrieved, but not for sonographic follicle count. In addition, a negative correlation was identified between age and serum estradiol level, sonographic follicle count and number of oocytes retrieved. No direct correlations were found for BMI, nicotine consumption and various stimulation protocols with the parameters studied. With regard to the outcome, we could not identify any significant influences of serum estradiol levels, the number of sonographically visible follicles and the number of oocytes retrieved on the outcome. Conclusion: The study demonstrates a strong influence of the correlations between serum estradiol levels, sonographic follicle count and retrieved oocyte numbers on each other. It demonstrates the possibility of predictive estimation of expected oocyte numbers based on mean differences from follicle counts. In addition, the study highlights the importance of careful monitoring of the stimulated cycle in predicting IVF/ICSI outcomes and the high complexity and achievable success rates of modern infertility treatments. Interestingly, it identifies age at follicular puncture as the only patient characteristic that can influence the cycle parameters studied and that can be modified. In the future, it will be necessary to standardise reference points as well as generally applicable guidelines and procedures for the optimal performance of IVF/ICSI. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-406070 hdl:20.500.11880/40685 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40607 |
Erstgutachter: | Solomayer, Erich |
Tag der mündlichen Prüfung: | 21-Sep-2023 |
Datum des Eintrags: | 9-Okt-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Chiara Hipp - Dissertation.pdf | Dissertation Chiara Hipp | 1,03 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.