Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-46368
Titel: Ökonomische Analyse ausgewählter Aspekte des Sanierungs- und Insolvenzrechts
VerfasserIn: Sträßer-Wallrich, Michelle
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Kontrollierte Schlagwörter: Insolvenz
StaRUG
Unternehmenskrise
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten für Unternehmen im Rahmen von Unternehmenskrisen – abhängig vom jeweiligen Stadium. Besonders seit der COVID-19-Pandemie, aber auch bedingt durch andere globale und wirtschaftliche Herausforderungen, treten öfter finanzielle Schieflagen bei Unternehmen auf. Eine wichtige Neuerung wurde in diesem Zusammenhang mit dem Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRuG) geschaffen, auf dessen Basis für Unternehmen weitgehend eigenständig die Möglichkeit besteht, außerhalb eines Insolvenzverfahrens, aber mit verbindlichem Rechtsrahmen eine Sanierung durchzuführen. Der Schuldner entscheidet hierbei selbst, welche Instrumente zur Restrukturierung seines Unternehmens in Anspruch genommen werden sollen. Hiervon hängt sodann auch der Grad der gerichtlichen Beteiligung ab. Um die Bedeutung und Möglichkeiten der Inanspruchnahme der jeweiligen Maßnahmen zu betrachten, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit die gesamte Entwicklung eines in Schwierigkeiten geratenen Unternehmens, beginnend mit dem Auftreten von ersten Anzeichen einer Unternehmenskrise, mit den möglichen Sanierungsmaßnahmen analysiert und kritisch beleuchtet; die Vermeidung einer Insolvenz ist dabei von besonderem Interesse, da der Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen an diesem Ziel anknüpft.
This study deals with the various refinancing options available to companies in the context of corporate crises, depending on the respective stage. Especially since the COVID-19 pandemic, but also due to other global and economic challenges, financial distress within companies has been occurring more frequently. A significant innovation in this regard was created with the Stabilization and Restructuring Framework Act (StaRuG), on the basis of which companies largely have the opportunity to pursue a restructuring outside of insolvency proceedings, but within a binding legal framework. The debtor itself decides which instruments for restructuring of its company should be employed. The degree of judicial involvement then depends on this. To examine the importance and possibilities of using the respective measures, the present work analyzes and critically evaluates the entire development of a company in distress, starting with the appearance of initial signs of a corporate crisis, with the possible restructuring measures; preventing insolvency is of particular interest, as the Stabilization and Restructuring Framework aims at this objective.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-463686
hdl:20.500.11880/40649
http://dx.doi.org/10.22028/D291-46368
Erstgutachter: Knobloch, Alois Paul
Baumeister, Alexander
Tag der mündlichen Prüfung: 3-Jun-2025
Datum des Eintrags: 1-Okt-2025
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Wirtschaftswissenschaft
Professur: HW - Prof. Dr. Alois Paul Knobloch
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation _Michelle _Sträßer-Wallrich.pdfDissertation6,84 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.