Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-46041
Titel: Einfluss der Behandlung an einem Cardiac Arrest Center auf das neurologische Outcome und das Langzeitüberleben von Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand
VerfasserIn: Vogelgesang, Paula
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2025
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund Die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome von Patienten nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand (Out-of-hospital cardiac arrest OHCA) ist noch immer sehr limitiert. Seit 2015 wird in den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) die Behandlung von Patienten nach außerklinischer Reanimation an spezialisierten Zentren, so genannten Cardiac Arrest Centren (CAC), empfohlen. In der vorliegenden retrospektiven Studie soll daher der Effekt der Etablierung der CAC-Struktur am Klinikum Saarbrücken auf das Überleben und das neurologische Outcome von Patienten nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand untersucht werden. Methodik Die retrospektive Analyse umfasst die Daten aller im Zeitraum von November 2015 bis November 2021 am Klinikum Saarbrücken nach präklinischer Reanimation aufgenommenen Patienten. Seit dem Jahr 2017, nach erstmaliger Publikation der Qualitätsindikatoren und strukturellen Voraussetzungen für Cardiac Arrest Centern durch das GRC [57], wurden Patienten nach OHCA im Klinikum Saarbrücken streng orientiert an diesen Vorgaben behandelt. Alle vor November 2017 behandelten Patienten wurden der Gruppe „prä CAC“ und entsprechend alle nach November 2017 behandelten Patienten der Gruppe „CAC“ zugeteilt. Primäre Endpunkte waren das Überleben (bis zur Krankenhausentlassung und Langzeitüberleben) sowie das neurologische Outcome, welches retrospektiv in Kategorien der CPC-Skala (Cerebral Performance Category) sowie der mRS (modifizierte Rankin-Skala) eingeordnet wurde. Anschließend wurden die Daten einer uni- und multivariaten logistischen Regressionsanalyse unterzogen. Ergebnisse Von insgesamt 496 in die Analyse eingeschlossenen Patienten wurden 138 vor der CAC-Etablierung (prä CAC) und 358 nach der CAC-Etablierung (CAC) behandelt. 27% (prä CAC) und 21% (CAC) der Patienten wurden lebend entlassen (p=0,184), 21% (prä CAC) und 19% (CAC) überlebten die ersten 30 Tage (p=0,645) und 20% (prä CAC) sowie 15% (CAC) überlebten das erste Jahr nach OHCA (p=0,276). 73% (prä CAC) und 77% (CAC) der Langzeitüberlebenden erreichten einen CPC ≤2 (p=0,667), 70% (prä CAC) sowie 69% (CAC) einen mRS ≤2 (p=0,950). In der Gesamtgruppe aller behandelten Patienten zeigten 17% (prä CAC) und 14% (CAC) einen CPC ≤2 (p=0,435) und 16% (prä CAC) sowie 13% (CAC) einen mRS ≤2 (p=0,314). Im Rahmen einer binär logistischen Regressionsanalyse zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Durchführung eines gezielten Temperaturmanagements (TTM) sowie einer perkutanen Koronarintervention (PCI). Auch die Dauer der Behandlung auf der Intensivstation (ITS), eine Laienreanimation, das Vorliegen eines schockbaren Rhythmus und der Einsatz eines automatischen externen Defibrillators (AED) waren prädiktiv für die Überlebenswahrscheinlichkeit. Im Hinblick auf das neurologische Outcome fand sich für die Faktoren PCI, Dauer der ITS-Behandlung und schockbarer Rhythmus ein signifikanter Zusammenhang für die Gesamtkohorte und die CAC-Gruppe. In der multivariaten Analyse zeigte sich die Durchführung eines gezielten Temperaturmanagements als relevanter Prädiktor für die Wahrscheinlichkeit lebend entlassen zu werden sowohl in der Gesamtkohorte als auch in der prä CAC- und der CAC-Kohorte. Die Durchführung einer PCI steigerte die Wahrscheinlichkeit lebend entlassen zu werden in der Gesamtkohorte und der CAC-Gruppe. Beide Therapiemodalitäten beeinflussten das neurologische Outcome gemäß multivariater Analyse nicht. Interpretation Die Etablierung der CAC-Struktur am Klinikum Saarbrücken zeigte keinen Effekt auf das Überleben und das neurologische Ergebnis von Patienten nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. Für die zentralen Therapien eines CAC, PCI und TTM, konnte in der vorliegenden Studie der prognostische Nutzen für Patienten nach außerklinischer Reanimation im Hinblick auf das Überleben jedoch nur partiell für das neurologische Outcome bestätigt werden.
Background Survival rate and neurological outcome of patients after out-of-hospital cardiac arrest (OHCA) are still limited. Since 2015, the guidelines of the European Resuscitation Council (ERC) have recommended treatment of patients after out-of-hospital cardiac arrest at specialized centers, so-called Cardiac Arrest Centers (CAC). The present retrospective study investigates the effect of established CAC structures at the Klinikum Saarbrücken, a municipal hospital, on the survival and neurological outcome of patients after preclinical cardiac arrest. Methods The retrospective analysis includes the data of all patients admitted to the Klinikum Saarbrücken after preclinical resuscitation between November 2015 and November 2021. Following the first publication of quality indicators and structural requirements for cardiac arrest centers by the GRC [57] in 2017, OHCA patients were treated in accordance with these guidelines. All patients treated before November 2017 were assigned to the "pre-CAC" group, and all patients treated after November 2017 were assigned to the "CAC" group. Primary outcome measures were survival (until hospital discharge and long-term survival) as well as neurological outcome, which was retrospectively categorized using the CPC scale (Cerebral Performance Category) and the mRS (modified Rankin Scale). Subsequently, the data were subjected to univariate and multivariate logistic regression analyses. Results Of the 496 patients included in the analysis, 138 were treated before the establishment of CAC (pre-CAC) and 358 after the establishment of CAC (CAC). 27% (pre-CAC) and 21% (CAC) of the patients were discharged alive (p=0.184), 21% (pre-CAC) and 19% (CAC) survived the first 30 days (p=0.645), and 20% (pre-CAC) and 15% (CAC) survived the first year after OHCA (p=0.276). 73% (pre-CAC) and 77% (CAC) of the long-term survivors achieved a CPC ≤2 (p=0.667), 70% (pre-CAC) and 69% (CAC) an mRS ≤2 (p=0.950). In the overall group including all treated patients, 17% (pre-CAC) and 14% (CAC) showed a CPC ≤2 (p=0.435) and 16% (pre-CAC) and 13% (CAC) showed an mRS ≤2 (p=0.314). In the context of a binary logistic regression analysis, a statistically significant association was found between the probability of survival and the implementation of targeted temperature management (TTM) as well as percutaneous coronary intervention (PCI). The duration of treatment in the intensive care unit (ICU), bystander cardiopulmonary resuscitation (CPR), the presence of a shockable rhythm, and the use of an automated external defibrillator (AED) were also predictive of survival probability. With regard to neurological outcomes, a significant correlation was found for the factors PCI, duration of ICU treatment, and shockable rhythm for both the overall cohort and the CAC group. In the multivariate analysis, the implementation of targeted temperature management emerged as a relevant predictor for the likelihood of being discharged alive in both the overall cohort and the pre-CAC and CAC cohorts. The performance of a PCI increased the likelihood of being discharged alive in the overall cohort and the CAC group. According to the multivariate analysis both therapeutic modalities did not affect the neurological outcome. Interpretation The establishment of the CAC structure at Klinikum Saarbrücken showed no effect on the survival rates and neurological outcome of patients after out-of-hospital cardiac arrest. For the central therapies of a CAC, PCI and TTM, the present study confirmed the prognostic benefit for patients after out-of-hospital resuscitation in terms of survival rate and only partially for neurological outcome.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-460419
hdl:20.500.11880/40511
http://dx.doi.org/10.22028/D291-46041
Erstgutachter: Custodis, Florian
Tag der mündlichen Prüfung: 19-Aug-2025
Datum des Eintrags: 9-Sep-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation elektronische Version.pdfDissertation1,51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.