Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-46052
Titel: | Immunhistochemischer Nachweis von TRPC-6 in peripheren Nerven des Menschen |
VerfasserIn: | Raming, Cedric Jonathan |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2025 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Seit seiner Entdeckung wird TRPC-6 mit einer Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Vorgängen in unterschiedlichen Geweben in Verbindung gebracht. Er fungiert als
nicht selektiver Kationenkanal und gehört zu der Gruppe der TRP-Kanäle. Zunehmend offenbart sich dabei auch seine Bedeutung in der Entstehung von Schmerzüberempfindlichkeit. Dieser Zustand konnte bereits mit einer erhöhten Expression von TRPC-6 in dorsalen Spinalganglien assoziiert werden. Abgesehen davon, dass die meisten Nachweise an Proben tierischen Ursprungs geführt wurden, bleibt weiterhin unklar, ob der Kanal auch abseits der dorsalen Spinalganglien in peripheren Nerven exprimiert wird. Ziel dieser Arbeit war es daher, periphere Nerven von menschlichen Proben auf TRPC-6 zu untersuchen. Dafür wurden sowohl Proben
von N. ischiadicus und N. ulnaris an insgesamt acht Körperspendern entnommen und mittels
Immunhistochemie analysiert. Dabei wurden sowohl Längsschnitte als auch Querschnitte aus
den Proben gewonnen und angefärbt. Insgesamt zeigte sich bei 43 von 48 histologischen Schnitten ein positives Farbsignal. Größere Differenzen zwischen N. ischiadicus und N. ulnaris im
Hinblick auf die Anfärbung ließen sich dabei nicht feststellen. Einen geringen Unterschied gab
es lediglich in der Anfärbung von Querschnitten und Längsschnitten. Dabei waren die Längsschnitte bei beiden Nerven durchweg etwas besser gefärbt. Stärker ausgeprägt waren hingegen
die interindividuellen Unterschiede zwischen den Spendern. Interessanterweise waren dabei die
Proben eines Spenders besonders stark gefärbt, der zu Lebzeiten unter einem chronischen
Schmerzsyndrom litt. Dies steht im Einklang mit der bisher größtenteils durch Tierversuche
gewonnenen Kenntnis, dass der Kanal eine vermehrte Expression bei Schmerzzuständen in dorsalen Spinalganglien zeigt. Zukünftig könnte TRPC-6 somit eine wichtige Rolle als Angriffspunkt in der Schmerztherapie spielen. Since its discovery, TRPC-6 has been associated with a variety of physiological and pathophysiological processes in different tissues. It functions as a non-selective cation channel and belongs to the group of TRP channels. Its importance in the development of pain hypersensitivity is becoming increasingly apparent. This condition has already been associated with increased expression of TRPC-6 in dorsal root ganglia. Apart from the fact that most of the evidence was obtained from samples of animal origin, it remains unclear whether the channel is also expressed in peripheral nerves outside the dorsal root ganglia. The aim of this work was therefore to examine peripheral nerves from human samples for TRPC-6. For this purpose, samples of both the sciatic and ulnar nerves were taken from a total of eight body donors and analyzed by immunohistochemistry. Both longitudinal and transverse sections were obtained from the samples and stained. In total, 43 of 48 histological sections showed a positive color signal. There were no major differences between the sciatic and ulnar nerve with regard to staining. There was only a slight difference in the staining of transverse and longitudinal sections. The longitudinal sections of both nerves were consistently slightly better colored. However, the inter-individual differences between the donors were more pronounced. Interestingly, the samples of a donor who suffered from chronic pain syndrome during his lifetime were particularly strongly stained. This is consistent with the knowledge gained to date, largely from animal experiments, that the channel shows increased expression in pain conditions in dorsal root ganglia. In the future, TRPC-6 could therefore play an important role as a target in pain therapy. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-460528 hdl:20.500.11880/40426 http://dx.doi.org/10.22028/D291-46052 |
Erstgutachter: | Tschernig, Thomas |
Tag der mündlichen Prüfung: | 20-Aug-2025 |
Datum des Eintrags: | 26-Aug-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Anatomie und Zellbiologie |
Professur: | M - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit Einreichung SULB.pdf | 79,37 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.