Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-45987
Titel: Challenges for Individual digital sovereignty in the context of security and privacy
VerfasserIn: Gröber, Lea Theresa
Sprache: Englisch
Erscheinungsjahr: 2025
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
600 Technik
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Digital sovereignty empowers individuals to make self-determined decisions and actions regarding digital technologies, particularly concerning security and privacy. This dissertation explores the security and privacy challenges limiting users’ digital sovereignty through four studies. First, I investigate self-hosted systems that offer maximum digital sovereignty. A qualitative study explores why people self-host and what challenges they face. A quantitative study examines the prevalence and characteristics of these systems and their operators. These studies highlight the potential for digital sovereignty but underscore significant barriers, especially in securing systems. Next, I examine mainstream technologies that restrict user sovereignty. A study on autonomous vehicles, which require minimal user input but offer limited control, examines the information drivers need for security-critical situations, enabling digitally sovereign use. Lastly, I analyze global corporations’ impact on non-Western populations through a study of Pakistani content creators on social media. The study reveals insufficient safeguards for vulnerable communities in a shifting threat landscape. These studies suggest that while automation can aid, users value informed decision-making in critical contexts. Additionally, reliance on large corporations fails to guarantee security and privacy for all users, emphasizing the need for alternative approaches to enhance digital sovereignty.
Digitale Souveränität ermöglicht es, selbstbestimmte Entscheidungen über digitale Technologien zu treffen, besonders hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Diese Dissertation untersucht in vier Studien Sicherheits- und Datenschutzprobleme, die die digitale Souveränität einschränken. Zunächst analysiere ich selbst gehostete Systeme, die maximale Souveränität bieten. Eine qualitative Studie zeigt, warum Menschen diese nutzen und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Eine quantitative Studie untersucht die Verbreitung und Merkmale dieser Systeme und deren Betreibern. Beide Studien verdeutlichen das Potenzial, weisen aber auf Sicherheitsprobleme hin. Weiterhin untersuche ich Mainstream-Technologien, die Nutzerautonomie begrenzen. Eine Studie über autonome Fahrzeuge beleuchtet, welche Informationen Nutzer in sicherheitskritischen Situationen benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen.Eine weitere Analyse zeigt, dass soziale Medien globaler Unternehmen Privatsphäre und Sicherheit nicht ausreichend für alle Nutzergruppen gewährleisten, wie etwa für pakistanische Content Creators. Die Ergebnisse zeigen, dass Automatisierung zwar unterstützt, aber Nutzer in kritischen Kontexten mitbestimmen wollen. Zudem unterstreichen sie die Notwendigkeit alternativer Ansätze, um Abhängigkeiten von Großkonzernen zu reduzieren und digitale Souveränität für alle Nutzergruppen zu stärken.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-459878
hdl:20.500.11880/40389
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45987
Erstgutachter: Krombholz, Katharina
Tag der mündlichen Prüfung: 4-Jul-2025
Datum des Eintrags: 13-Aug-2025
Fakultät: MI - Fakultät für Mathematik und Informatik
Fachrichtung: MI - Informatik
Professur: MI - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Groeber_Thesis.pdf3,39 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.