Please use this identifier to cite or link to this item: doi:10.22028/D291-45699
Title: Der Einfluss des mikrobiologischen Vaginalabstrichs auf den Ausgang der Kinderwunschbehandlung bei Frauen mit Sterilität Dissertation
Author(s): Urban, Lena Sofie
Language: German
Year of Publication: 2023
Place of publication: Homburg/Saar
DDC notations: 610 Medicine and health
Publikation type: Dissertation
Abstract: Einleitung: Das steigende Durchschnittsalter von Frauen bei Geburt ihres ersten Kindes, verbunden mit den modernen Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin, trägt zur immer größer werdenden Relevanz der Kinderwunschbehandlungen bei. Der Erfolg einer solchen Behandlung hängt von vielen Faktoren ab. Durch Fortschritte in molekularen Techniken, die die Entschlüsselung des vaginalen Mikrobioms erlauben, ist dessen Einfluss auf das Ergebnis reproduktionsmedizinischer Behandlungen in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Diese Arbeit soll den Einfluss der vaginalen Besiedlung, die mithilfe des mikrobiologischen Vaginalabstrichs identifiziert wurde, auf den Erfolg der Kinderwunschbehandlung untersuchen. Methoden: Im Rahmen dieser Arbeit wurden retrospektiv die Daten von 397 Patientinnen ausgewertet, die sich von Januar 2018 bis August 2022 in der Kinderwunschambulanz der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtsmedizin und Reproduktionsmedizin des Universitätsklinikums des Saarlandes vorstellten. Insgesamt wurden 1390 Kinderwunschbehandlungen ausgewertet. Die angewandten reproduktionsmedizinischen Verfahren waren der Verkehr zum Optimum (VZO), die intrauterine Insemination (IUI), die In-Vitro-Fertilisation (IVF), die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und der Transfer kryokonservierter Embryonen, die vorher in einem der eben genannten Verfahren gewonnen wurden. Die vaginale Besiedlung wurde mithilfe des mikrobiologischen Vaginal- und Zervikalabstrichs und einer anschließenden kulturellen Anzucht und dem molekulargenetischen Verfahren der PCR nachgewiesen. Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS. Ergebnisse: Das Vorliegen einer Dysbiose war, wenn auch statistisch nicht signifikant, mit einer niedrigeren Schwangerschaftsrate assoziiert. Die Schwangerschaftsrate bei auffälligem Abstrichergebnis betrug 8,6 %, wohingegen die Schwangerschaftsrate bei unauffälligem Abstrichergebnis bei 13,4 % lag. Darüber hinaus war das Vorliegen einer Endometriose signifikant mit einer niedrigeren Schwangerschaftsrate assoziiert (p = 0,006). Außerdem konnte eine, allerdings statistisch nicht signifikante, Assoziation zwischen Endometriose und Dysbiose festgestellt werden. Bei auffälligem Abstrichergebnis lag eine Endometriose häufiger vor als bei unauffälligem Abstrichergebnis (21,1 % vs. 17,7 %). Eine signifikante Assoziation bestand bei dem fehlenden Nachweis von Laktobazillen und Endometriose (p = 0,021). Darüber hinaus war ein Fehlen von Laktobazillen im Vaginalabstrich ebenfalls mit einer niedrigeren Schwangerschaftsrate assoziiert. Dieser Zusammenhang war knapp unter dem Signifikanzniveau, ab dem von einer statistischen Signifikanz gesprochen werden kann (p = 0,063). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit weisen darauf hin, dass bei Vorliegen einer Dysbiose mit einem geringeren Erfolg reproduktionsmedizinischer Verfahren zu rechnen ist. Das Vorliegen einer Endometriose ist ebenfalls mit Dysbiose und Infertilität assoziiert. In zukünftigen Studien sollte untersucht werden, inwieweit sich eine Transformation eines dysbiotischen Milieus in eine Eubiose auf das Ergebnis von Kinderwunschbehandlungen auswirkt.
Introduction: The increasing average age of women at the birth of their first child, combined with the modern possibilities of reproductive medicine, contributes to the ever-increasing relevance of fertility treatments. The success of such treatment depends on many factors. Advances in molecular techniques that allow the decoding of the vaginal microbiome have brought its influence on the outcome of reproductive medicine treatments into scientific focus. This thesis aims to investigate the influence of vaginal colonisation, identified using the microbiological vaginal swab, on the success of fertility treatment. Methods: In the context of this thesis, the data of 397 patients who were treated at the Clinic for Gynaecology, Obstetrics and Reproductive Medicine at Saarland University Hospital from January 2018 to August 2022 was retrospectively analysed. A total of 1390 fertility treatments were evaluated. The reproductive medicine procedures used were intercourse to optimum, intrauterine insemination (IUI), in-vitro-fertilisation (IVF), intracytoplasmic sperm injection (ICSI) and the transfer of cryopreserved embryos previously obtained in one of the procedures just mentioned. Vaginal colonisation was detected with the help of microbiological vaginal and cervical swabs and subsequent cultural cultivation and the molecular genetic procedure of polymerase chain reaction (PCR). The data was analysed using the statistical programme SPSS. Results: The presence of dysbiosis was associated with a lower pregnancy rate. However, this association was not statistically significant. The pregnancy rate with a conspicuous swab result was 8.6%, whereas the pregnancy rate with an inconspicuous swab result was 13.4%. In addition, the presence of endometriosis was significantly associated with a lower pregnancy rate (p = 0.006). Furthermore, an association between endometriosis and dysbiosis was found, however not statistically significant. Endometriosis was more frequent with a conspicuous swab result than with an inconspicuous swab result (21.1 % vs. 17.7 %). The absence of lactobacilli was significantly associated with endometriosis (p = 0.021). In addition, the absence of lactobacilli in the vaginal swab was also associated with a lower pregnancy rate. However, with a p-value of 0.063, this association was just above the defined significance level at which statistical significance can be assumed. Conclusion: The results of this thesis indicate that in the presence of dysbiosis a lower success rate of reproductive medicine procedures is to be expected. The presence of endometriosis is also associated with dysbiosis and infertility. Future studies should investigate the extent to which transformation of a dysbiotic environment into eubiosis affects the outcome of fertility treatments.
Link to this record: urn:nbn:de:bsz:291--ds-456998
hdl:20.500.11880/40198
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45699
Advisor: Findeklee, Sebastian
Date of oral examination: 14-Dec-2023
Date of registration: 30-Jun-2025
Faculty: M - Medizinische Fakultät
Department: M - Frauenheilkunde
Professorship: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Collections:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Files for this record:
File Description SizeFormat 
Dissertation Lena Urban.pdf1,92 MBAdobe PDFView/Open


Items in SciDok are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.