Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-45153
Titel: | Landschaft in situ. Der Beitrag von Atmosphären zum Verständnis der Konstruktion von Landschaft |
Alternativtitel: | Landscape in situ. The contribution of atmospheres to the understanding of the construction of landscape |
VerfasserIn: | Crossey, Nora Dittel, Julia Kazig, Rainer Thiollière, Pascaline Weber, Florian |
Sprache: | Deutsch |
Titel: | Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning |
Bandnummer: | 80 |
Heft: | 5 |
Seiten: | 559-572 |
Verlag/Plattform: | Oekom Verlag |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Freie Schlagwörter: | Landschaft Stadtlandschaft Atmosphäre Konstruktivismus theoretische Perspektive empirischer Zugang Landscape Urban landscape Atmosphere Constructivism Theoretical perspective Empirical approach |
DDC-Sachgruppe: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Dieser Beitrag unterbreitet einen Vorschlag zur Berücksichtigung von Atmosphären bei der Analyse der sozialen Konstruktion von Landschaften. Ausgehend von einem Überblick
über Ansätze der konstruktivistischen Landschaftsforschung
mit einem Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum
wird ein gestiegenes Interesse am subjektiven, multisensoriellen Erleben bei dieser Analyse konstatiert, das bisher in der
Forschung allerdings noch nicht umfänglich eingelöst wurde.
Der Atmosphärenbegriff mit seinem Fokus auf die alle Sinne
berücksichtigende In-situ-Begegnung mit Räumen verspricht, einen Beitrag zu dieser Problematik leisten zu können. Nach
einer Vorstellung von Kernideen des Atmosphärenbegriffs
wird zunächst auf einer konzeptionellen Ebene aufgezeigt,
dass das bewusste Erleben von Atmosphären und ihrer Effekte
grundsätzlich in die Konstruktion von Landschaften einfließen
kann. Ergänzend hierzu wird in einem methodischen Kapitel
dargestellt und anhand von zwei explorativen Beispielen illustriert, wie dem Einfließen von Atmosphären in subjektive
Landschaftskonstruktionen empirisch auf die Spur gekommen werden kann. Der Beitrag endet mit einer Einordnung
des Vorschlags in Entwicklungslinien der angelsächsischen
Landschaftsgeographie. This paper puts forward a proposal for the consideration of atmospheres within the analysis of the social construction of landscape(s). Starting out from an overview of approaches in constructivist landscape research, focusing on the German speaking world, we may confirm an increased interest in the role of subjective multisensorial experience with regard to constructions of landscape(s), which has, however, not yet been reflected in current research approaches. The concept of atmosphere, with its consideration of multisensorial in situ-encounters, may be able to contribute to the scholarly discussion. Following a presentation of core ideas of the concept of atmosphere(s), we show that, on a conceptual level, the conscious experience of atmospheres and their effects may inform the construction of landscapes. Furthermore, in a methodological section we illustrate on the basis of two exploratory examples, how the influence of atmospheres on subjective constructions of landscape(s) may be empirically accessible. The paper closes with a discussion of our proposal within current trajectories of the Anglophone landscape geography. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.14512/rur.183 |
URL der Erstveröffentlichung: | https://doi.org/10.14512/rur.183 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-451531 hdl:20.500.11880/39953 http://dx.doi.org/10.22028/D291-45153 |
ISSN: | 1869-4179 0034-0111 |
Datum des Eintrags: | 30-Apr-2025 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung |
Professur: | HW - Prof. Dr. Florian Weber |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
strockel,+900000_2022_183_OnlinePDF.pdf | 888,73 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons