Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-45045
Titel: Saarlandweite Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie
VerfasserIn: Lagemann, Paul
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Datenlage zu SARS-CoV-2 Infektionen in Deutschland beschränkte sich bis Sommer 2020 auf die Zahlen positiv getesteter Personen oder auf vereinzelte Antikörperstudien. Die-se analysierten entweder Hotspotregionen oder bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Blut-spender und waren daher nicht repräsentativ für ein Bundesland. In der saarlandweiten Coronavirus-Antikörper-Prävalenzstudie, kurz SaarCoPS, wurden von 2.940 repräsentativ für das Saarland ausgewählten, erwachsenen Personen inklusive Bewohnern von Altenheimen, Blutproben entweder in Arztpraxen oder von mobilen Teams entnommen und auf das Vor-handensein von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 mit drei verschiedenen Tests untersucht. Nach Verarbeitung dieser Daten durch Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Prof. Smola wurde eine Infektionsrate von 1,02 % (95 % KI: [0,64; 1,44]), eine 2,68-fache (95 % KI: [1,68; 3,79]) Untererfassungsrate sowie ein Infektions-Sterbe-Rate (IFR) von 2,09 % (95 % KI: [1,48; 3,32]) in allen Altersklassen, beziehungsweise von 0,36 % (95 % KI: [0,25; 0,59]) in der Al-tersgruppe unter 70 berechnet. Zusätzlich wurden die positiv getesteten Blutproben noch in einem vierten Antikörpertest, dem MultiCoV-Ab auf Kreuzreaktivität mit anderen endemi-schen Coronaviren und SARS-CoV-2 Varianten getestet. Außerdem lieferte der MultiCoV-Ab ein differenzierteres Antikörperergebnis gegen SARS-CoV-2 und ermöglichte dadurch eine umfassendere Analyse, die ein kreuzreaktives Antikörperportfolio der zuvor positiv ge-testeten Proben gegenüber den SARS-CoV-2 Varianten aufzeigte. Teilergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden unter dem Titel „German federal-state-wide seroprevalence study of 1st SARS-CoV-2 pandemic wave shows importance of long-term antibody test performance“ bei communications medicine veröffentlicht. Diese Daten bilde-ten eine Grundlage für die Bewertung und Anpassung sowohl bisheriger als auch folgender Maßnahmen gegen die Verbreitung von SARS-CoV-2. Zusätzlich können die aus dieser Stu-die gewonnenen Erkenntnisse auch auf andere Pandemien angewendet werden.
Until summer 2020, data on SARS-CoV-2 infections in Germany were limited to the numbers of positively tested persons or to isolated antibody studies. These either analyzed hotspot regi-ons or specific population groups such as blood donors and were therefore not representative for a federal state. In the Saarland-wide coronavirus antibody prevalence study, SaarCoPS for short, blood samples were collected from 2,940 adult individuals selected to be representative of the Saarland, including residents of nursing homes, either in physicians' offices or by mobile teams, and analyzed for the presence of antibodies to SARS-CoV-2 using three different tests. After processing these data by members of the research group of Prof. Smola, an infection rate of 1.02% (95% CI: [0.64; 1.44]), a 2.68-fold (95% CI: [1.68; 3.79]) underreporting rate, and an infection mortality rate (IFR) of 2.09% (95% CI: [1.48; 3.32]) in all age groups and 0.36% (95% CI: [0.25; 0.59]) in the under-70 age group, respectively, were calculated. In addition, the positive blood samples were tested in a fourth antibody test (MultiCoV-Ab) for cross-reactivity with other endemic coronaviruses, SARS-CoV-2 variants and six SARS-CoV-2 Antibodies. This revealed a cross-reactive antibody portfolio against SARS-CoV-2 variants and in total a more comprehensive and differentiated analysis. Partial results of the present work were publi-shed under the title " German federal-state-wide seroprevalence study of 1st SARS-CoV-2 pan-demic wave shows importance of long-term antibody test performance" at communications me-dicine [54]. These data provided a basis for evaluating and adapting earlier and later measures against the spread of SARS-CoV-2. In addition, the findings from this study can be applied to other pandemics.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-450458
hdl:20.500.11880/39944
http://dx.doi.org/10.22028/D291-45045
Erstgutachter: Smola, Sigrun
Tag der mündlichen Prüfung: 6-Apr-2025
Datum des Eintrags: 28-Apr-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Infektionsmedizin
Professur: M - Prof. Dr. Sigrun Smola
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Paul Lagemann ohne Lebenslauf zur online Veröffentlichung.pdf3,01 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.