Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-44960
Titel: seltene Krankheitserreger nach periprothetischen Hüft- und Kniegelenkinfektionen - müssen wir die übliche Antibiotikatherapie anpassen?
VerfasserIn: Grzega, Christoph Werner
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zusammenfassung Einleitung Die Inzidenz seltener Krankheitserreger bei periprothetischen Infektionen des Hüft- und Kniegelenkes und ihrer Antibiotikaresistenzprofile sind unklar. Zahlreiche Studien in der Literatur beschäftigen sich in erster Linie mit der Diagnostik und Therapie der periprothetischen Infektion mit den häufig vorkommenden Keimen. Hier dominiert die Gattung der Staphylokokken (Staph. aureus, Staph. epidermidis), gefolgt von Streptokokken, gramnegativen Stäbchen, Enterokokken und Mischinfektionen. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, die Definition und Inzidenz sowie die Therapie bei periprothetischen Infektionen mit „selten“ vorkommenden Keimen zu analysieren. Material – Methodik Zunächst wurde eine Definition für „seltene“ Erreger in der periprothetischen Infektiologie festgelegt und anhand dieser Definition wurden 165 periprothetische Hüft- und Kniegelenkinfektionen retrospektiv hinsichtlich verschiedener Parameter (Alter, Geschlecht, operatives Verfahren, Komorbiditäten, Vorkommen mikrobiologischer Organismen) ausgewertet. Darüber hinaus wurden die Resistenzprofile der „seltenen“ Mikroorganismen analysiert. Ergebnisse Die Gesamtinzidenz seltener Organismen betrug 9,7%. Hierunter wurden Veilonella sp., Pasteurella sp., Pantoea sp., Citrobacter koseri, Serratia marcescens, Parvimonas micra, Clostridium difficile, Finegoldia magna, Morganella morganii und Pilzinfektionen identifiziert und als selten definiert. Die Analyse der Resistenzprofile der identifizierten Bakterien zeigte, dass keine Resistenzen gegen Piperacillin / Tazobactam, Carbapeneme, Fluorchinolone und Gentamicin beobachtet werden konnten. In Einzelfällen wurden einige Resistenzen gegen Ampicillin, Ampicillin / Sulbactam und Cefuroxim beobachtet. Diskussion Die vorliegende Studie zeigt, dass Verbesserungen in der mikrobiologischen Diagnostik zu einem zunehmenden Nachweis seltener Krankheitserreger bei periprothetischen vi Gelenkinfektionen geführt haben. Nicht jeder Orthopäde ist mit der Behandlung dieser Organismen vertraut, sodass eine enge Zusammenarbeit mit Mikrobiologen bezüglich der systemischen Antibiotikatherapie empfohlen wird. Diese Arbeit versucht eine erste Definition für seltene Mikroorganismen bei periprothetischen Infektionen zu formulieren wohlwissend, dass diese dynamisch und durch zukünftige Studien ausgebaut werden sollte.
Abstract Introduction The incidence of rare pathogens in periprosthetic infections of the hip and knee joints and their antibiotic resistance profiles are unclear. Numerous studies in the literature primarily deal with the diagnosis and treatment of periprosthetic infections with common germs. The staphylococci genus (S. aureus, S. epidermidis) dominates here, followed by streptococci, gram-negative rods, enterococci and mixed infections. The aim of this work was therefore to analyze the definition and incidence as well as the therapy for periprosthetic infections with “rarely” occurring germs. Material – Methods First, a definition for “rare” pathogens in periprosthetic infectious diseases was established and, using this definition, 165 periprosthetic hip and knee joint infections were retrospectively evaluated with regard to various parameters (age, gender, surgical procedure, comorbidities, presence of microbiological organisms). In addition, the resistance profiles of the “rare” microorganisms were analyzed. Results The total incidence of rare organisms was 9.7%. Veilonella sp., Pasteurella sp., Pantoea sp., Citrobacter koseri, Serratia marcescens, Parvimonas micra, Clostridium difficile, Finegoldia magna, Morganella morganii and fungal infections were defined to be rare. The analysis of the resistance profiles of the identified bacteria showed that no resistances could be observed against piperacillin/tazobactam, carbapenemes, fluorchinolones and gentamicin. Some resistances against ampicillin, ampicillin/sulbactam, and cefuroxime were seen in single cases. Discussion The present study demonstrates that improvements in the microbiological diagnostics have led to an increasing detection of rare pathogen organisms at the site of periprosthetic joint infections. Since not every orthopedic surgeon is familiar with the treatment of these organisms, a close consultation with microbiologists regarding the systemic antibiotic therapy is recommended. This study attempts to formulate a first definition for rare microorganisms in periprosthetic infections, well acknowledging that this should be dynamic and expanded through future studies.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-449600
hdl:20.500.11880/39909
http://dx.doi.org/10.22028/D291-44960
Erstgutachter: Anagnostakos, Konstantinos
Tag der mündlichen Prüfung: 31-Mär-2025
Datum des Eintrags: 10-Apr-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Orthopädie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Ch.Grzega seltene Krankheitserreger nach periprothetischen Hüft-und Kniegelenksinfektionen.pdfDissertation2,3 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.