Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-44511
Titel: | Zum klinischen Outcome nach operativer Therapie von Hirnmetastasen in eloquenten Arealen – eine retrospektive Analyse operierter Patienten von 2006–2018 |
VerfasserIn: | Alshaheen, Hazem |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Neurochirurgie Hirnmetastase |
Freie Schlagwörter: | Neuroonkologie |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Zweck dieser Arbeit: Hirnmetastasen als Folge einer Krebserkrankung führen häufig zu neurologischen Ausfällen, wie Hemiparese und Aphasie. Trotz der signifikanten Verbesserung der systemischen Krebstherapie ist die Prognose von Patienten mit Hirnmetastasen häufig schlecht. Das Risiko von Hirnmetastasen variiert erheblich zwischen den primären Krebsarten. Lungenkrebs, Mammakarzinom und das maligne Melanom sind die häufigsten primären Krebsarten mit einer Neigung zur Hirnmetastasierung. Die chirurgische Resektion ist eine Standardbehandlung bei Hirnmetastasen. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die operative Therapie bei Patienten mit Hirnmetastasen und symptomatischer Hemiparese eine unmittelbare und langfristige positive Auswirkung hinsichtlich des neurologischen Outcomes hat.
Patienten und Methoden: Bei dieser Studie handelt es sich um eine retrospektive Studie. Dafür wurden die Daten von 135 Patienten erfasst, die in der neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums des Saarlandes an Hirnmetastasen operiert wurden. Der Zeitraum der Datenerfassung war vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2018.
Ergebnisse: In der Studie wurden insgesamt 135 von 675 Patienten, die in der neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums des Saarlandes an Hirnmetastasen behandelt wurden, eingeschlossen, wobei es sich bei 70 Patienten (51,9 %) um weibliche Patienten und bei 65 Patienten (48,1 %) um männliche Patienten handelte. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug m = 63,81 Jahre (Standardabweichung (SD) = 12,42) mit einer Spanne von 23 bis 87 Jahren. Die Auswertung des Primärtumors (Primarius) zeigte, dass bei 51,9 % der Patienten (n = 70) etwas mehr als die Hälfte der Patienten der Kohorte als Erstdiagnose ein nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) aufwies, während weitere 14 Patienten (10,4 %) an einem malignen Melanom litten. Weitere zwölf Patienten (8,9 %) wiesen ein kolorektales Karzinom auf. Insgesamt litten sieben Patientinnen (5,2 %) an einem Mammakarzinom, während bei weiteren drei Patienten (2,2 %) ein kleinzelliges Bronchialkarzinom (SCLC) diagnostiziert wurde. Jeweils vier Patienten (3,0 %) litten als Grunderkrankung an einem Prostatakarzinom, CUP bzw. Nierenzellkarzinom. Ein Magenkarzinom als Primärtumor lag bei drei Patienten (2,2 %) vor. Weitere Tumorerkrankungen waren nur selten vertreten. Die mittlere Anzahl der Hirnmetastasen präoperativ lag bei 2,33 (SD = 2,32), wovon bei vier Patienten zwei Metastasen operiert wurden und bei den übrigen immer eine.
Bei 76/135 Patienten (56,3 %) führte die Hemiparese zu einer Verschlechterung der Feinmotorik und einer Gehbehinderung, die Patienten benötigten jedoch keine Unterstützung. In dieser Gruppe verbesserten sich die Symptome bei 38 Patienten (52 %) postoperativ. Vierzig/135 Patienten (29,6 %) hatten eine mittelschwere Hemiparese, die ständige Unterstützung und das Gehen mithilfe eines Rollators erforderte. Postoperativ verbesserte sich die Hemiparese bei 62,5 % der Patienten. Neunzehn Patienten (14,1 %) hatten eine schwere Hemiparese und benötigten ständige Pflege bzw. konnten nicht gehen. Nach der Tumorresektion verbesserte sich die Hemiparese bei zehn Patienten (52,6 %).
Peri- und postoperative Komplikationen traten bei sieben/135 Patienten (5,2 %) auf. In der zwei- und sechsmonatigen Nachbeobachtung lag der Anteil der Patienten mit verbesserter Hemiparese nach der Operation bei 60 %.
Der präoperative Karnofsky-Index von ≤ 50 war bei 80 Patienten (59,3 %) festzustellen, diese Patientengruppe zeigte sich bei 33 Patienten postoperativ gebessert, mit einem Karnofsky-Index von ≥ 60. In einem Zwei-Monats-Follow-up haben 79 Patienten weiterhin einen Karnofsky-Index von ≥ 60.
Fazit: Patienten mit Hirnmetastasen können auch bei Vorliegen einer symptomatischen Hemiparese von einer chirurgischen Behandlung profitieren. In fortgeschrittenen Stadien der Krebserkrankung ermöglicht die chirurgische Resektion den Patienten mehr Unabhängigkeit in ihren täglichen Aktivitäten und kann zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Aim: Brain metastases because of cancer frequently lead to neurological deficits such as hemiparesis and aphasia. Despite significant improvement in systemic cancer therapy, the prognosis of patients with brain metastases is often poor. The risk of brain metastasis varies significantly among primary cancers. Lung cancer, breast cancer, and malignant melanoma are the most common primary cancers to metastasize to the brain. Surgical resection is considered as a standard treatment for brain metastases. This study aims to investigate the extent to which surgical therapy in patients with brain metastases and symptomatic hemiparesis has an immediate and long-term positive effect on the neurological outcome. Patients and methods: Data of 135 patients who underwent a surgery on in the Department of Neurosurgery of the Saarland University Medical Center on brain metastases in eloquent Regions were obtained and analyzed retrospectively. The data collection period was from 01/01/2006 to 12/31/2018. Results: Of 135 out of 675 patients treated at the Department of Neurosurgery, 70 patients (51.9%) were female, and 65 patients (48.1%) were male. The Patients’ medium age was M = 63.81 years (SD = 12.42) with a range of 23 to 87 years. The analysis of the cancer diagnoses revealed that 70 patients (51.9%) were diagnosed with non-small cell lung cancer (NSCLC), whereas 14 patients (10.4%) had malignant melanoma. Moreover, 12 patients (8.9%) had colorectal cancer as their underlying disease. Breast cancer was diagnosed in seven patients (5.2 %), whereas small cell lung cancer (SCLC) was diagnosed in five patients (3.2 %). CUP, renal cell carcinoma, and prostate carcinoma were each identified as the primary tumor in four patients (3 %). Gastric cancer was the primary tumor in three patients (2.2 %). Other tumors rarely occured. The median number of brain metastases was M = 2.33 (SD = 2.32). Four patients had surgical removal of two metastases and the remaining patients had surgical removal of the symptomatic metastasis. In 76 out of the 135 patients (56.3%), hemiparesis led to the deterioration of fine motor skills and walking disability; however, patients did not need support. In this group, symptoms improved in 38 patients (52%) postoperatively. Forty / 135 patients (29.6%) had moderate hemiparesis that required constant support and walking with the aid of a walker. Postoperatively, hemiparesis improved in 62.5% of the patients. Nineteen patients (14.1%) had severe hemiparesis and needed constant care or were unable to walk. Following tumor resection, hemiparesis improved in 10 patients (52.6%). Peri- and postoperative complications occurred in seven out of the 135 patients (5.2%). At the 2- and 6-month follow-up, regarding patients who were lost to the follow-up, the proportion of patients with improved hemiparesis after surgery was 60%. The preoperative Karnofsky index of ≤ 50 was found in 80 patients (59.3%). Postoperative, neurological symptoms improved in 33 patients with a Karnofsky index of ≥ 60. At the 2-month follow-up, 79 patients continued to have a Karnofsky index of ≥ 60. Conclusions: Patients with brain metastases can benefit from surgical treatment even in the presence of symptomatic hemiparesis. In advanced stages of cancer, surgical resection enables patients to be more independent in their daily activities and may contribute to an improvement in quality of life. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-445118 hdl:20.500.11880/39756 http://dx.doi.org/10.22028/D291-44511 |
Erstgutachter: | Oertel, Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 25-Feb-2025 |
Datum des Eintrags: | 5-Mär-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Neurochirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Joachim Oertel |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit SciDok.pdf | Doktorarbeit Hazem Alshaheen | 1,95 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.