Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-44388
Titel: | Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Angst und Depression bei nicht metastasierten Mammakarzinompatientinnen in den ersten sechs Monaten nach Diagnosestellung |
VerfasserIn: | Lang, Marina |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Das Mammakarzinom ist weltweit die häufigste Krebserkrankung der Frau. Statistisch gesehen erkrankt etwa jede achte Frau in Deutschland im Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Angst und Depression sind bedeutsame Komorbiditäten bei Krebserkrankungen und treten insbesondere bei Mammakarzinompatientinnen häufig auf. Körperliche Aktivität gilt als supportives Therapiekonzept dieser psychischen Komorbiditäten. Die Studienlage hierzu ist jedoch limitiert aufgrund der oftmals geringen Fallzahlen und der meist alleinigen Erfassung körperlicher Aktivität in Form von Interventionen.
Ziel dieser Arbeit war die möglichst vollständige subjektive und objektive Erfassung der körperlichen Aktivität von Mammakarzinompatientinnen, deren Korrelation mit Angst und Depression, sowie die Identifikation potentieller Einflussfaktoren.
Methoden: Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie (BEGYN-Studie) wurden 93 neu diagnostizierte, nicht metastasierte Mammakarzinompatientinnen über einen Zeitraum von sechs Monaten untersucht. Die körperliche Aktivität wurde kontinuierlich mit Hilfe des Fitness-Trackers Fitbit® Charge 3™, sowie wöchentlich anhand des Bewegungs- und Sportaktivität Fragebogens (BSA-Fragebogen) erfasst und anschließend in metabolische Äquivalente (METs) umgerechnet. Angst und Depression wurden zu drei Zeitpunkten unter Verwendung der deutschen Version der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D) erhoben.
Ergebnisse: Zu Studienbeginn zeigten etwa zwei Drittel der Patientinnen (64,5 %) einen auffälligen Anxiety Score und etwa ein Viertel (24,7 %) einen auffälligen Depression Score. Beide Scores nahmen innerhalb der untersuchten sechs Monate signifikant ab (Anxiety: p < 0,001; Depression: p = 0,028).
Signifikant höhere Anxiety und Depression Scores zeigten sich im Studienverlauf bei jüngeren Patientinnen (p = 0,004 und p < 0,001) und bei Patientinnen mit Einnahme von Anxiolytika (p = 0,025 und p = 0,004). Keine signifikanten Gruppenunterschiede hinsichtlich der Scores bestanden bei Einteilung der Patientinnen nach Durchführung und Ergebnis einer genetischen Untersuchung, Tumorstadium, zeitlichem Abstand zur Operation, Chemotherapie, endokriner Therapie, psychiatrischen Vorerkrankungen, Einnahme von Antidepressiva oder Jahreszeit.
Die Gesamtaktivität der Patientinnen lag im ersten Vierteljahr nach Diagnosestellung bei 16.836 ± 2.370 MET-Minuten/Woche und die trainingsassoziierte Aktivität bei 1.012 ± 803 MET-Minuten/Woche, wobei die Gesamtaktivität im zweiten Vierteljahr signifikant angestiegen war (p < 0,001). Signifikante Korrelationen zwischen körperlicher Aktivität und Angst waren überwiegend positiv, jene zwischen körperlicher Aktivität und Depression überwiegend negativ. Die Korrelationen unterschieden sich je nach Patientenalter, Trainingsintensität und persönlicher Einstellung gegenüber Sport.
Fazit: Einflussfaktoren wie das Patientenalter scheinen nicht nur direkte Auswirkungen auf Angst und Depression zu haben, sondern könnten auch den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Angst bzw. Depression moderieren. Neben der trainingsassoziierten Aktivität scheint auch die Gesamtaktivität in Bezug auf Angst und Depression relevant zu sein. Zukünftig sind multizentrische Studien mit größeren Stichproben nötig, um patienten-zentrierte Empfehlungen zur Art, Dauer, Frequenz und Intensität körperlicher Aktivität zu ermöglichen und somit die Therapie der häufigen psychischen Komorbiditäten bei Mammakarzinompatientinnen zu verbessern. Background: Breast cancer is the most common cancer in women worldwide. Statistically, about one in eight women in Germany will develop breast cancer in her lifetime. Anxiety and depression are significant comorbidities in cancer and are particularly common in breast cancer patients. Physical activity is regarded as supportive therapy for these mental comorbidities. However, the data available on this subject is limited due to the often small number of cases and the fact that physical activity is usually recorded solely in the form of interventions. The aim of this doctoral thesis was to obtain as completely as possible subjective and objective data on physical activity in breast cancer patients, to correlate physical activity with anxiety and depression, and to identify potential influencing factors. Methods: In the context of a prospective observational study (BEGYN Study), 93 women with newly diagnosed non-metastatic breast cancer were observed over a period of six months. Physical activity was recorded continuously using the fitness tracker Fitbit® Charge 3™, as well as weekly with the German version of the Physical Activity, Exercise, and Sport Questionnaire. Data on physical activity was then converted into metabolic equivalents of task (METs). Anxiety and depression were assessed at three different time points by using the German version of the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Results: At the beginning of the study, about two thirds of patients (64.5 %) showed abnormal anxiety scores and about a fourth (24.7 %) showed abnormal depression scores. Both scores declined significantly within the six months of observation (anxiety: p < 0.001; depression: p = 0.028). During the course of the study, younger patients (p = 0.004 and p < 0.001) and patients on anxiolytic medication (p = 0.025 and p = 0.004) presented with significantly higher anxiety and depression scores. There were no significant group differences according to genetic testing, tumor stage, date of surgery, chemotherapy, endocrine therapy, previous psychiatric diagnosis, use of antidepressants, or time of year. In the first quarter after diagnosis, overall physical activity was 16,836 ± 2,370 MET-minutes/week and exercise-associated activity was 1,012 ± 803 MET-minutes/week. The overall physical activity increased significantly between the first and the second quarter (p < 0.001). Significant correlations between physical activity and anxiety were predominantly positive, whereas those between physical activity and depression were mostly negative. Correlations differed depending on patients’ age, intensity of training and personal attitude towards physical activity. Conclusion: Influencing factors like the patients’ age not only seem to have an impact on anxiety and depression directly, but could also moderate the association between physical activity, anxiety and depression. In addition to exercise-associated physical activity, the overall physical activity seems important as well in terms of anxiety and depression. Further multicenter studies with larger patient groups are needed in order to provide patient-centered recommendations on type, duration, frequency and intensity of physical activity, which in turn could improve treatment of common mental comorbidities in breast cancer patients. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-443886 hdl:20.500.11880/39695 http://dx.doi.org/10.22028/D291-44388 |
Erstgutachter: | Solomayer, Erich-Franz |
Tag der mündlichen Prüfung: | 12-Feb-2025 |
Datum des Eintrags: | 19-Feb-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Frauenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Marina Lang - Online-Version.pdf | Dissertation Marina Lang | 3,5 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.