Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-44298
Titel: | Einfluss von Katarakt-Operationen bei Hornhautspendern auf das Outcome der Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty (DMEK) |
VerfasserIn: | Trouvain, André Maurice |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Fragestellung: Ziel dieser Arbeit war es, Unterschiede von phakem, pseudophakem und stromal vernarbtem Spendergewebe hinsichtlich des Einflusses auf Präparation und Implantation der Transplantate sowie das klinische Ergebnis der Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) zu untersuchen.
Methodik: Retrospektiv wurden die Ergebnisse nach DMEK an 484 Augen, von denen 325 ein phakes, 70 ein pseudophakes und 89 ein stromal vernarbtes Spendergewebe erhielten, verglichen. Es wurde das Auftreten von intra- und postoperativen Komplikationen inklusive Präparationsauffälligkeiten wie Adhärenzen und Einrissen sowie die Häufigkeiten eines Re-Bubblings und eines Transplantatversagens analysiert. Weiterhin wurden logMAR-Visus (VA), zentrale Hornhautdicke (CCT) und Endothelzellzahl (ECC) präoperativ sowie postoperativ nach 6 Wochen (n = 418; 86,4%), 3 (n = 403; 83,3%), 6 (n = 387; 80,0%), 12 (n = 377; 77,9%) und 24 (n = 97; 20,0%) Monaten kontrolliert.
Ergebnisse: Das Risiko für Adhärenzen und Einrisse bei der Präparation war für pseudophake im Vergleich zu phaken Geweben signifikant erhöht (beide p < 0,001), wobei kein signifikanter Unterschied zwischen der Kohorte mit stromal vernarbtem und der mit phakem Gewebe bestand (p = 0,246 für Adhärenzen bzw. p = 0,962 für Einrisse). Es ließ sich kein signifikanter Einfluss der Gewebeart auf das Re-Bubbling-Risiko (p = 0,890) oder die Re-Bubbling-Häufigkeit (p = 0,659) nachweisen. Das Risiko für eine Re-Keratoplastik war im Vergleich zu phaken Transplantaten für pseudophake erhöht (p = 0,008), jedoch für stromal vernarbte Transplantatgewebe nicht signifikant unterschiedlich (p = 0,290). Im Vergleich von phakem mit pseudophakem und stromal vernarbtem Spendergewebe zeigte der Visus über alle Zeitpunkte klinisch nicht relevante, jedoch signifikante Unterschiede (b = -0,02; 95% CI [-0,04; 0,00]; p = 0,015). Die CCT-Werte waren vergleichbar, wobei Patienten mit phakem Spendergewebe insgesamt insignifikant niedrigere CCT-Werte hatten als die Vergleichsgruppen (b = -2,69; 95% CI [-5,79; 0,42]; p = 0,091). Die ECC von Patienten mit phakem Spendergewebe waren insgesamt höher als in den Vergleichsgruppen (b = 32,03; 95% CI [15,56; 48,49]; p < 0,001). Patienten mit pseudophakem Spendergewebe hatten weiterhin eine niedrigere ECC als solche mit stromal vernarbtem Spendergewebe (b = -52,93; 95% CI [-93,96; -11,90]; p = 0,011).
Schlussfolgerung: Die schwierigere Präparation und Implantation pseudophaker Transplantate führt zu längeren Rekonvaleszenzzeiten und einem höheren Risiko eines Transplantatversagens. Wenn die Präparation jedoch unkompliziert verläuft und kein Transplantatversagen auftritt, können pseudophake Transplantate vergleichbare Ergebnisse erzielen wie phake und stromal vernarbte Spendergewebe. Daher wird empfohlen, pseudophake Hornhautspender nicht von der Hornhautspende zur DMEK auszuschließen, insbesondere aufgrund des Mangels an Hornhautspendern und der hohen Prävalenz der Pseudophakie. Purpose: The aim of this study was to investigate the differences between phakic, pseudophakic and stromal scarred donor tissue with regard to the influence on the preparation and implantation of the grafts and the clinical outcome of Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK). Methods: In a retrospective study, we compared the outcome after DMEK in 484 eyes of which 325 received a phakic, 70 a pseudophakic and 89 a scarred stromal donor tissue. The incidence of intra- and postoperative complications including preparation abnormalities such as adherence and tearing as well as the frequencies of re-bubbling and graft failure were analysed. Furthermore, the parameters logMAR visual acuity (VA), central corneal thickness (CCT) and endothelial cell count (ECC) were monitored preoperatively and postoperatively at 6 weeks (n = 418; 86.4%), 3 (n = 403; 83.3%), 6 (n = 387; 80.0%), 12 (n = 377; 77.9%) and 24 (n = 97; 20.0%) months. Results: The risk of adherence and tearing during preparation was significantly increased for pseudophakic compared to phakic tissue (both p < 0.001), whereas there was no significant difference between the cohort with scar tissue and that with phakic tissue (p = 0.246 for adherences and p = 0.962 for tears respectively). There was no significant effect of tissue type on the risk of re-bubbling (p = 0.890) or the re-bubbling frequency (p = 0.659). The risk of re-keratoplasty was increased for pseudophakic grafts compared to phakic grafts (p = 0.008), but was not significantly different for scar tissue grafts (p = 0.290). Comparing phakic with pseudophakic and scarred donor tissue, VA results showed clinically irrelevant but significant differences across all time points (b = -0.02; 95% CI [-0.04; 0.00]; p = 0.015). CCT scores were comparable, with patients with phakic donor tissue having insignificantly lower overall CCT scores than those in the comparison groups (b = -2.69; 95% CI [-5.79; 0.42]; p = 0.091). The ECC values of patients with phakic donor tissue were higher overall than in the comparison groups (b = 32.03; 95% CI [15.56; 48.49]; p < 0.001). Patients with pseudophakic donor tissue also had a lower ECC than those with scarred donor tissue (b = -52.93; 95% CI [-93.96; -11.90]; p = 0.011). Conclusion: The more difficult preparation and implantation of pseudophakic donor grafts leads to longer recovery periods and a higher risk of graft failure. However, if the preparation is uneventful and no graft failure occurs, pseudophakic grafts can achieve comparable results to phakic and scarred stromal donor tissue. Therefore it is recommended, that pseudophakic corneal donors should not be excluded from corneal donation for DMEK, especially due to the shortage of corneal donors and the high prevalence of pseudophakia. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-442981 hdl:20.500.11880/39628 http://dx.doi.org/10.22028/D291-44298 |
Erstgutachter: | Seitz, Berthold |
Tag der mündlichen Prüfung: | 5-Feb-2025 |
Datum des Eintrags: | 12-Feb-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Augenheilkunde |
Professur: | M - Prof. Dr. Berthold Seitz |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Trouvain.pdf | Dissertation | 2,59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.