Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-44276
Titel: Hebelwerkzeuge als Spurenträger
Alternativtitel: Lever tools as trace bearers
VerfasserIn: Hollenbach, David
Schlegel, Linda
Cappel-Hoffmann, Sabine
Makuch, Darius
Schmidt, Peter
Sprache: Deutsch
Titel: Rechtsmedizin
Bandnummer: 35 (2025)
Heft: 1
Seiten: 5-12
Verlag/Plattform: Springer Nature
Erscheinungsjahr: 2024
Freie Schlagwörter: DNA-Transfer
Sekundärtransfer
Hebelspur
Kriminalistische Relevanz
DNA-Analyse-Datei (DAD)
DNA transfer
Secondary transfer
Lever trace
Criminalistic relevance
DNA analysis databank (DAD)
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Werkzeuge als Spurenträger gewinnen zunehmendes Interesse in der forensischen DNA-Analyse. Im Untersuchungsgut des Homburger Instituts ist eine deutliche Zunahme von Hebelspuren zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Studie das Ziel, ein rational begründetes Konzept für die Tatortarbeit zu entwickeln. Im ersten Teilschritt wurde der DNA-Gehalt entsprechender Spuren systematisch experimentell ermittelt: Zwei Versuchspersonen setzten mit 6 verschiedenen Hebelwerkzeugen (4 Schraubendreher, 2 Nageleisen) an 3 Fenstern verschiedener Materialart (Holz, Aluminium, Kunststoff) in jeweils 24 definierten Arealen Hebelspuren. Fenster und Werkzeuge wurden mit Microbac forte (Hartmann) bzw. DNA Exitus (Applichem) gereinigt. Anschließend wurden an den Werkzeugen 3-mal täglich, an 3 aufeinanderfolgenden Tagen unter leichtem Druck 10 aufeinanderfolgende Reibbewegungen durchgeführt. Die gefertigten Abriebe wurden standardisiert analysiert (DNA-Extraktion mit EZ1 DNA-Investigator Kit, Investigator Lyse/SpinBasket Kit, Fa. Qiagen; Quantifizierung mittels Real-Time PCR, Investigator Quantiplex Pro Kit, Fa. Qiagen; Multiplex-PCR mit PowerPlex® ESX 17 Kit, Fa. Promega, und Kapillarelektrophorese mittels 3500 Genetic Analyzer von Applied Biosystems und Gene Mapper ID-X Software). Bei der Untersuchung von 72 Spuren wurde an einer mit einem Schraubendreher an einem Kunststofffenster gesetzten Hebelspur eine DNA in einer Konzentration von 22 pg/μl nachgewiesen und ein homogenes DNA-Profil generiert. Anschließend wurde in einer retrospektiven Analyse empirisch verifiziert, inwiefern die experimentellen Daten eine Entsprechung in der tatsächlichen ermittlungsseitigen Fallarbeit/Spurensicherung gefunden haben. Hierzu wurden die in einem Dreijahreszeitraum vor der experimentellen Studie untersuchten 90 Hebelspuren bezüglich des Anteils der nachgewiesenen DNA-Profile ausgewertet. Dabei fanden sich 9 auswertbare Mischspuren sowie ein vollständig homogenes Profilmuster, das anhand des Ermittlungsansatzes einem Tatverdächtigen zugeordnet werden konnte. Diese Daten sollten im konkreten Ermittlungsfall bei einer kriminalistischen Abwägung zwischen Aufwand und Nutzen einer Spurenuntersuchung an der eigentlichen Hebelmarke Berücksichtigung finden.
Tools as trace evidence carriers are gaining increasing interest in forensic DNA analysis. A significant increase in lever traces can be observed in the material analyzed by the Homburg Institute. Against this background, the aim of this study is to develop a rationally based concept for crime scene work. In the first step, the DNA content of corresponding traces was systematically determined experimentally: Two test subjects used 6 different lever tools (4 screwdrivers, 2 nail pullers) to make lever marks on 3 windows of different material types (wood, aluminium, plastic) in 24 defined areas each. Windows and tools were cleaned with Microbac forte (Hartmann) or DNA Exitus (Applichem). Subsequently, 10 consecutive rubbing movements were carried out on the tools 3 times a day on 3 consecutive days under light pressure. The prepared scrapings were analyzed in a standardized manner (DNA extraction with EZ1 DNA-Investigator Kit, Investigator Lyse/Spin-Basket Kit from Qiagen; quantification using real-time PCR, Investigator Quantiplex Pro Kit from Qiagen, multiplex PCR with PowerPlex® ESX 17 Kit from Promega and capillary electrophoresis using 3500 Genetic Analyzer from Applied Biosystems and Gene Mapper ID-X software). During the analysis of 72 traces, DNA was detected at a concentration of 22 pg/μl on a lever trace placed on a plastic window with a screwdriver and a homogeneous DNA profile was generated. A retrospective analysis was then carried out to empirically verify the extent to which the experimental data corresponded to actual investigative casework trace evidence. For this purpose, the 90 lifting traces examined in a 3-year period prior to the experimental study were analyzed with respect to the proportion of DNA profiles detected. A total of 9 mixed traces could be analyzed as well as a completely homogeneous profile pattern that could be assigned to a suspect based on the investigative approach. These data should be taken into account in a specific investigation when weighing up the costs and benefits of analyzing traces at the actual lever mark.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00194-024-00727-3
URL der Erstveröffentlichung: https://doi.org/10.1007/s00194-024-00727-3
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-442767
hdl:20.500.11880/39573
http://dx.doi.org/10.22028/D291-44276
ISSN: 1434-5196
0937-9819
Datum des Eintrags: 4-Feb-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Rechtsmedizin
Professur: M - Prof. Dr. Peter Schmidt
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
s00194-024-00727-3.pdf1,37 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons Creative Commons