Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-44035
Titel: | Neuropsychologisches Follow-up von Patienten der Studie: "Eine randomisierte, kontrollierte, offene Studie zur Bestätigung der Wirksamkeit und Sicherheit von Isofluran zur Sedierung von invasiv beatmeten Intensivpatienten (IsoConDa)". |
VerfasserIn: | Fuchs, Verena |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Background:
Inhaled sedation of intensive care patients, who are invasively ventilated may have effects on the outcome. We therefore hypothesized that sedation with isoflurane compared to sedation with propofol leads to a better neuropsychological outcome in a one year-follow-up.
Methods:
Patients of the IsoConDa study, that were included by the coordinating center in Homburg (n=66), took part in the substudy. 33 patients were randomized to the Isoflurane-group, 33 to the Propofol- group.
The short term follow-up consisted of a delirium test (CAM-ICU) 24 hours after end of sedation. In addition, the sedation-, ventilator-, ICU- and delirium-free days were identified and compared between the two groups.
For long term follow-up the patients were sent questionnaires at three different time points (30 days, three months and one year after discharge from intensive care unit). They comprised ICU- Memory-tool (ICU-MT), Short-Form-36-Health-survey (SF-36), Posttraumatic-Stress-Scale (PTSS-14), WHO-Five-Well-Being-Index (WHO-5) and Hospital-Anxiety-Depression-Scale (HADS).
Results:
CAM-ICU was positive for 17% of patients, during the whole ICU-stay 68% of patients had signs of delirium. There were no significant differences between study groups.
Mortality was lower in the isoflurane group (30 days: 1/33 versus 7/33, P=0.024; one year: 9/33 vs. 14/33, P=0.156).
Isoflurane patients had significantly more sedation-free- (28 vs. 24, p=0.016), ventilator-free- (28 vs. 22, p=0.011), ICU-free- (23 vs. 11, p=0.044) and delirium-free-days (25 vs. 20, p=0.031). The return rate of the questionnaires was high (87/128). The ICU-MT showed significantly more factual memories after one year in the isoflurane group (5.4±2.4 vs. 2.5±2.3; p=0.005).
Overall the questionnaires revealed a poor quality of life (SF-36), high incidence of symptoms of a posttraumatic stress disorder (PTSS-14) and of depression (WHO-5, HADS) without significant group differences.
Conclusions:
Sedation with isoflurane leads to more delirium-free days during the intensive care treatment as well es more factual memories one year after discharge from intensive care unit.
Overall the outcome after intensive care treatment with mechanical ventilation is poor, there were no differences between the groups isoflurane and propofol. Zielsetzung: Inhalative Sedierung von Patienten auf der Intensivstation, die mehr als 24 Stunden beatmet werden, kann langfristige Folgen haben. Wir haben die Hypothese aufgestellt, dass die Sedierung mit Isofluran im Vergleich zur Sedierung mit Propofol zu einem besseren neuropsychologischen Outcome in einem einjährigen Follow-up führt. Methodik: In der IsoConDa-Studie wurden durch das koordinierende Zentrum in Homburg 66 Patienten eingeschlossen, von denen 33 in die Isofluran-Gruppe randomisiert wurden und 33 in die Propofol-Gruppe. Diese wurden einem Short term Follow-up unterzogen, in dem 24 Stunden nach Ende der Sedierung ein Delirtest (CAM-ICU) durchgeführt, sowie die Tage ohne Sedierung, Beatmung, intensivmedizinische Behandlung und Delir bestimmt wurden. In einem Long term Follow-up füllten die Patienten zu drei verschiedenen Zeitpunkten (30 Tage, drei Monate und ein Jahr nach der Entlassung von der Intensivstation) Fragebögen aus. Diese beinhalteten das ICU- Memory-Tool (ICU-MT), Short-Form-36-Health-Survey (SF-36), Posttraumatic-Stress-Scale (PTSS-14), WHO-Five-Well-Being-Index (WHO-5) and Hospital-Anxiety-Depression-Scale (HADS). Ergebnisse: 17% der Patienten hatten einen positiven CAM-ICU. Während des gesamten Aufenthalts auf der Intensivstation hatten 68% der Patienten Zeichen für ein Delir. Dabei gab es jeweils keine Unterschiede zwischen den untersuchten Gruppen. Die Mortalität war in der Isofluran-Gruppe niedriger (30 Tage: 1/33 vs. 7/33, p=0,024; ein Jahr: 9/33 vs. 14/33, p=0,156). Isofluran führte zu signifikant mehr Tagen ohne Sedierung (28 vs. 24, p=0,016), ohne Beatmung (28 vs. 22, p=0,011), ohne intensivmedizinische Behandlung (23 vs. 11, p=0,044) und ohne Delir (25 vs. 20, p=0,031). Der Rücklauf der Fragebögen war hoch (87/128). Im ICU-MT hatten Patienten der Isofluran- Gruppe nach einem Jahr signifikant mehr faktische Erinnerung (5,4±2,4 vs. 2,5±2,3; p=0,005). Insgesamt zeigten sich in den Fragebögen eine schlechte Lebensqualität (SF-36), sowie häufiges Auftreten von Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSS-14) und einer Depression (WHO-5, HADS) ohne signifikante Gruppenunterschiede. Schlussfolgerung: Die Sedierung mit Isofluran führt zu mehr Tagen ohne Delir während der intensivmedizinischen Behandlung sowie zu mehr faktischen Erinnerungen ein Jahr nach der Entlassung von der Intensivstation. Insgesamt ist das Outcome nach intensivmedizinischer Behandlung mit invasiver Beatmung allerdings schlecht, hierbei gab es keine Unterschiede zwischen der Sedierung mit Isofluran und Propofol. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-440352 hdl:20.500.11880/39448 http://dx.doi.org/10.22028/D291-44035 |
Erstgutachter: | Meiser, Andreas |
Tag der mündlichen Prüfung: | 15-Jan-2025 |
Datum des Eintrags: | 22-Jan-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Anästhesiologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Thomas Volk |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Promotion_VF_SULB.pdf | Promotion | 2,53 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.