Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-43954
Titel: | Die Lernkomponente der MOLTKE-Werkbank zur Diagnose technischer Systeme |
VerfasserIn: | Althoff, Klaus-Dieter Maurer, Frank Traphöner, Ralph Weß, Stefan |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 1990 |
Erscheinungsort: | Kaiserslautern |
DDC-Sachgruppe: | 004 Informatik |
Dokumenttyp: | Forschungsbericht (Report zu Forschungsprojekten) |
Abstract: | Im Rahmen des MOLTKE-Projektes wurde am Beispiel einer komplexen, technischen Anwendungsdomäne die MOLTKE3-Werkbank zur Diagnose technischer Systeme entwickelt. In ihr sind verschiedene Expertensystemtechniken der zweiten Generation integriert. Gegenstand dieses Beitrages ist die Lernkomponente der Werkbank, die sowohl die Klassifikations- als auch die Testauswahlfähigkeiten der Diagnoseshell mit Hilfe von Fallbeispielen verbessern kann. Sie besteht aus zwei Komponenten, die auf derselben Fallrepräsentation aufsetzen.
Die Teilkomponente GenRule lernt dabei "offline" aus Fallbeispielen. Das Ergebnis eines Lernschrittes sind heuristische Regeln für eine MOLTKE-Wissensbasis, mit deren Hilfe das Diagnoseverfahren an das “abkürzungsorientierte diagnostische Problemlösen” eines Service-technikers angepaßt werden kann.
Die zweite Teilkomponente PATDEX2 erweitert das Diagnoseverfahren um einen ähnlichkeitsbasierten Ansatz. Hierzu werden die Fallbeispiele mit Hilfe eines fallbasierten Schlußfolgerungsmechanismus direkt interpretiert. Within the MOLTKE project a complex, technical domain has been used as a guideline for the development of the MOLTKE3 workbench which integrates different techniques of second generation expert systems. In this paper we concentrate on the workbench’s learning mechanism which can improve both the classification and the test selection abilities of the workbench’s diagnosis shell using cases. It consists of two subcomponents which both use the same case representation. The GenRule system is the “offline” learning part. It generates heuristic rules for MOLTKE knowledge base from cases. Using GenRule the diagnostic procedure of the diagnosis shell can be adapted to the “shortcut-oriented diagnostic problem solving” of an (expert) service technician. The PATDEX2 system extends the shell’s diagnostic procedure with a similarity-based classification mechanism. Therefore, the cases are directly interpreted using case-based reasoning. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-439541 hdl:20.500.11880/39372 http://dx.doi.org/10.22028/D291-43954 |
Schriftenreihe: | SEKI working paper : SWP ; SEKI-Projekt / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI [ISSN 1860-5931] |
Band: | 90,8 |
Datum des Eintrags: | 13-Jan-2025 |
Fakultät: | SE - Sonstige Einrichtungen |
Fachrichtung: | SE - DFKI Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz |
Professur: | SE - Sonstige |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
SEKI-Working-Paper-SWP-90-08_Althoff-Maurer-Traphöner-Weß_Die-Lernkomponente-der-MOLTKE=Werkbank-zur-Diagnose-technischer-Systeme.pdf | 14,32 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.