Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-43990
Titel: | Anti-Extinktions-Training: Eine neue Therapie der Visuellen Extinktion |
Alternativtitel: | Antiextinction Training with the NVT: A New Therapy for Patients with Residual Neglect |
VerfasserIn: | Poschenrieder, Julian Kerkhoff, Georg |
Sprache: | Deutsch |
Titel: | Zeitschrift für Neuropsychologie |
Bandnummer: | 35 |
Heft: | 4 |
Seiten: | 207-221 |
Verlag/Plattform: | Hogrefe |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Freie Schlagwörter: | visuelle Extinktion Rest-Neglect Therapie Rehabilitation berufliche Wiedereingliederung visual extinction residual neglect therapy rehabilitation vocational reintegration |
DDC-Sachgruppe: | 150 Psychologie |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Nach einer Hirnschädigung tritt oft eine visuelle Extinktion auf, für die bislang keine Behandlung existierte. Wir haben
hierfür die Anti-Extinktions-Therapie (AET) entwickelt und ihre Wirksamkeit an 23 chronischen Extinktions-Patient_innen in einem BaselineDesign mit behandlungsfreien Intervallen vor und nach der Therapie überprüft. Die Patient_innen erlernten eine neue Blickstrategie zur raschen Erfassung multipler visueller Reize im gesamten Gesichtsfeld. Die Ergebnisse zeigen signifikante und stabile Verbesserungen in der visuellen Extinktion, einen signifikanten Transfer auf funktionale, nichtgeübte Explorationsleistungen (Personen-Scanning), sowie eine Reduktion
der Symptombelastung. 66% der Behandelten konnten an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Damit steht mit der AET eine neue, wirksame Therapie der visuellen Extinktion zur Verfügung. Die AET ist Teil des Neuro-Vision-Trainings (NVT) und kann sowohl stationär, ambulant und zu
Hause durchgeführt werden. Visual extinction often occurs after brain damage. To date, no treatment exists for this impairment. We developed an antiextinction therapy (AET) and tested its effectiveness in 23 chronic extinction patients in a baseline design with treatment-free intervals before/after therapy. Patients learned a new gaze strategy for the rapid detection of multiple visual stimuli across the visual field. The results show significant and stable reductions in visual extinction, a significant transfer to functional, nonpracticed exploration tasks (scanning people), and a reduction in subjective symptom burden. 66% were able to return to work. The AET thus provides a new, effective therapy for visual extinction that can be carried out as part of in- or outpatient treatment as well as at home. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1024/1016-264X/a000403 |
URL der Erstveröffentlichung: | https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000403 |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-439908 hdl:20.500.11880/39363 http://dx.doi.org/10.22028/D291-43990 |
ISSN: | 1664-2902 1016-264X |
Datum des Eintrags: | 13-Jan-2025 |
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: | Elektronisches Supplement |
In Beziehung stehendes Objekt: | https://econtent.hogrefe.com/doi/suppl/10.1024/1016-264X/a000403/suppl_file/a000403_kerkhoff_esm.01.pdf |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Psychologie |
Professur: | HW - Prof. Dr. Georg Kerkhoff |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
poschenrieder-kerkhoff-2024-anti-extinktions-training-eine-neue-therapie-der-visuellen-extinktion.pdf | 716,11 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons