Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-43842
Titel: Punktprävalenzuntersuchung zur qualitativen Analyse des Einsatzes von Antibiotika und Antimykotika in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
VerfasserIn: Reifenrath, Katharina Luzia Marie
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2024
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zentren für pädiatrische Onkologie und Hämatologie weisen aufgrund des hohen Risikos schwerer Infektionen bei pädiatrischen Krebspatient:innen eine der höchsten Raten für den Einsatz antimikrobieller Substanzen in der Kinderheilkunde auf. Hohe Antibiotikaverbrauchsraten sind mit der Entstehung von Antibiotikaresistenzen assoziiert. In der pädiatrischen Onkologie werden vermehrt Leitlinien für die antimikrobielle Behandlung sowie Programme für antimikrobielles Stewardship eingeführt. Die Verabreichung von antimikrobiellen Substanzen in der Kinderonkologie wird in dieser Arbeit untersucht. Die hier vorgestellte Punktprävalenzstudie erfasste an pädiatrischen Onkologie- und Hämatologiezentren in Deutschland und Österreich den Verbrauch von Antiinfektiva quantitativ. Die antimikrobiellen Behandlungen bewerteten anschließend externe Expert:innen qualitativ, sowohl individuell als auch im Panel. Bewertungsgrundlagen waren der interne Standard der Zentren und nationale Leitlinien. Die Daten wurden deskriptiv beschrieben und mit SPSS analysiert. Ein Vergleich der Bewertungen vor und nach dem Expert:innenpanel sowie ein Vergleich der Bewertung auf Grundlage der internen und nationalen Leitlinien wurde durchgeführt. Explorativ wurde versucht Prädiktoren für eine inadäquate Therapie zu finden. Zum Zeitpunkt der Punktprävalenzstudie wurden insgesamt 342 Patienten in 29 deutschen und einem österreichischen Krankenhaus aufgenommen. Die antimikrobielle Gesamtprävalenzrate betrug 44,4% (142/320) mit einer minimalen antimikrobiellen Rate pro Zentrum von 11,1% und einer maximalen antimikrobiellen Prävalenzrate von 78,6%. Insgesamt waren 76,3% (209/274) aller Verordnungen Antibiotika. Die am häufigsten verschriebene Antibiotikaklasse waren Breitspektrum-Penicilline (65/209 [31,1%]), gefolgt von Glykopeptiden (45/209 [19,1%]) und Carbapenemen (36/209 [17,2%]). Die am häufigsten verwendete antimykotische Substanz war liposomales Amphotericin B in 56,9% (37/65). Insgesamt waren 33,8% (48/142) - 47,9% (68/142) aller antimikrobiellen Behandlungen inadäquat, abhängig davon, ob die Bewertungsgrundlage die internen Standards oder nationalen Leitlinien waren. Die häufigsten Gründe für eine inadäquate Behandlung waren Dosierungsfehler in 26,2% (37/141) und (De-) Eskalations-/Spektrum-bezogene Fehler in 20,6% (29/141). Prädiktoren für eine inadäquate Therapie waren die Anzahl der antimikrobiellen Medikamente (Odds Ratio (OR), 3,13, 95% Confidence Interval (95% CI) 1,76-5,54, p<0,001), das Vorhandensein eines pädiatrischen Antibiotic-Stewardship-Programms (OR 0,35, 95% CI 0,15-0,84, p=0,019) und die Diagnosekategorie der febrilen Neutropenie (OR 0,18, 95%CI 0,06-0,51, p=0-0015). 4 Zusammenfassend zeigt die Studie, dass in deutschen und österreichischen Zentren für pädiatrische Onkologie und Hämatologie in hohem Maße antimikrobielle Substanzen eingesetzt werden und ein Großteil dieser Verabreichungen inadäquat ist. Darüber hinaus deuten unsere Daten an, dass eine bessere Abstimmung zwischen internen Standards und nationalen Leitlinien erforderlich ist. Es besteht ein hoher Bedarf an antimikrobiellen Stewardship Initiativen, um die antimikrobiellen Behandlungen nachhaltig zu optimieren. Die Punktprävalenzstudie und der modifizierte Panelprozess bestehend aus externen Expert:innen ist ein möglicher Ansatz für die Optimierung von antimikrobiellen Behandlungen, der zukünftig auch außerhalb von kinderonkologischen Zentren genutzt werden könnte.
Pediatric oncology and hematology centers have some of the highest rates of antimicrobial use in pediatrics due to the high risk of serious infections in pediatric cancer patients. High rates of antibiotic use are associated with the emergence of antibiotic resistance. Antimicrobial stewardship guidelines and programs are increasingly being implemented in pediatric oncology. The administration of antimicrobials in pediatric oncology is examined in this study, quantitatively and qualitatively. In this point prevalence study, presented here, we quantitatively recorded the use of anti-infectives at pediatric oncology and hematology centers in Germany and Austria. In addition, we employed a qualitative, experts evaluation of antimicrobial treatments, individually and in a panel. The evaluation was based on the institutional standard of the centers and national guidelines. Data were described descriptively and analyzed with SPSS. A comparison of pre and post expert panel assessments and a comparison of assessment based on institutional standard and national guidelines were performed. Exploratively, we sought to find predictors of inadequate therapy. At the time of the point prevalence study, a total of 342 patients were admitted to 29 German and one Austrian hospital. The overall antimicrobial prevalence rate was 44.4% (142/320) with a minimum antimicrobial rate per center of 11.1% and a maximum antimicrobial prevalence rate of 78.6%. Overall, 76.3% (209/274) of all prescriptions were antibiotics. The most prescribed antibiotic class was broad-spectrum penicillins (65/209 [31.1%]), followed by glycopeptides (45/209 [19.1%]) and carbapenems (36/209 [17.2%]). The most used antifungal agent was liposomal amphotericin B in 56.9% (36/65). 33.8% (48/142) – 47.9% (68/142) of all antimicrobial treatments were inadequate, depending on whether the basis of assessment was internal or 5 national guidelines. The most common reasons for inadequate treatment were incorrect dosing in 26.2% (37/141) and (de-)escalation/spectrum-related errors in 20.6% (29/141). Predictors of adequate therapy were number of antimicrobial drugs (odds ratio, OR, 3,13, 95% Confidence Interval, 95% CI 1.76-5.54, p<0.001), the presence of pediatric antimicrobial stewardship activies (OR 0.35, 95% CI 0.15-0.84, p=0,019) and diagnostic category of febrile neutropenia (OR 0.18, 95% CI 0.06-0.51, p=0.0015). Our data show that antimicrobial agents are used extensively in German and Austrian pediatric oncology and hematology centers and that a large proportion of these administrations are inadequate. In addition, our data suggest that better alignment between institutional standard and national guidelines is needed. There is a high need for antimicrobial stewardship initiatives to optimize antimicrobial treatments in a sustainable manner. The point prevalence study and modified expert panel process is one potential approach to optimize antimicrobial treatments that could be even used outside pediatric oncology centers in the future.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-438421
hdl:20.500.11880/39355
http://dx.doi.org/10.22028/D291-43842
Erstgutachter: Becker, Sören Leif
Tag der mündlichen Prüfung: 29-Aug-2024
Datum des Eintrags: 13-Jan-2025
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Pädiatrie
Professur: M - Prof. Dr. Marc Remke
M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
DissertationKatharinaReifenrath_10.01.2025.pdf1 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.