Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-43817
Titel: | Evaluation von Impfreaktionen und -nebenwirkungen nach Impfung mit unterschiedlichen SARS-CoV-2- Impfstoffen am Universitätsklinikum des Saarlandes |
VerfasserIn: | Rau, Katharina |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 570 Biowissenschaften, Biologie 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Einleitung: Die Pandemie durch das neue Atemwegsvirus SARS-CoV-2 mit der daraus
resultierenden Erkrankung COVID-19 erforderte ab dem Auftreten der ersten Fälle zum
Jahreswechsel 2019/2020 ein rasches Handeln zur Eindämmung der Infektionskrankheit und
eine effektive Prävention der Erkrankung. Ein wichtiger Ansatzpunkt hierfür stellte die schnelle
und sichere Herstellung eines geeigneten Impfstoffes dar. Mit Beginn des Jahres 2021 wurden
weltweite Impfkampagnen gestartet, die jedoch aufgrund der schnellen Entwicklung der
Impfstoffe sowie der teilweise neuen Wirkprinzipien zu großer Skepsis innerhalb
unterschiedlicher Bevölkerungsanteile führten. Es herrschte große Unsicherheit hinsichtlich
des Auftretens und des Ausmaßes der zu erwartenden Impfreaktionen bei den beiden
Gruppen der mRNA- (BNT162b2 und mRNA-1273) und vektorbasierten Impfstoffe (ChAdOx1
nCoV-19). Ziel dieser Arbeit war daher eine Untersuchung zur Erfassung der Reaktogenität
der SARS-CoV-2-Schutzimpfungen bei Gesundheitsfachpersonal im Vergleich zu
Polizeibeamten im Saarland.
Methodik: Zwischen März und Mai 2021 führten wir bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens
am Universitätsklinikum des Saarlandes und bei Beamten des Polizeiärztlichen Dienstes in
Saarbrücken eine Studie zur Reaktogenität der oben genannten SARS-CoV-2-Impfstoffe
durch. Die Studienteilnehmer wurden im Rahmen der Impfkampagnen über die Studie
informiert und erhielten per Mail einen Fragebogen, den sie entweder in Papierform oder
mithilfe einer ausfüllbaren PDF-Datei an das Studienteam übermitteln konnten. Die subjektiv
wahrgenommenen Impfreaktionen wurden in einem Fragebogen dokumentiert und
ausgewertet. Insgesamt wurden fünf Zeitpunkte erfasst, von denen schließlich drei (5 Tage
nach Erst-, 5 Tage nach Zweit- und 40 Tage nach Zweitimpfung) in die finale Auswertung
eingingen. Aufgrund der dynamischen Entwicklung hinsichtlich der verfügbaren Impfstoffe
wurden die Teilnehmer in homologe und heterologe Impfschemata -bestehend aus einer
Erstimpfung mit ChAdOx1 nCoV-19 und einer Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoffunterteilt.
Die Auswertung der Impfreaktionen erfolgte nach Impfschema, Alter, Geschlecht.
Anschließend wurden die Kohorten miteinander verglichen.
Ergebnisse: Die finale Studienkohorte bestand aus 2176 Teilnehmern. Hiervon erhielten
71,8% (1564/2176) zwei Impfungen nach einem homologen Schema und 28,1% (612/2176)
nach einem heterologen Schema. Am Universitätsklinikum des Saarlandes waren 75% der
Teilnehmenden weiblich, wohingegen das männliche Geschlecht bei den Polizeibeamten
überwog (70%). Als häufigste Reaktionen in sowohl homologer als auch heterologer Hauptund
Kontrollgruppe wurden lokal Schmerzen an der Injektionsstelle (77,9%; 1696/2176) und
5
systemisch Müdigkeit (51,8%; 1126/2176) angegeben. Im Gesamten wurden diese
Reaktionen allerdings häufiger am Universitätsklinikum des Saarlandes bei Mitarbeitern des
Gesundheitswesens dokumentiert. Schmerzen an der Injektionsstelle traten beispielsweise
bei 82,4% (688/835) der UKS-Mitarbeiter im Rahmen der Erstimpfung mit dem mRNAImpfstoff
BNT162b2 auf, bei den Polizeibeamten waren es 72,3% (399/552).
Diskussion: Die vorliegende Studie untersuchte das Ausmaß der Reaktogenität der COVIDImpfstoffe
im Rahmen einer Impfkampagne bei unterschiedlichen Berufsgruppen, welche zur
sogenannten „kritischen Infrastruktur“ gehörten (Gesundheitspersonal und Polizeibeamte).
Die Art und die Intensität der berichteten Impfreaktionen divergierten zwischen den
unterschiedlichen Gruppen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich hieraus ein Ansatz für
zukünftige Gesundheitskampagnen ergeben kann, insbesondere hinsichtlich einer
zielgruppenspezifischen Kommunikation bei der Aufklärung über Impfungen und deren
Verträglichkeit. Introduction: The pandemic caused by the new respiratory virus SARS-CoV-2 with the resulting COVID-19 disease required rapid action to contain the infectious disease and effective prevention of the disease from the first cases at the turn of the year 2019/2020. An important starting point for this was the rapid and safe production of a suitable vaccine. Vaccination campaigns were launched worldwide at the beginning of 2021, but the rapid development of vaccines and the sometimes new modes of action led to great skepticism among different sections of the population. Initially, there was great uncertainty regarding the occurrence and extent of the expected vaccination reactions for the two groups of mRNA (BNT162b2 and mRNA-1273) and vector-based vaccines (ChAdOx1 nCoV-19). The aim of this study was therefore to investigate the reactogenicity of SARS-CoV-2 vaccinations in healthcare professionals compared to police officers. Methodology: Between March and May 2021, we conducted a study on the reactogenicity of the above-mentioned SARS-CoV-2 vaccines among healthcare workers at Saarland University Hospital and among officers of the police medical service in Saarbrücken. The study participants were informed about the study as part of the vaccination campaigns and received a questionnaire by e-mail, which they could submit to the study team either in paper form or using a writable PDF file. The vaccination reactions were subjectively documented and evaluated in a questionnaire specially designed for the study. A total of five time points were recorded, three of which (5 days after the first, 5 days after the second and 40 days after the second vaccination) were included in the final evaluation. Due to the dynamic development of available vaccines, the participants were divided into homologous and heterologous vaccination regimens - consisting of a primary vaccination with ChAdOx1 nCoV-19 and a secondary vaccination with an mRNA vaccine. The vaccination reactions were evaluated using Microsoft Excel according to vaccination schedule, age, gender and finally the two cohorts were compared with each other. Results: The final study cohort consisted of 2176 participants. Of these, 71.8% (1564/2176) received two vaccinations according to a homologous schedule, whereas 28.1% (612/2176) were immunized heterologous. At the university hospital, 75% of the participants were female, whereas the male sex predominated among the police officers (70%). The most common reactions reported in both homologous and heterologous main and control groups were local pain at the injection site (77.9%; 1696/2176) and systemic fatigue (51.8%; 1126/2176). Overall, however, these reactions were documented more frequently among healthcare workers at Saarland University Hospital. Pain at the injection site, for example, occurred in 82.4% (688/835) of UKS employees during the first vaccination with the mRNA vaccine BNT162b2, compared to 72.3% (399/552) of police officers. Discussion: This study investigated the occurrence of reactogenicity of COVID vaccines during the vaccination campaign in different occupational groups belonging to the so-called "critical infrastructure". In this case, healthcare personnel and police officers. This study revealed that the reactogenicity and intensity of the vaccines can diverge between different population groups and may provide an approach for future studies. Among other things, future studies could focus on target group-specific communication. Better communication and more open education with a willingness to discuss could have led to a higher vaccination rate or willingness to be vaccinated during the pandemic. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-438175 hdl:20.500.11880/39288 http://dx.doi.org/10.22028/D291-43817 |
Erstgutachter: | Becker, Sören L. |
Tag der mündlichen Prüfung: | 17-Dez-2024 |
Datum des Eintrags: | 7-Jan-2025 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Infektionsmedizin |
Professur: | M - Prof. Dr. Sören Becker |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation SULB Katharina Rau.pdf | Evaluation von Impfreaktionen und -nebenwirkungen nach Impfung mit unterschiedlichen SARS-CoV-2-Impfstoffen am Universitätsklinikum des Saarlandes | 3,39 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.