Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-42938
Titel: | Komplikationen der bikuspiden Aortenklappe - Spielt die kommissurale Orientierung eine Rolle? |
Alternativtitel: | Complications of the bicuspid aortic valve – Does commissural orientation have an impact? |
VerfasserIn: | Schmitt, Flora Sophie |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund
Die bikuspide Aortenklappe ist die häufigste kongenitale Fehlbildung des Herzens. Sie ist mit dem Auftreten von verschiedenen Komplikationen und Klappenpathologien assoziiert. Etwa 70% der Betroffenen mit einer bikuspiden Klappe entwickeln eine Stenose und 30% eine Insuffizienz. Bei circa 50% der Patienten tritt eine Dilatation der Aorta auf. In den vergangenen Jahren hat die kommissurale Orientierung im Gebiet der Aortenklappenchirurgie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher wurde ein Klassifizierungssystem eingeführt, welches die bikuspide Aortenklappe in Hinblick auf die kommissurale Orientierung in verschiedene Phänotypen einteilt: Typ A (160°-180°), Typ B (140°-159°) und Typ C (120°-139°). Ziel der Arbeit war die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der kommissuralen Orientierung und dem Auftreten einer Aortenklappeninsuffizienz sowie eines Aortenaneurysmas.
Methoden
Im Rahmen der Studie wurden die Daten von 495 Patienten mit einer bikuspiden Aortenklappe analysiert, die in der Zeitspanne von Juli 2015 bis April 2022 am Universitätsklinikum des Saarlandes operativ behandelt wurden. Die Datenerhebung erfolgte unter Zuhilfenahme von Operationsberichten, prä- und intraoperativ durchgeführten Untersuchungen (Echokardiographie und Computertomographie). Jeder Patient wurde anhand der kommissuralen Orientierung in eine der drei Klassifikationsgruppen eingeteilt. Die erhobenen Parameter wurden anschließend unter Berücksichtigung des Klassifikationssystems ausgewertet.
Ergebnisse
155 Patienten (31,3%) hatten eine Typ A, 234 Patienten (47,3%) eine Typ B und 106 Patienten (21,4%) eine Typ C Klappe. Die Altersverteilung zwischen den drei Klassifikationsgruppen zeigte einen signifikanten Unterschied (p<0,001). Patienten mit einer Typ C Klappe waren signifikant älter (Mittelwert: 52 ± 12 Jahre) als Patienten mit einer Typ A (43 ± 12 Jahre) und einer Typ B Klappe (45 ± 13 Jahre) (p<0,001).
155 Patienten (31,3%) hatten einen Prolaps der nicht-fusionierten Tasche. Es wurde ein signifikanter Unterschied zwischen den Klassifikationsgruppen festgestellt (p=0,047). Im Post- hoc-Test wurde dieser Unterschied zwischen Typ A und Typ B Klappen bestätigt (p=0,014).
168 Patienten (33,9%) wiesen ein Aortenaneurysma auf. Die Prävalenz zeigte einen signifikanten Unterschied (Aortenwurzel: p=0,022, Aorta ascendens: p=0,038). Patienten mit einer Typ C Klappe hatten signifikant häufiger ein Aneurysma der Aortenwurzel als Patienten mit einer Typ A (p=0,026) und Typ B Klappe (p=0,01). Sie hatten zudem signifikant häufiger ein Aneurysma der Aorta ascendens als Patienten mit einer Typ A (p=0,047) und Typ B Klappe (p=0,012). Die logistische Regressionsanalyse wies einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten eines Aortenaneurysmas und steigendem Patientenalter nach (p=0,000002). Die Typ C Klappe war kein signifikanter Risikofaktor (p=0,247).
Konklusion
Die Studie untersuchte den Einfluss der kommissuralen Orientierung auf die Pathologien der bikuspiden Aortenklappe. Es wurde festgestellt, dass die kommissurale Orientierung einen Einfluss auf das Vorliegen eines Prolapses der nicht-fusionierten Tasche hat. Die kommissurale Orientierung spielte keine Rolle bei dem Auftreten einer Aortenklappeninsuffizienz oder dem Entstehen von aortalen Komplikationen. Die Studie zeigte, dass zunehmendes Alter einen Risikofaktor für Aortenaneurysmen darstellt. Insgesamt unterstreicht die Studie die Bedeutung der kommissuralen Orientierung als wichtigen anatomischen Parameter der bikuspiden Klappe. Background The bicuspid aortic valve is the most common congenital malformation of the heart, associated with the development of various complications and valve pathologies. Approximately 70% of the patients with a bicuspid valve develop stenosis, and 30% develop insufficiency. Dilatation of the aorta occurs in around 50% of the patients. In recent years, the commissural orientation has become increasingly important in the context of aortic valve surgery. Therefore, a classification system has been introduced that divides the bicuspid aortic valve into three phenotypes based on the commissural orientation: Type A (160°-180°), type B (140°-159°), and type C (120°-139°). The study aimed to investigate the correlation between commissural orientation and the occurrence of aortic valve insufficiency and aortic aneurysm. Methods The study analysed data from 495 patients with a bicuspid aortic valve who underwent surgery at Saarland University Hospital between July 2015 and April 2022. The data were collected from surgical reports, pre- and intra-operative examinations (echocardiography and computed tomography). Each patient was assigned to one of three classification groups based on commissural orientation. The parameters collected were then analysed according to the classification system. Results 155 patients (31.3%) had a type A, 234 patients (47.3%) a type B and 106 patients (21.4%) a type C valve. The age difference between the three classification groups was significant (p<0.001). Patients with a type C valve were significantly older (mean: 52 ± 12 years) than patients with a type A valve (43 ± 12 years) and a type B valve (45 ± 13 years) (p<0.001). 155 patients (31.3%) had a prolapse of the non-fused cusp. A significant difference was found between the classification groups (p=0.047). The post-hoc test confirmed the difference between type A and type B valves (p=0.014). 168 patients (33.9%) had an aortic aneurysm. The prevalence showed a significant difference (aortic root: p=0.022, ascending aorta: p=0.038). Patients with type C valve were significantly more likely to have an aortic root aneurysm than patients with type A (p=0.026) and type B (p=0.01) valves. They were also significantly more likely to have an aneurysm of the ascending aorta than patients with type A (p=0.047) and type B (p=0.012) valves. Logistic regression analysis showed a significant correlation between the incidence of aortic aneurysm and increasing patient age (p=0.000002). Type C valve was not a significant risk factor (p=0.247). Conclusion The study examined the impact of commissural orientation on bicuspid aortic valve pathologies. Commissural orientation was found to have an influence on the presence of prolapse of the non-fused cusp. Commissural orientation did not play a role in the occurrence of aortic valve insufficiency or the development of aortic complications. However, the study showed that increasing age is a risk factor for aortic aneurysms. Overall, the study highlights the importance of commissural orientation as an important anatomical parameter of the bicuspid valve. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-429386 hdl:20.500.11880/39172 http://dx.doi.org/10.22028/D291-42938 |
Erstgutachter: | Schäfers, Hans-Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 23-Sep-2024 |
Datum des Eintrags: | 13-Dez-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Hans Joachim Schäfers |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit Flora Sophie Schmitt Bibliothekversion.pdf | Dissertation, Flora Sophie Schmitt, 2024 | 4,66 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.