Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41967
Titel: Motivation von Medizinstudierenden im Pflichtkurs Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes - quantitative und qualitative Untersuchungen zur Weiterentwicklung der kompetenzbasierten Lehre in der Allgemeinmedizin
Alternativtitel: Motivation of medical students in the mandatory Family Medicine curriculum at Saarland University – Quantitative and qualitative investigations for the advancement of competency-based teaching in Family Medicine
VerfasserIn: Salzmann, Aline
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung: An der Universität des Saarlandes wurde die vorlesungsbasierte allgemeinmedizinische Lehre im fünften Studienjahr durch ein kompetenzbasiertes Blended Learning Curriculum ersetzt. Basierend auf der theoretischen Grundlage der Selbstbestimmungstheorie wurde in der curricularen Entwicklung des Kurses ein besonderer Fokus auf motivationsunterstützende Maßnahmen gelegt. Diese kumulative Dissertation untersucht die Motivation von Medizinstudierenden im Pflichtkurs Allgemeinmedizin mit dem übergeordneten Ziel, die Attraktivität der Fachrichtung auch von Seiten der universitären Lehre aus zu stärken. Gleichzeitig erschafft sie grundlegendes Wissen über unterschiedliche Studierendenkohorten und deren Reaktion auf Curriculumselemente in einem kompetenzbasierten allgemeinmedizinischen Curriculum. Diese Arbeit ist ein Grundstein im Prozess der Kompetenzorientierung gemäß des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin an der Universität des Saarlandes. Methodik: Es handelt sich um eine kumulative Dissertation, die auf Basis dreier Veröffentlichungen, zwei davon in Erstautorenschaft, entstand. Die Studienpopulation der drei Paper setzt sich aus Medizinstudierenden des letzten klinischen Jahres zusammen, die innerhalb des ersten Jahres nach der Kursimplementierung am Pflichtkurs Allgemeinmedizin an der Universität des Saarlandes teilnahmen. Paper 1 und Paper 2 basieren auf quantitativen Forschungsmethoden, Paper 3 ist eine Mixed-Methods Studie. Die wichtigsten Aspekte aller Veröffentlichungen werden in dieser Arbeit zusammengefasst und im Hinblick auf deren Beitrag zur Weiterentwicklung der kompetenzbasierten allgemeinmedizinischen Lehre an der Universität des Saarlandes und in Deutschland diskutiert. Ergebnisse: Paper 1 zeigt, dass sich die Lernmotivation im Allgemeinmedizinkurs von der Studiermotivation signifikant unterscheidet. Von den untersuchten unabhängigen Variablen autonomer Motivation zeigt die empfundene Lernkompetenz der Studierenden den stärksten Korrelationskoeffizienten zur autonomen Motivation im Allgemeinmedizinkurs. Paper 2 zeigt, dass Studierende im Allgemeinmedizinkurs anhand ihres Motivationsverhaltens in vier Cluster eingeteilt werden können. Aspekte des Pflichtkurses Allgemeinmedizin, die Studierende besonders zum Lernen motivieren sind die Eingrenzung auf relevante Themen, die Abstimmung der Inhalte mit staatsexamensrelevanten Inhalten, das Alignment zwischen Kurs- und Klausurinhalten, die symptomorientierte Lehre, die Kommunikation auf Augenhöhe und das Gefühl, mit alltäglichen Krankheiten souveräner umgehen zu können. Studierende konnten sich nach Belegen des Kurses signifikant besser vorstellen, später Allgemeinmediziner*in zu werden. Paper 3 arbeitet unter Beachtung der Lernansätze von Studierenden mit qualitativen Methoden heraus, dass das strukturelle Design eines Curriculums eine hohe Relevanz für die Lernmotivation von Studierenden hat. Diskussion: Zusammenfassend arbeiten die Publikationen auf unterschiedliche Arten Aspekte des Kurses Allgemeinmedizin heraus, die besonders wichtig für die Lernmotivation der Studierenden sind. Diese Elemente umfassen das Kompetenzerleben der Studierenden, die Kommunikation auf Augenhöhe und das Kursdesign. Die Ergebnisse dieser Arbeit untermauern aktuelle Lehrbestrebungen in Deutschland wie die Umsetzung der kompetenzbasierten Lehre und die Etablierung eines longitudinalen allgemeinmedizinischen Curriculums. Bei mehr obligatorischem Lehranteil des Faches Allgemeinmedizin im Medizinstudium sollte jedoch im Auge behalten werden, wie sich die amotiverte Clusterkohorte zahlenmäßig im Verlauf verhält und wie sich die Lernmotivation für das Fach Allgemeinmedizin unter der Studierendenschaft insgesamt im Verlauf eines longitudinalen Curriculums entwickelt.
Introduction: At Saarland University, the lecture-based teaching in Family Medicine has been replaced by a competency-based blended learning mandatory course in Family Medicine in the fifth year of study. Based on Self-Determination Theory a special focus was placed on motivation-supporting measures in the development of the curriculum. This cumulative dissertation examines the motivation of medical students in the mandatory Family Medicine curriculum with the aim of strengthening the attractiveness of the specialty from the perspective of university teaching. At the same time, it creates fundamental knowledge about different student cohorts and their response to curricular elements in a competency-based Family Medicine curriculum. This work serves as a cornerstone in the process of competency-based teaching according to the National Competence-Based Learning Objective Catalogue Medicine at Saarland University. Methods: This is a cumulative dissertation based on three publications with two first authorships. The study population of all papers consists of medical students in their final clinical year who participated in the mandatory Family Medicine curriculum at Saarland University within the first year of its implementation. Paper 1 and Paper 2 are based on quantitative research methods, while Paper 3 is a mixed-methods study. The key aspects of all publications are summarized in this work and discussed in terms of their contribution to the advancement of competency-based teaching in Family Medicine at Saarland University and in Germany. Results: Paper 1 shows that the motivation to learn in the Family Medicine curriculum significantly differs from students’ motivation to study medicine in general. Among the tested independent variables, perceived competence for learning of the students exhibits the strongest correlation coefficient with autonomous motivation in the Family Medicine curriculum. Paper 2 shows that students in the Family Medicine curriculum can be divided into four clusters based on their motivational behavior. Aspects of the curriculum that are particularly motivating for students’ learning include the reduction to relevant primary care learning outcomes, the alignment of learning outcomes with state exam relevant content, clear communication of exam content, symptom-based learning, communication at eye level and an increased self-confidence in dealing with common disease patterns. After completing the curriculum, the likelihood to engage in Family Medicine specialty training increased significantly. Considering the learning approaches of students, Paper 3 employs qualitative methods to highlight that the structural design of a curriculum holds high relevance for students’ motivation to learn. Discussion: In summary, the publications highlight different aspects of the Family Medicine curriculum that are particularly important for students’ motivation to learn. These elements include students’ experience of competence, communication at eye level and the curriculum design. The results of this work support current educational developments in Germany such as the implementation of competency-based teaching and the aspiration for a longitudinal Family Medicine curriculum. However, with an increased mandatory educational component in the field of Family Medicine within the medical curriculum, it should be kept in mind how the amotivated cluster cohort develops in terms of numbers over time, and how the learning motivation develops among the student body throughout the course of a longitudinal curriculum.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-419672
hdl:20.500.11880/39053
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41967
Erstgutachter: Jäger, Johannes
Tag der mündlichen Prüfung: 26-Apr-2024
Datum des Eintrags: 28-Nov-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zentrum für Allgemeinmedizin
Professur: M - Prof. Dr. med. Johannes Jäger
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation final_SciDok.pdfDissertation_AlineSalzmann10,71 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.