Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-43192
Titel: | Langzeiteffekt der Radiofrequenztherapie beim Iliosakralgelenk- Syndrom |
VerfasserIn: | Saffour, Safwan |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Zusammenfassung:
Fragestellung:
Die Schmerzen, die vom Iliosakralgelenk ausgehen, sind häufige Ursache der Rückenschmerzen. Um die Patienten ein operatives Vorgehen zu ersparen ist die Radiofrequenztherapie des Gelenks häufig verwendet. Zum Prüfen des Effekts dieser Therapie haben wir die Patienten, die diese Therapie untergingen retrospektiv untersucht.
Methode:
Es handelt sich um eine retrospektive Studie im Zeitraum vom Juni 2017 bis Juni 2020. Alle Patienten, bei denen in diesem Zeitraum eine ISG-Denervation einseitig oder beidseitig durchgeführt worden war, wurden betrachtet und diejenigen, die die Studienkriterien erfüllten, wurden eingeschlossen. Insgesamt waren 101 Patienten eingeschlossen (48 Frauen und 53 Männer). Die Schmerzintensität wurde nach Visuelle Analog Scale (VAS) 24h vor der Denervation, 24h, 6 W und 1a nach der Denervation und das klinische Outcome wurde auf McNab- score 24h, 6 W und 1a nach der Denervation dokumentiert. Alle Patienten hatten vor der Denervation zumindest eine Ct- gesteuerte Infiltration zur Diagnosesicherung. Die Therapie wurde mit einer Monopolar- Sonde durchgeführt.
Ergebnisse:
Eine Besserung der Schmerzen auf der Schmerzskala war deutlich innerhalb der 24 Stunden postinterventionell zu verzeichnen. Eine Verschlechterung der Symptomatik war im Laufe der nächsten Monate zu beobachten, sodass der Mittelwert der VAS langsam gestiegen war. Im Vergleich der Ergebnisse 24 Stunden und 6 Wochen nach der Denervation ist der Mittelwert von 2,57 ± 1,4 auf 4,15 ± 2,6 gestiegen (p- value < 0,0001). Im weiteren Vergleich der Ergebnisse zwischen 6 Wochen postinterventionell und 1 Jahr danach war eine signifikante Steigerung der VAS-Werte feststellbar von 4,15 ± 2,6 auf 4,84 ± 2,6 (p- value <0,0001). Insgesamt war der Mittelwert auf der Schmerzskala vor der Denervation im Vergleich mit dem Wert nach einem Jahr von 7,61 ± 1,41 auf 4,84 ± 2,6 signifikant gesunken (p- value < 0,0001). Das klinische Outcome auf McNab- Score war nach 24h Stunden postinterventionell 4,39 ± 0,76 mit statistischer Signifikanz (p- value< 0,0001). Im weiteren Verlauf bei Verschlechterung des Schmerzgrades war der Mittelwert auf 3,58 ± 1,2 nach 6 Wochen und auf 3,26 ± 1,26 nach einem Jahr gesunken aber weiterhin war die Besserung auf McNab- Score nach 6 Wochen und einem Jahr insgesamt statistisch signifikant (p- value < 0,0001).
Schlussfolgerung:
Die konventionelle Radiofrequenztherapie mit Monopolar- Sonde führt zu einer moderaten Schmerzreduktion bei einer Langzeitnachbeobachtung von einem Jahr in den Patienten, die unter ISG- Syndrom leiden. Das klinische Outcome der Therapie auf McNab- Score in einem Jahr Follow-up nach der Therapie war auch zufriedenstellend. Summary: Objective: Pain originating from the sacroiliac joint is a common cause of back pain. Infiltration and denervation of the joint are often used to avoid operative measures. To test the effect and outcome of this therapy, we retrospectively examined the patients who underwent sacroiliac joint denervation. Methods: This is a retrospective study from June 2017 to June 2020. All patients who underwent unilateral or bilateral SI joint denervation during this period and met the study criteria were included. A total 101 patients (48 women and 53 men) were included. The pain intensity was documented according to the Visual Analog Scale (VAS) 24 hours before denervation and additionally 24 hours, 6 weeks and 1 year after denervation and the clinical outcome was documented on a McNab score 24 hours, 6 weeks and 1 year after. All patients had at least one Ct-guided infiltration prior to denervation to confirm the diagnosis. The therapy was carried out with a monopolar probe. Results: An improvement of pain was seen within 24 hours after the intervention. A gradual worsening of the symptoms was observed over the next few months, so that the mean VAS- value increased overtime. Comparing the results 24 hours after denervation and 6 weeks after denervation, the mean value on the VAS increased from 2.57 ± 1.4 to 4.15 ± 2.6 (p- value <0.0001). A further comparison of the results between 6 weeks post-intervention and 1 year later revealed a significant increase in the VAS values from 4.15 ± 2.6 to 4.84 ± 2.6 (p- value <0.0001). Overall, the mean pain score before denervation had decreased significantly from 7.61 ± 1.41 to 4.84 ± 2.6 (p- value < 0.0001) compared to the value after one year. The clinical outcome on the McNab score 24 hours after the intervention was 4.39 ± 0.76 with a statistical significance (p- value <0.0001). As the pain progressed, the mean had fallen to 3.58 ± 1.2 after 6 weeks and to 3.26 ± 1.26 after one year. However, the improvement on McNab score 6 weeks and 1 year after the therapy was statistically significant (p-value < 0.0001). Conclusion: At the one year follow up, conventional radiofrequency therapy led to a moderate reduction in pain in patients suffering from sacroiliac joint syndrome. The clinical outcome of therapy on McNab score at the one year follow-up after therapy was satisfactory. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-431923 hdl:20.500.11880/38939 http://dx.doi.org/10.22028/D291-43192 |
Erstgutachter: | Oertel, Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 23-Jul-2024 |
Datum des Eintrags: | 13-Nov-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Neurochirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Joachim Oertel |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
dr.arbeit Safwan Saffour (1.pdf | 1,85 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.