Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-28352
Titel: Die Veränderung des intraokulären Drucks und der okulären Pulsamplitude vor und nach Retrobulbäranästhesie
VerfasserIn: Dobberstein, Deborah
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung: Ziel war es, die Auswirkungen der Retrobulbäranästhesie (RBA) auf die Druckverhältnisse und Durchblutung des Auges zu untersuchen, sowie herauszufinden, ob systemische oder organbezogene Parameter des Patienten diese beeinflussen. Methoden: Der intraokuläre Druck (IOD) und die okuläre Pulsamplitude (OPA) wurden mittels dynamischer Konturtonometer jeweils vor und nach RBA und fünfminütiger Okulopression mit 40 mmHg bei 134 Patienten gemessen. Mittels linearer Regression wurde die Auswirkung systemischer und organbezogener Parameter auf die Veränderung von IOD/OPA analysiert. Ergebnisse: Der IOD sank nach erster RBA von 18,9 ± 7,2 mmHg auf 15,4 ± 6,3 mmHg signifikant (n=71; p=0,001). Dieser Abfall wurde am stärksten durch den IOD vor RBA [mmHg] (n=64, p<0,001) und der Menge an Dormicum® [mg] (n=63, p= 0,02) beeinflusst. Die Veränderung der IOD mit zweiter RBA war maßgeblich von der Achslänge [mm] abhängig (n=13; p= 0,001). Die OPA nach erster RBA sank signifikant von 3,8 ± 1,7 mmHg auf 3,0 ± 1,9 mmHg (n= 72; p<0,001). Diese Veränderung war maßgeblich von der OPA vor erster RBA [mmHg](n= 69; p<0,001) und dem Vorliegen eines Diabetes mellitus (n=68, p= 0,048) beeinflusst. Bei einer zweiten RBA führt ein hoher mittlerer arterieller Druck (MAD) vor Dormicum®- Gabe [mmHg] zu einem Abfall der OPA nach erster RBA (n=11, p=0,01). Schlussfolgerungen: Eine zweite RBA-Gabe eignet sich bei großen Augen. Bei Patienten mit einer vaskulär vorgeschädigten Retina ist eine RBA unter Vorbehalt zu empfehlen.
Objective: Our goal was to assess the influence of retrobulbar anesthesia on ocular pressure and perfusion development and to find out if there were biometric or constitutional parameters of patients affecting them in order to understand the effect of retrobulbar anesthesia better. Methods: The change in ocular pulse amplitude and intraocular pressure using a dynamic contour tonometer were noted before retrobulbar anesthesia and after retrobulbar anesthesia in combination with five minutes of oculopression with 40 mmHg in 134 patients. Constitutional and ophthalmic parameters were noted. Their influence was tested using linear regression. Results: Intraocular pressure decreased from 18.9±7.2 mmHg to 15.4±6,3 mmHg (n= 71, p= 0.001) after the first retrobulbar anesthesia. Mainly influencing factors were intraocular pressure before retrobulbar anesthesia (n=64, p= <0.001) and the dosis of Dormicum® [mg] (n=63, p= 0.02). The change of intraocular pressure before the first and after the second retrobulbar anesthesia depended mainly on the eye length (n=13, p= 0.001). Ocular pulse amplitude decreased significantly from 3.8±1.7 mmHg to 3.0±1.9 mmHg after first retrobulbar anesthesia (n= 72, p<0.001). Ocular pulse amplitude before retrobulbar anesthesia (n= 69; p<0.001) and the presence of diabetes mellitus (n=68, p= 0.048) had the most effect. Depending on a high mean arterial pressure before the usage of Dormicum® [mg] ocular pulse amplitude after first retrobulbar anesthesia decreased after second retrobulbar anesthesia (n=11, p= 0.01). Conclusion: A second retrobulbar anesthesia should be preferred in eyes with higher axial lengths of the eyeball. Retrobulbar anesthesia should be carefully used in patients presenting vascular problems of the retina.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-283526
hdl:20.500.11880/38812
http://dx.doi.org/10.22028/D291-28352
Erstgutachter: Viestenz, Arne
Tag der mündlichen Prüfung: 30-Sep-2024
Datum des Eintrags: 25-Okt-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit 09_24_sulb.pdfHauptdokument1,42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.