Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-42812
Titel: | Das kolorektale Karzinom ist kein seltener Primärtumor bei Patienten mit Hirnmetastasen : eine retrospektive Analyse von 55 Patienten nach neurochirurgischer Operation |
VerfasserIn: | Stürmer, Jacqueline Tanya |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
Kontrollierte Schlagwörter: | Hirnmetastase Neurochirurgie Hirnchirurgie Darmkrebs |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Colorectal carcinoma is not a rare primary in patients suffering from brain metastases – A retrospective analysis of 55 patients treated neurosurgically
Objective: Colorectal carcinoma (CRC) is often described as a rare cause for brain metastases (BM) and only few studies focus on the neurosurgical therapy. In general, brain metastases tend to occur late in the course of CRC and thus surgical removal is performed in a minority of these patients. In this retrospective analysis, patients who were surgically treated in a single neurosurgical center for intracerebral metastases caused by CRC were followed up in terms of clinical outcome, morbidity and survival.
Patients and Methods: A retrospective analysis of 510 patients with brain metastases of different primary tumours was conducted. Data of all patients who were admitted for tumour resection at the Department of Neurosurgery, Saarland University Medical Center, between 01/2007 and 03/2016 was analyzed. In this cohort, 55 patients diagnosed with cerebral metastases of colorectal carcinoma origin were detected. Tumour resection was followed by radiotherapy and/or chemotherapy. Clinical and patient-related data as well as histopathological, radiological and neurosurgical data with special emphasis of morbidity and mortality were collected from the patients’ records.
Results: Of the 510 patients, 55 patients (10.8 %) had been diagnosed with colorectal carcinoma. In the present cohort, CRC represented the third-leading cause for BM following bronchial carcinoma in 246/510 patients (48.2 %) and primary mamma carcinoma in 58/510 patients (11.4 %). Twenty-four patients (43.6 %) were female and 31 patients (56.4 %) were male. Mean age was 68.9 years. In 38 patients (69.1%), a singular metastasis was diagnosed whereas in 17 patients (30.9 %) multiple metastases occurred. Median overall survival was 455 days (15.2 months; median 126 days, range 5 - 670 days). Surgery was performed in all patients without having defined primary exclusion criteria such as advanced age, poor general condition, extracranial tumour activity, neurological symptoms or number and size of tumours. Mean Karnofsky Performance Score (KPS) ranged from 40 – 100 with a median KPS of 80. Supratentorial metastases occurred in 32 patients (58.2 %) and infratentorial metastases occurred in 16 patients (29.1 %). In seven patients (12.7 %), combined supra- and infratentorial metastases were present. Median overall survival of the present cohort was 455 days (15.2 months) for patients with supratentorial BM and 337 days (11.2 months) for patients with infratentorial BM.
Conclusion: In the presented analysis, brain metastases developing from CRC were diagnosed frequently and were treated with surgical removal without primary exclusion due to old age or lower KPS. As opposed to the common general view in the present literature, an early neurosurgical intervention seemed to have a positive impact on overall survival. Contrary to the prevailing opinion of short postoperative survival after surgery for intracranial CRC metastases in literature, in the present cohort overall survival was 15.2 months. Thus, surgical removal seems to be beneficial not solely at an early stage, but at an advanced tumour stage of CRC disease as well. In many patients, surgical tumour resection is crucial to preserve quality of life. Thus, a more generous indication should be considered in patients diagnosed with CRC brain metastases. Das kolorektale Karzinom (CRC) wird in der Literatur meist als seltene Ursache für Hirnmetastasen (HM) beschrieben und aus diesem Grund liegen nur wenige Studien über die operative Behandlung von Hirnmetastasen beim kolorektalen Karzinom vor. Zudem führt das kolorektale Karzinom meist erst spät im Verlauf zu einer Hirnmetastasierung. Diese wird nach aktueller Datenlage aufgrund der schlechten Prognose häufig gar nicht mehr operativ behandelt. Diese retrospektive unizentrische Analyse befasst sich mit den Patienten, die eine neurochirurgische Behandlung von HM eines CRC erhalten hat. Entgegen der allgemeinen Auffassung stellt sich das kolorektale Karzinom in der vorliegenden Untersuchung als häufiger Primärtumor mit zerebraler Metastasierung dar und wird hinsichtlich der Indikation und des Erfolges der neurochirurgischen Therapie genauer analysiert. In der vorliegenden retrospektiven Langzeitevaluation von insgesamt 510 Patienten mit Hirnmetastasen unterschiedlicher Primärtumorentitäten, die in einem Zeitraum von Januar 2007 bis März 2016 an der Klinik für Neurochirurgie der Universitätsklinik des Saarlandes operativ behandelt wurden, stellt das kolorektale Karzinom mit 55 Patienten mit operativ resezierten Hirnmetastasen die dritthäufigste Primärtumorart dar. Der Resektion der Läsionen folgten eine Radiotherapie und / oder eine Chemotherapie. Die patientenbezogenen Daten inklusive des klinisch-neurologischen Zustandes der Patienten sowie histopathologische, radiologische und neurochirurgische Daten wurden retrospektiv mit besonderem Schwerpunkt auf Morbidität und Mortalität aus den Patientenakten erhoben. Anders als in der gegenwärtigen Literatur häufig beschrieben gab es bei den Patienten der untersuchten Kohorte keine primären definierten Ausschlusskriterien hinsichtlich einer neurochirurgischen Therapie zerebraler Metastasen. Nach allgemeiner Datenlage werden demnach Patienten in Abhängigkeit von Alter, Allgemeinzustand, Status der extrakraniellen Metastasierung, neurologischer Symptomatik sowie Anzahl, Lokalisation und Größe der Hirnmetastasen häufig nicht mehr operativ behandelt. Von insgesamt 510 Patienten mit operativ behandelten Hirnmetastasen wurden 55 Patienten (10,8 %) mit der Diagnose CRC erfasst. Dieser Primärtumor stellt damit nach dem Bronchialkarzinom mit 246 Patienten (48,2 %) und dem Mammakarzinom mit 58 Patienten (11,4 %) in der vorliegenden Kohorte den dritthäufigsten Tumor dar, der zu einer Hirnmetastasierung führt. 24 Patienten (43,6 %) waren weiblich und 31 Patienten (56,4 %) waren männlich. Bei 38 Patienten (69,1 %) lagen singuläre Metastasen vor, 17 Patienten (30,9 %) wiesen eine multiple Metastasierung auf. Die mediane Überlebenszeit betrug 455 Tage (15,2 Monate, Minimum-Maximum 5-670 Tage). Der Karnofsky-Index (KPS) lag zwischen 40 und 100 mit einem Median von 80. Das durchschnittliche Alter betrug 68,9 Jahre. Bei 32 Patienten (58,2 %) waren die Hirnmetastasen supratentoriell und bei 16 Patienten (29,1 %) infratentoriell lokalisiert. Bei sieben Patienten (12,7 %) waren die Metastasen sowohl supra- als auch infratentoriell lokalisiert. Die mediane Überlebenszeit dieser Kohorte betrug 455 Tage (15,2 Monate) für Patienten mit supratentoriellen HM und 337 Tage (11,2 Monate) für Patienten mit infratentoriellen HM. In dem untersuchten Kollektiv waren Hirnmetastasen häufig durch ein kolorektales Karzinom verursacht. Diese wurden ohne primäre Ausschlusskriterien wie fortgeschrittenes Alter oder niedriger KPS neurochirurgisch behandelt. In dieser Kohorte schien eine frühzeitige Operation einen positiven Einfluss auf das Überleben zu haben. Es zeigte sich eine mediane Überlebenszeit von 15,2 Monaten. Die neurochirurgische Therapie wirkte sich im untersuchten Patientenkollektiv, anders als bisher in der Literatur angenommen, bei vielen Patienten durchaus positiv auf die Lebensqualität und die Überlebenszeit aus. Die Ergebnisse zeigen, dass eine operative Resektion von Hirnmetastasen auch bei einem kolorektalen Karzinom in Betracht gezogen werden kann und die Indikation zur neurochirurgischen Behandlung bei Patienten mit HM eines CRC großzügig gestellt werden |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-428128 hdl:20.500.11880/38807 http://dx.doi.org/10.22028/D291-42812 |
Erstgutachter: | Oertel, Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 3-Sep-2024 |
Datum des Eintrags: | 25-Okt-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Neurochirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Joachim Oertel |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Jacqueline Stürmer Veröffentlichung.pdf | Dissertation Jacqueline Tanya Stürmer | 1,34 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.