Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-42664
Titel: Diagnostische und periinterventionelle Ergebnisse nach mpMRT/TRUS- Fusionsbiopsie der Prostata unter Verwendung des BioJet® Systems
VerfasserIn: Alexa, Radu
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg / Saar
DDC-Sachgruppe: 000 Allgemeines, Wissenschaft
500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Diagnostische und periinterventionelle Ergebnisse nach mpMRT/TRUS-Fusionsbiopsie der Prostata unter Verwendung des BioJet® Systems Die Verwendung der multiparametrischen Magnetresonanztomographie der Prostata und anschließend der Magnetresonanztomographie/transrektalen Sonographie-Fusionsbiopsie der Prostata nimmt stetig zu. Wir haben eine Single-Center-Datenbank verwendet, um die periinterventionellen Ergebnisse und die diagnostische Performance der transperinealen Magnetresonanztomographie/transrektale Sonographie-Fusionsbiopsie der Prostata unter Verwendung des im Handel erhältlichen BioJet® Systems (D&K Technologies, Barum, Deutschland) an einem großen urologischen Zentrum zu untersuchen. Im Zeitraum 27.09.2016 – 25.09.2019 wurden diejenigen Patienten, bei denen aufgrund eines Prostatakarzinom-Verdachts (suspekter Tastbefund der Prostata und/oder erhöhter PSA-Wert) eine multiparametrische Magnetresonanztomographie der Prostata mit nachfolgender perinealer Prostatastanzbiopsie durchgeführt wurde, prospektiv nachuntersucht. Die Bilder der Magnetresonanztomographie wurden von unseren Radiologen anhand des Prostate Imaging-Reporting and Data System-Score klassifiziert. Danach besteht mit einem Score ≤2 ein niedriges Risiko, mit einem Score von 3 ein intermediäres Risiko, mit einem Score von 4 ein hohes Risiko und mit einem Score von 5 ein sehr hohes Risiko für das Vorhandensein eines Prostatakarzinoms. Patienten mit einem auffälligen Befund (Score ≥3) in der Magnetresonanztomographie erhielten eine transperineale Fusionsbiopsie (läsionsgezielt und systematisch) der Prostata mit dem BioJet® System und die Patienten mit einem unauffälligen radiologischen Befund (Score ≤2) lediglich eine systematische perineale Biopsie. Die histopathologischen Befunde wurden in unserem Referenzzentrum für Pathologie analysiert und anhand des pathologischen Gleason Scores klassifiziert. Ab einem Score von 6 wird das Gewebe als maligne, jedoch klinisch nicht signifikant, und ab 7a als maligne und klinisch signifikant klassifiziert. Die Biopsien wurden transperineal unter Antibiotikaprophylaxe in Vollnarkose durchgeführt. Die Ergebnisse der multiparametrischen Magnetresonanztomographie, die histopathologischen Berichte der Biopsien und gegebenfalls anschließender radikaler Prostatektomien sowie die periinterventionellen Komplikationen wurden analysiert. 341 Patienten mit einem mittleren Alter von 65,3 Jahren, einem mittleren PSA-Wert von 10,3 ng/ml, einem mittleren Prostatavolumen von 64,5 ml in der Magnetresonanztomographie und 56 ml transrektal gemessen wurden in die Analyse eingeschlossen. 142 (42%) hatten keine vorherige Prostatabiopsie (naive Patienten), 165 (48%) hatten mindestens eine vorherige negative Biopsie, 34 (10%) wurden, bei einem bereits bestätigten Prostatakarzinom, im Rahmen der aktiven Überwachung rebiopsiert. Bei 179 Patienten wurde ein Prostatakarzinom detektiert. Aus dieser Gruppe unterzogen sich 116 (65%) an unserer Einrichtung einer radikalen Prostatektomie. Insgesamt 515 verdächtige Läsionen wurden bei 308 Patienten mit einem auffälligen radiologischen Befund (Score ≥3) festgestellt. Bei 15 Patienten (4%) traten biopsiebedingte Komplikationen auf. Eine positive Biopsie wurde bei 62% der Patienten mit einem auffälligen radiologischen Befund Score 5, 35% der Patienten mit Score 4 und 26% der Patienten mit Score 3-Läsionen festgestellt. Entsprechend der Anzahl früherer Biopsien konnte bei naiven Patienten ein Trend zu einer höheren Tumordetektionsrate beobachtet werden. Insgesamt wurden bei 137 (40%) Patienten Gleason ≥7a-Tumore und bei 42 (12%) Patienten Gleason 6-Tumoren festgestellt. Das Weglassen systematischer Biopsien hätte bei Patienten mit einem radiologisch auffälligen Befund (Score ≥3) dazu geführt, dass 20 Gleason ≥7a-Tumoren unentdeckt geblieben wären. Bei 17 Patienten (14%) führte die Analyse des Prostatektomiepräparates zu einem Upgrade der histologischen Ergebnisse im Vergleich zu den Biopsieergebnissen. Bezüglich der Prostatavolumina wurde eine einfache lineare Regression anhand der transrektal/transabdominal und durch Magnetresonanztomographie gemessenen Prostatavolumina berechnet. In unserer Kohorte konnte mittels Fusionsbiopsie der Prostata unter Verwendung des BioJet®-Systems ein Prostatakarzinom bei 52% der Patienten detektiert werden, obwohl bei der Mehrzahl der Patienten zuvor negative transrektale Biopsien durchgeführt worden waren. Da nicht alle Tumore vom MRT detektiert wurden, sollte auch bei läsionsbezogenen Biopsien eine systematische Biopsie hinzugefügt werden. Darüber hinaus konnten wir eine Formel zur Berechnung des transrektal und transabdominal gemessenen Prostatavolumens nach mpMRT der Prostata etablieren. Diagnostic performance and periprocedural results of multiparametric MRI/TRUS fusion prostate biopsy using the BioJet® system The use of multiparametric magnetic resonance imaging of the prostate followed by magnetic resonance imaging/transrectal echography fusion biopsy is steadily increasing. Here, we used a single-center postmarket registry to evaluate the diagnostic value of the commercially available BioJet® (D&K Technologies, Barum, Deutschland) magnetic resonance imaging/transrectal echography fusion system at a tertiary-level medical center. During 27.09.2016 – 25.09.2019 the patients who were suspect of prostate cancer (suspicious digital rectal examination or a pathologic prostate specific antigen (PSA)) and thus underwent multiparametric magnetic resonance imaging and consequently perineal prostate biopsy were followed up prospectively. The images after magnetic resonance imaging were classified by our radiologists using the Prostate Imaging Reporting and Data System Score. A score of ≤2 indicates a low risk, a score of 3 indicates an intermediate risk, a score of 4 indicates a high risk, and a score of 5 indicates a very high risk of prostate cancer. Patients with suspicious findings (score ≥3) on magnetic resonance imaging had a fusion biopsy of the prostate with the BioJet® System (targeted and systematic) and patients with normal findings (score ≤2) had systematic biopsies only. The histopathological findings were analyzed in our reference center for pathology and classified using the prostate-specific Gleason score. Starting from a score of 6, the tissue is classified as malignant, but not clinically significant, and from 7a on as malignant and clinically significant. The biopsies were performed via a perineal approach under antibiotic prophylaxis and general anesthesia. The radiological, histopathological and, if available, radical prostatectomy reports as well as periinterventional complications were analyzed. 341 patients were analyzed with a median age of 65.3 years, a median PSA of 10.3 ng/ml and a median prostate volume of 64.5 ml on magnetic resonance imaging and 56 ml on the transrectal echography. 142 (42%) of them had no prior prostate biopsies (naive patients), 165 (48%) had at least one prior negative biopsy, 34 (10%), with already confirmed prostate cancer, underwent rebiopsy during active surveillance. 179 patients were diagnosed with prostate cancer. 116 (65%) of these patients underwent radical prostatectomy at our institution. 515 suspicious MRI-lesions were detected in 308 patients with suspicious radiological findings (score ≥3). Biopsy-related complications occurred in 15 patients (4%). A positive biopsy was observed in 62% of the patients with a suspicious radiological finding score 5, 35% of the patients with score 4 and 26% of the patients with score 3 lesions. According to the number of previous biopsies, a trend towards a higher tumor detection rate could be observed in naive patients. Overall, Gleason ≥7a tumors were detected in 137 (40%) and Gleason 6 tumors in 42 (12%) patients. Omitting systematic biopsies in patients with suspicious radiological findings (score ≥3) would have led to 20 missed Gleason ≥7a tumors. In 17 patients (14%), analysis of the radical prostatectomy specimen resulted in an upgrade compared to biopsy results. A simple linear regression was calculated to predict prostate volume measured by transrectal/transabdominal ultrasound based on prostate volume measured by MRI. In our pre-selected cohort, the fusion biopsy of the prostate using the BioJet® system detected prostate cancer in as many as 52% of patients despite prior negative transrectal biopsies in the majority of our group. Not all tumors were detected by MRI. Therefore, a systematic biopsy should always be added to lesion-targeted biopsies. Additionally, we established a formula for the calculation of the transrectal and transabdominal prostate volume by means of the MRI measurement.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-426647
hdl:20.500.11880/38289
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42664
Erstgutachter: Saar, Matthias
Tag der mündlichen Prüfung: 27-Jun-2024
Datum des Eintrags: 19-Aug-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Stöckle
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dr.med_R_Alexa.pdf1,63 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.