Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-42367
Titel: Bestimmung des Einflusses des BMI und weiterer sekundärer Faktoren auf die Prognose und auf die Ansprechrate einer neoadjuvanten Chemotherapie beim triple-negativen Mammakarzinom
VerfasserIn: Schneider, Christina Antonie
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 550 Geowissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Das triple-negative Mammakarzinom (TNBC) ist durch die Negativität der Hormonrezeptoren Östrogen und Progesteron sowie des HER/2neu Rezeptors gekennzeichnet. Es zeichnet sich aufgrund seiner hohen Rezidivneigung und Metastasenbildung als Hochrisikokarzinom aus. Aber nicht alle Patientinnen haben eine schlechte Prognose. Bislang noch wenig erforscht ist die Korrelation zwischen TNBC und verschiedenen Risikofaktoren wie z.B. des BMI, des Konsums von Nikotin oder Alkohol, der körperlichen Betätigung und möglicherweise auch der Anzahl an Schwangerschaften. Ziel dieser Studie ist demnach, den Einfluss oben benannter Risikofaktoren auf die Prognose und das Ansprechen des TNBC unter neoadjuvanter Chemotherapie zu bestimmen. Hierfür wurden retrospektiv Daten aus dem klinikinternen Dokumentationssystem des Universitätsklinikums des Saarlandes von 197 Patientinnen erhoben, welche an einem triple-negativen Mammakarzinom erkrankt sind und an der Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin der Universität des Saarlandes behandelt wurden. Alle erhobenen Variablen wurden deskriptiv statistisch ausgewertet. Der Einfluss der Risikofaktoren auf das disease-free survival (DFS) und das overall survival (OS) wurden mit Kaplan-Meier Kurven beschrieben. Die Nullhypothese, dass ein Risikofaktor keinen Einfluss auf die Überlebenszeit hat, wurde mit dem nichtparametrischen log-rank Test geprüft. Die Altersspanne bei Diagnosestellung reicht von 31 bis 91 Jahren bei einem durchschnittlichen Alter von 57 Jahren. Mehr als 50 % der Frauen waren zum Zeitpunkt der Diagnosestellung in der Altersgruppe 40-60 Lebensjahre und wiesen ein Normalgewicht auf. 84 (43 %) der Patientinnen erhielten eine adjuvante, 82 (42 %) eine neoadjuvante und 30 (15 %) erhielten keine Chemotherapie. Bei einer Patientin fanden sich keine Daten hinsichtlich einer Chemotherapie. 29 (35 %) der insgesamt 82 neoadjuvant behandelten Patientinnen erreichten eine pathologisch gesicherte Komplettremission (pCR) (ypT0 ypN0/pN0). 90 % der Patientinnen hatten bei Diagnosestellung einen Tumor des Stadiums T1 oder T2, 65 % einen Lymphknotenstatus N0 und 68 % ein Grading der Klasse 3. 34 (17 %) Patientinnen erkrankten im Laufe des Follow-up (Median 41 Monate) an einem Rezidiv. Etwas mehr als ein Viertel der Patientinnen (26 %) entwickelte Fernmetastasen und verstarb (Stand Oktober 2018). 5 Knapp die Hälfte aller Patientinnen (43 %) wies laut BMI-Berechnung ein Übergewicht (BMI 25-30) oder Adipositas (BMI >30) auf. Etwas mehr als ein Viertel unseres Kollektivs (27 %) gab regelmäßigen Nikotinkonsum (aktuell und/ oder früher in py) an und ein weiteres Viertel (25 %) konsumierte regelmäßig Alkohol. Mit 60 Patientinnen betätigte sich etwa ein Drittel des Kollektivs (30 %) regelmäßig (ca. 2 - 3 mal pro Woche) sportlich. Untersucht wurde auch das Ansprechen und das Erreichen einer Komplettremission unter der neoadjuvanten Chemotherapie - abhängig vom BMI, Alkohol-, Nikotinkonsum, regelmäßiger sportlicher Betätigung und die Anzahl der Schwangerschaften. Doch auch diese Daten zeigen keinen signifikanten Einfluss. Zusammenfassend weisen weder der BMI (OS: p=0.4720; DFS: p=0.2272), der Konsum von Nikotin- (OS: p=0.9892; DFS: p=0.6040) oder Alkohol (OS: p=0.6515; DFS: p=0.7460) noch die körperliche Betätigung (OS: p=0.3320; DFS: p=0.5991) sowie die Anzahl der Schwangerschaften (OS: p=0.5929; DFS: p= 0.1417) einen signifikanten Einfluss (p> 0.05) auf das Gesamtüberleben oder das Rezidivrisiko beim TNBC auf [157].
To evaluate a potential impact of body mass index (BMI), smoking habit, alcohol consumption, physical activity and parity on disease course of women with triple-negative breast cancer (TNBC). This was a retrospective chart analysis of patients with TNBC. Primary target parameters were overall survival (OS) and disease-free survival (DFS) depending on BMI, smoking habit, alcohol consumption, physical activity and parity. Results were descriptively evaluated and plotted as Kaplan-Meier curves. The null-hypothesis was tested using the non-parametric log-rank test. All patients were treated at the University Medical School of Saarland, Dept of Gynecology, Obstetrics and Reproductive Medicine. A total of 197 patients were analysed. More than 50 % of women were 40-60 years old (mean 57 years, youngest 31 and oldest 91 years old) and had a normal BMI. According to the international categorisation of the BMI about half of our collective was overweight (BMI 25-30) or obese (BMI > 30). More than 90 % of patients had either a T1 or T2 tumor, 65 % were N0 and 68 % had a G3 cancer. 6 Twenty-nine of 82 patients (35 %) on neoadjuvant chemotherapy reached a pathology-confirmed complete remission. 84 patients (43 %) were treated with an adjuvant chemotherapy, and 30 patients (15 %) received none. For one patient no data concerning a chemotherapeutical treatment could be found. During the Follow-up (median 41.43 months) 34 (17 %) patients had recurrent disease and 51 (25 %) suffered from metastases. A total of 51 (26 %) finally deceased. About 27 % of all patients in our collective indicated to smoke on a regularly base. About the same amount of women consumes alcohol regularly. 60 patients (30 %) declare to do sportal activities 2-3 times a week OS and DFS were not significantly impacted by BMI (OS: p=0.4720; DFS: p=0.2272), smoking habit (OS: p=0.9892; DFS: p=0.6040), alcohol consumption (OS: p=0.6515; DFS: p=0.7460), physical activity (OS: p=0.3320; DFS: p=0.5991) or parity (OS: p=0.5929; DFS: p= 0.1417). Conclusion: BMI, smoking habit, alcohol consumption, physical activity and parity had no impact on OS or DFS in women with TNBC [157].
URL der Erstveröffentlichung: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31853714/
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-423670
hdl:20.500.11880/38043
http://dx.doi.org/10.22028/D291-42367
Erstgutachter: Schattenberg, Jörn
Tag der mündlichen Prüfung: 1-Jul-2024
Datum des Eintrags: 15-Jul-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Christina Antonie Schneider .pdfDissertation Christina Schneider1,82 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.