Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-42268
Titel: | Prospektive Fragebogenstudie zur Erfassung der Langzeitergebnisse und Komplikationsraten nach ambulanter Behandlung des Unguis incarnatus mittels Phenolkaustik |
VerfasserIn: | Hoecker, Viktoria Elisa Clara |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Der Unguis incarnatus ist eine der häufigsten Nagelerkrankungen. Je nach klinischem Stadium kann eine primär konservative oder chirurgische Behandlung erfolgen. Eine Vielzahl dieser Behandlungsoptionen gehen jedoch mit einer eingeschränkten therapeutischen Effektivität, hohen Komplikationsraten, einer geringen Patientenzufriedenheit und teilweise behandlungsbedingten Einschränkungen einher. Es existiert bis heute kein etablierter Behandlungsalgorithmus, was dazu führt, dass radikale und obsolete Behandlungsmethoden nach wie vor durchgeführt werden. Die selektive Nagelteilresektion mit Matrixhornverödung mittels Phenolkaustik ist eine minimal invasive, ambulante Operationstechnik mit einem kausalen Therapieansatz. Erzielt werden kann ein funktionell und ästhetisch ansprechendes Ergebnis bei zugleich geringen postoperativen Einschränkungen. Das Projektziel dieser prospektiven Fragebogenstudie war die Untersuchung des Therapieerfolgs nach ambulanter Behandlung des Unguis incarnatus an der Hautklinik Ludwigshafen. An einer retrospektiven Patientenkohorte wurden Langzeitergebnisse erhoben; die maximale Nachbeobachtungszeit betrug zehn Jahre. Von insgesamt 164 Patienten mit 200 Operationen konnten 67 Patienten mit 83 Operationen in die Studie einbezogen werden. Die Rezidiv-Rate nach Operation lag bei 37,3 % (31/81), wobei ein Therapieerfolg bei 62,7 % der Operationen (52/83) erreicht wurde. Erfreulich waren die Ergebnisse hinsichtlich der durch die Operation erzielten Symptombesserungen. In allen erfragten Rubriken kam es zu einer signifikanten Verbesserung. Nachgewiesen wurden sowohl deskriptive als auch signifikante Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und der Rezidiv-Rate. Signifikant und besonders bedeutsam war der begünstigende Einfluss einer medizinischen Vorbehandlung auf das Auftreten eines Rezidivs. Ebenfalls erfreulich war die geringe postoperative Komplikationsrate von 8,4 % (n = 7/83) und die signifikant hohe Patientenzufriedenheit. Als Komplikation am häufigsten angegeben wurde eine verzögerte Wundheilung. Insgesamt ist die Phenolkaustik eine erfolgreiche kausale Behandlung des Unguis incarnatus und erzielt zudem in anderen wichtigen Kriterien außerordentlich positive Ergebnisse. Nichtsdestotrotz bleibt die Evidenzlage in Hinblick auf die Erstellung eines festen Behandlungsalgorithmus weiterhin unzureichend. Es bedarf weiterer Untersuchungen, um die Langzeitergebnisse verschiedener Behandlungsoptionen zu vergleichen. Eine unerlässliche Maßnahme in diesem Zusammenhang wäre die Kategorisierung des Patientenkollektivs basierend auf den vorausgegangenen Behandlungen. Letztendlich wird davon ausgegangen, dass eine erfolgreiche primäre Behandlung essenziell ist, um einen andauernden Therapieerfolg zu erzielen. Unguis incarnatus is a prevalent and frequently occurring condition. Depending on the clinical stage, treatment should be performed non-surgical or surgical. However, many treatment options show various limitations regarding their therapeutic effectiveness, varying complication rates, overall patient satisfaction, and, in some cases, treatment-related limitations. As a result, a great controversy arose. There is no established treatment algorithm, leading to radical and obsolete treatment methods still being carried out today. The partial nail removal procedure with chemical matricectomy using phenolic caustic is a minimally invasive, outpatient surgical technique with a causal therapeutic approach. With only a few limitations, desirable functional and aesthetic results are achieved. Our prospective study aimed to examine and analyze the success rate after outpatient treatment using the phenolization procedure in patients diagnosed with unguis incarnatus at the Ludwigshafen Dermatology Clinic. Long-term results were collected from a retrospective patient cohort in which the maximum follow-up period was ten years. From a total of 164 patients with 200 operations, 67 patients with 83 operations were included in the study. A recurrence rate of 37.3 % (31/81) was determined, while therapeutic success was achieved after 62.7 % of surgeries (52/83). The results of the symptom improvements achieved by the operation were particularly pleasing. There was a significant improvement in all the categories surveyed. Both descriptive and significant increases in the risk of recurrence were identified when examining the effects of the risk factors. Significant and particularly important was the increased risk of recurrence in the cases in which medical treatments were performed prior to the phenolic caustic. Also pleasing was the low postoperative complication rate of 8.4 % (n = 7/83) and the significantly high patient satisfaction. Patients affected by postoperative complications most frequently reported delayed wound healing. Overall, the phenolic caustic procedure is a successful causal treatment for the unguis incarnatus while achieving extremely positive results in other important criteria. Nevertheless, the level of evidence regarding the establishment of a fixed treatment algorithm remains insufficient. Further studies are necessary to compare the long-term results of the different treatment options and to investigate other important aspects, such as relevant risk factors possibly affecting the Success of a treatment. In particular, future studies should classify the patient collective according to the number of previous surgical treatments performed in order to assess the success of the therapy more thoroughly. Ultimately, it is assumed that successful primary treatment is essential for sustained therapeutic success. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-422680 hdl:20.500.11880/38000 http://dx.doi.org/10.22028/D291-42268 |
Erstgutachter: | Müller, Cornelia |
Tag der mündlichen Prüfung: | 25-Jun-2024 |
Datum des Eintrags: | 4-Jul-2024 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Dermatologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Thomas Vogt |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Phenolkaustik Viktoria Höcker 2024.pdf | Dissertation: Hauptband und Anhänge | 9,75 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.