Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41722
Titel: Die Biomechanik der Hornhaut vor und nach Crosslinking bei Patienten mit Keratokonus : Retrospektive Studie im Zeitraum von 2017 bis 2021
VerfasserIn: Feld, Simon
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
Kontrollierte Schlagwörter: Keratokonus
Crosslinking
Biomechanik
Kornea
Keratoconus
Biomechanics
Cornea
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Fragestellung. Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die Auswirkungen des kornealen Crosslinking (CXL) auf die Biomechanik der Hornhaut und die Sehschärfe bei Patienten mit der ektatischen Hornhauterkrankung Keratokonus zu untersuchen und den Effekt des therapeutischen Verfahrens zu analysieren. Patienten und Methoden. Insgesamt 56 Augen von 56 Patienten, die zwischen 2017 und 2021 mit CXL behandelt wurden, waren Bestandteil der Studie. Die Untersuchungsergebnisse vor und nach der mikrochirurgischen operativen Therapie wurden retrospektiv ausgewertet. Dabei wurde die letzte präoperative Untersuchung mit den postoperativen Messergebnissen nach 6 bzw. 12 Monaten verglichen. Es wurden unterschiedliche Parameter aus der Pentacam® und Corvis® ST (CST, jeweils Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Deutschland), der Visus (logMAR) und die ABCD-Klassifikation von Belin und Duncan untersucht. Kontinuierliche Daten wurden als Mittelwert, Standardabweichung, Minimum und Maximum und kategoriale Variablen als Prozentsätze beschrieben. Kategoriale Variablen wurden mit dem Chi-Quadrat-Test verglichen. Für die Auswertung von Längsschnittdaten wurde ein lineares Modell für wiederholte Messungen und für Mehrfachvergleiche eine Bonferroni-Korrektur angewendet. Bei einem p-Wert < 0,05 wurde von statistischer Signifikanz ausgegangen. Ergebnisse. Die maximale keratometrische Brechkraft der Hornhaut Kmax verringerte sich von 57,1 ± 6,1 Dioptrien (dpt) geringfügig ohne statistische Signifikanz auf 56,6 ± 6,3 dpt nach 6 Monaten (p=0,076) und 56,8 ± 6,6 dpt nach einem Jahr (p=0,443). Der Pentacam® Parameter Belin/Ambrósio Enhanced Ectasia Display (BAD D) erhöhte sich vom präoperativen Wert 8,4 ± 3,7 nach 6 Monaten statistisch signifikant auf den postoperativen Wert 9,1 ± 3,6 (p<0,001) und auf 8,9 ± 3,5 nach 12 Monaten (p=0,051). Der CST Parameter Stiffness Parameter A1 (SP A1) erhöhte sich geringfügig vom präoperativen Wert 69,9 ± 17,2 auf 70,4 ± 17,2 nach 6 Monaten (p=1,0) und 71 ± 18,2 nach einem Jahr (p=1,0). Der CST Parameter Ambrósio’s relational thickness to the horizontal profile (ARTh) verringerte sich statistisch signifikant von 229,9 ± 109,6 auf 204,8 ± 84,9 nach 6 Monaten (p=0,017) und 205,3 ± 93,7 nach 12 Monaten (p=0,022). Der mittlere bestkorrigierte cc-Visus (logMAR) zeigte eine Verbesserung von 0,39 ± 0,3 auf 0,34 ± 0,3 nach 6 Monaten (p=0,286) und auf 0,31 ± 0,3 nach 12 Monaten (p=0,077). Präoperativ wurden hinsichtlich der ABCD-Klassifikation die Parameter mit durchschnittlich A2B3C1D2 bestimmt. Sie zeigten nach 6 und 12 Monaten den gleichen Wert von A2B3C1D2 und damit eine Stabilisierung auf präoperativem Niveau. Schlussfolgerungen. In der vorliegenden Studie konnten bei mit CXL behandelten Keratokonuspatienten nach einem Kontrollzeitraum von 6 und 12 Monaten geringe Veränderungen bei einigen die Biomechanik der Hornhaut betreffenden Parametern festgestellt werden. Die Untersuchungsergebnisse anderer Parameter, deren Messwerte postoperativ annähernd stagnierten bzw. die sich nach einem Jahr dem präoperativen Status annäherten, deuten auf eine Stabilisierung hin. Es konnte gezeigt werden, dass CXL bei progredientem Keratokonus als sichere und komplikationsarme Therapiemöglichkeit das Potential hat, die Biomechanik der Hornhaut und die Visusentwicklung positiv zu beeinflussen und die Krankheitsprogression aufzuhalten.
Objective. The aim of this study was to analyze the effect of corneal cross-linking (CXL) on corneal biomechanics and visual acuity in patients with keratoconus. Patients and methods. A total of 56 eyes from 56 patients treated with CXL between 2017 and 2021 were included in this study. The examination results before and after the operative therapy were evaluated retrospectively. The last preoperative examination was compared with the postoperative follow-up values after 6 and 12 months. Different parameters from the Pentacam® and Corvis® ST (CST, Oculus Optikgeräte GmbH, Wetzlar, Germany), visual acuity (logMAR) and the ABCD classification by Belin and Duncan were examined. Longitudinal data were evaluated using a linear model for repeated measures and a Bonferroni correction was applied for multiple comparisons. A p-value of less than 0.05 was considered to show a statistically significant result. Results. The maximum corneal refractive power Kmax decreased slightly without statistical significance from 57.1 ± 6.1 dpt to 56.6 ± 6.3 dpt after 6 months (p=0.076) and 56.8 ± 6.6 dpt after 12 months (p=0.443). The Pentacam® parameter BAD D showed a statistically significant increase from the preoperative value of 8.4 ± 3.7 to the postoperative value of 9.1 ± 3.6 after 6 months (p<0.001) and to 8.9 ± 3.5 after 12 months (p=0.051). The CST parameter SP A1 increased slightly from the preoperative value 69.9 ± 17.2 to 70.4 ± 17.2 after 6 months (p=1.0) and 71 ± 18.2 after one year (p=1.0). The CST parameter ARTh decreased statistically significantly from 229.9 ± 109.6 to 204.8 ± 84.9 at 6 months (p=0.017) and 205.3 ± 93.7 at 12 months (p=0.022). Mean best-corrected visual acuity (logMAR) showed an improvement from 0.39 ± 0.3 to 0.34 ± 0.3 at 6 months (p=0.286) and to 0.31 ± 0.3 at 12 months (p =0.077). Regarding the ABCD classification, the parameters were determined preoperatively with an average of A2B3C1D2. They showed the same value of A2B3C1D2 after 6 and 12 months, thus indicated keratoconus stabilization. Conclusions. In this study, small changes in some parameters related to corneal biomechanics were observed in CXL-treated keratoconus patients after a follow-up period of 6 and 12 months. The parameters, that almost persisted postoperatively or that approached the preoperative status after one year, indicated a stabilization. It could be shown that CXL in progressive keratoconus is a safe and low-complication therapy option and has the potential to positively influence the biomechanics of the cornea and visual acuity and to stop the progression of the disease.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1007/s00347-023-01839-z
URL der Erstveröffentlichung: https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-023-01839-z
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-417223
hdl:20.500.11880/37346
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41722
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 4-Mär-2024
Datum des Eintrags: 8-Mär-2024
Bezeichnung des in Beziehung stehenden Objekts: große Teile der Arbeit wurden als Journal-Artikel hier veröffentlicht
In Beziehung stehendes Objekt: http://dx.doi.org/10.22028/D291-39697
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Feld Simon.pdfDissertation Feld Simon1,89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.