Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-41359
Titel: Effekt und Wirksamkeit von Cannabinoiden in stationärer und ambulanter Schmerzmedizin und Palliative Care - eine retrospektive Analyse
VerfasserIn: Angresius, Rebecca Maria
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2023
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Effect and efficacy of cannabinoids in inpatient and outpatient pain medicine and palliative care - a retrospective analysis. Background: Real-world evidence of Cannabis based medicine, the use and impact in inpatient and outpatient patient pain management and palliative care has not been sufficiently empirically addressed. Aim: We undertook this observational study to determine the efficacy and safety of cannabis-based medicine as a treatment for a variety of indications, in the context of chronic pain and palliative care management in the outpatient and inpatient setting. Methods: This retrospective observational study examined 600 participants suffering from symptoms like pain, neuropsychiatric symptoms (anxiety, apathy, depression, and varia), nausea/emesis, lack of appetite/cachexia and wellbeing, prescribed with a Cannabinoid treatment in the inward (N=400) and ambulatory (N=200) setting at the University clinic of Saarland in Homburg, Germany. Data were collected at baseline of patient files at different points of time (between 1 day up to 3 years) after treatment initiation. Groups were formed based on primary indication of the cannabis treatment and additional information about the type of pain suffering. Results: A total of 600 patients' data were collected and analyzed (51.2%, n=307, female), mean age at initiation of therapy 59.18 years (SD = 0.84, median = 64 years, minimum = 1, maximum = 95). An indication of previous duration of use was present in 47% of the cohort. The median duration of use at the time of recording was 30 days (minimum = 1, maximum = 1800), although 41.2% (n=247) of patients continued to use the cannabis drug beyond the time of recording. Quantitative results indicated that, in 89.7% of the treated patients cannabinoids provide an effective symptom relief in at least two of the reported symptoms, in 10.3% (n=62) the effect was absent. 6% (n=36) of all subjects discontinued the initiated therapy. Adverse symptoms occurred in 19.4% (n=7) of them. The qualitative improvement of symptoms was independently of the type of pain (nociceptive, neuropathic, nociplastic, mixed) as well as in cancer pain and non-cancer pain recorded. In 89% (n=356) of patients with cancer-related pain, cannabinoids achieved a successful effect, whereas 11% (n=44) of this group missed an effect. In pain patients with non-cancer pain, 9% (n=18) lacked an effect, whereas 91% (n=182) reported a positive effect. There was no significance, using the Chi2 coefficient (Chi-square = 0.576, p = 0.448, n=600), supporting the assumption that cannabis medicines are effective for both cancer-related pain and non-cancer-related pain. Furthermore, there is no association between a successful effect and subdivided pain types (nociceptive, neuropathic, nociplastic, mixed) (chi-square = 2.622, p = 0.219). Merely 10.3% did not benefit of the therapy because of an absent effect. Reports of adverse effects were uncommon (6.3%) and as mild to classify. A dependence of the occurred adverse events to the primary indication (p = 0.476) could not be traced, nor to the polymedication (p = 0.679), nor to the maximum single and daily dose (all ps > 0.533), nor to potential contraindications (Chi square = 3.200, p = 0.083). Furthermore, no correlation of the mode of application to side effects (p = 1.0) or to the choice of cannabis drug (all ps > 0.120) was confirmed. Conclusion: This retrospective observational study suggests that medical cannabis treatment is effective in treating various symptoms related to a wide range of medical conditions. The results of this study substantiate the increasing usage of cannabis based medicine, the valuable effectiveness particularly in pain management and palliative care and the linked benefit from the multifaced impact of the therapy, without the patient being exposed to serious side effects. First were patients treated for whom conventional therapeutics were unacceptable due to insufficient efficacy or major side effects. Therefore, we can make the statement that cannabis is a safe and effective adjunctive therapy option to the regular pain medication of the WHO scheme. It is necessary to investigate to what extend the therapy method could detach the early implementation of opioids in chronic pain management and beware patients of the serious side effects accompanying opioids. As well as how could be medical cannabis implemented in treatment regimes, for chronic pain in national and international guidelines.
Zusammenfassung Aus der vorliegenden Studie geht hervor, dass Cannabis Medikamente als unterstützende und ergänzende Behandlungsform bei chronischen Schmerzen, Übelkeit, wie auch Anorexie, Epilepsie, bei neuropsychiatrischen Erkrankungen und Symptomen, Parkinsonsymptomatik, im Rahmen der Schmerz- und Palliativmedizin, einen positiven und möglichen synergistischen Wirkerfolg liefern. Die verordneten Cannabis-basierten Medikamente wurden insgesamt gut toleriert, zeigten in allen angewandten Indikationen einen Wirkerfolg und wenige, als mild einzustufende, Nebenwirkungen. Die Ergebnisse unserer Daten liefern Beweise, dass die Behandlung mit Cannabisarzneimittel im Schmerzkontext und der Palliative Care sicher zu sein scheint und einen Benefit für Patienten mit vielen Diagnosen bieten könnte. Eine ausbleibende Wirkung führte eher zu Therapie-Abbrüchen als zu unerwünschten Ereignissen. Daraus resultiert, dass ein Therapieversuch bei den beschriebenen Symptomatiken in standardisierter Art und Weise in Erwägung gezogen werden sollte und hingegen die Angst vor Nebenwirkungen zu vernachlässigen ist. Entsprechend unserer Ergebnisse sollten, insbesondere Patienten mit lebensbedrohenden Erkrankungen, bei der Etablierung des Schmerzkonzepts, über die Möglichkeit einer Behandlung mit cannabisbasierten Medikamenten aufgeklärt werden und nicht zuerst mehrere refraktäre Therapieversuchen durchstehen müssen. Schwer zu evaluieren ist das Ausmaß an Schmerz- und Symptomreduktion, da sowohl Schmerzempfinden individuell als auch die objektive Einschätzung der Schmerzintensität schwierig messbar sind. Wir können keine Aussage über den Wirkungsgrad der Symptomlinderung machen, dennoch ist diese selbst in einem mittleren/leichten Niveau eine Verbesserung in Richtung mehr Lebensqualität. Aus unserer Untersuchung geht auch nicht hervor, in welchem Ausmaß medizinisches Cannabis in alleiniger Verabreichung zu einer Symptomlinderung beiträgt und wie ein langfristiger Wirkerfolg über mehrere Jahre einzuschätzen ist. Dies gilt es, weiterhin zu spezifizieren. Aufgrund der Komplexität palliativer Erkrankungen und der Diskrepanz zwischen verschiedenen Krankheitsstadien erscheint es uns unwahrscheinlich, dass Cannabisarzneimittel vollkommen standardisiert oder als alleinige Therapiemethode der ersten Wahl eingesetzt werden können. Im frühen Stadium einer terminalen Erkrankung bedarf es häufig weniger Komedikation und, unserer Erfahrung nach, schafft der frühe Einsatz von Cannabis-Präparaten eine nebenwirkungsarme Symptomlinderung. Dies steht im Kontrast zur langwierigen schwierigen Etablierung eines komplizierten Schmerzkonzeptes. Die Möglichkeit, medizinisches Cannabis zur Behandlung von Schmerzen zugänglicher zu machen, ebenso wie eine verbesserte, vorrangige Integration in Schmerz- und Palliativ-Care Leitlinien, würde möglicherweise vielen Patienten den Leidensweg verkürzen. Das zunehmende Verständnis der Schäden, die mit einem Opioid Langzeitkonsum verbunden sind sowie der bescheidene Nutzen bei spezifischen Schmerzarten, sollte die Einstellung zur Anerkennung der Therapiealternative mit Cannabis Medikamenten verändern. Wir hoffen, dass sich unsere Ergebnisse auf die Evidenz der Verwendung von cannabisbasierter Therapie auswirken wird. Daneben könnten unsere Ergebnisse unterstützend und konstruktiv zur laufenden öffentlichen Debatte über die Legalisierung von medizinischem Cannabis beitragen. Letztlich könnte die vorliegende Arbeit die Planung künftiger klinischer Studien erleichtern, die erforderlich sind, um die geeignete Verwendung von Cannabinoiden besser zu erklären, zu verstehen und zu etablieren.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-413595
hdl:20.500.11880/37085
http://dx.doi.org/10.22028/D291-41359
Erstgutachter: Gottschling, Sven
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Dez-2023
Datum des Eintrags: 4-Jan-2024
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Pädiatrie
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation Rebecca Angresius.pdf2,34 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.