Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-40983
Titel: | Lebens- und Schlafqualität nach dem Coiling/Clipping von asymptomatischen und symptomatischen Aneurysmen der Arteria communicans posterior, Vergleich zweier Methoden |
VerfasserIn: | Vicari, Nicolas |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Background:
Patients’ quality of life (QoL) is a commonly neglected factor is the decission-making concerning the treatment options of posterior communicating artery (PcomA) aneurysms. The psychological well-being of the patients with regard to QoL, depression and sleep quality after coiling and clipping of PcomA were analyzed.
Methods:
In the period from January 2008 to December 2019, a total of 62 patients with PcomA were treated at the Saarland University Hospital. Self-assessment questionnaires were sent to the patients: The Short Form (SF-36) health questionnaire, the Beck Depression Inventory (BDI) and the Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). The statistical evaluation was performed using the statistics program Graph Pad Prism (Version 9.0.0).
Results:
Overall, 21 patients (17 women, age range 24-84, 12 elective coiling, 7 elective clipping, 2 emergency clipping) fully answered the questionnaires and were recruited into the study. Significant differences between coiled and clipped patients were found in the BDI (P=0.02), in the SF-36 questionnaire (category EMRO, emotional role function; P=0.05) and consequently also in the psychological sum scale (category PSK P=0.02) – favoring the clipping group. It was also noticeable that there were a very high proportion (86%) patients with sleep disorder in both groups. Neither patients BMI nor CRP at the moment of intervention were significantly associated with their QoL at the assessment (all P>0.05).
Discussion/Conclusion:
The coiled patients were significantly more likely to suffer from depression and had emotional problems at work or in other daily activities compared to the operated patients. The overweight patients also had a higher average BDI value compared to the normal weight patients, a trend that was evident in both groups. According to our results, decreased QoL is common in this patient cohort, but is often related to factors unlinked with aneurysm treatment. However, patients after aneurysm treatment should receive psychological support, especially regarding sleep quality. Hintergrund: Die Lebensqualität der Patienten ist ein häufig vernachlässigter Faktor bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Behandlungsoptionen von Aneurysmata der Arteria communicans posterior (AcomP). In dieser Studie wurde das psychische Wohlbefinden der Patienten nach Coiling und Clipping der Arteria communicans posterior in Bezug auf Lebensqualität, Depression und Schlafqualität analysiert. Methoden: Im Zeitraum von Januar 2008 bis Dezember 2019 wurden insgesamt 62 Patienten mit Arteria communicans posterior am Universitätsklinikum des Saarlandes behandelt. Den Patienten wurden Fragebögen zur Selbsteinschätzung zugesandt: Der Short Form (SF-36) Gesundheitsfragebogen, das Beck Depression Inventar Fast-Screen (BDI-FS) und der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI). Die statistische Auswertung wurde mit dem Statistikprogramm Graph Pad Prism (Version 9.0.0) durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 21 Patienten (17 Frauen, Altersbereich 24-84, 12 elektive Coiling, 7 elektive Clipping, 2 Notfall-Clipping) die Fragebögen vollständig und wurden in die Studie aufgenommen. Signifikante Unterschiede zwischen gecoilten und geclippten Patienten fanden sich im Beck Depression Index (P=0,02), im Short Form-36 Fragebogen (Kategorie „emotionale Rollenfunktion“; P=0,05) und folglich auch in der psychologischen Summenskala (Kategorie PSK P=0,02) - zugunsten der Clipping-Gruppe. Auffällig war auch, dass es in beiden Gruppen einen sehr hohen Anteil (86%) an Patienten mit Schlafstörungen gab. Weder der Body Mass Index noch das C-reaktive Protein der Patienten zum Zeitpunkt der Intervention waren signifikant mit ihrer Lebensqualität zum Zeitpunkt der Bewertung verbunden (alle P>0,05). Diskussion/Schlussfolgerung: Die gecoilten Patienten litten signifikant häufiger an Depressionen und hatten im Vergleich zu den operierten Patienten emotionale Probleme am Arbeitsplatz oder bei anderen täglichen Aktivitäten. Die übergewichtigen Patienten hatten auch einen höheren durchschnittlichen Beck-Depression-Index als die normalgewichtigen Patienten, ein Trend, der in beiden Gruppen zu beobachten war. Den Ergebnissen zufolge ist eine verminderte Lebensqualität in dieser Patientenkohorte weit verbreitet, hängt aber häufig mit Faktoren zusammen, die nicht mit der Aneurysma-Behandlung zusammenhängen. Dennoch sollten Patienten nach einer Aneurysma-Behandlung psychologische Unterstützung erhalten, insbesondere hinsichtlich der Schlafqualität. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-409838 hdl:20.500.11880/36985 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40983 |
Erstgutachter: | Reith, Wolfgang |
Tag der mündlichen Prüfung: | 7-Nov-2023 |
Datum des Eintrags: | 28-Nov-2023 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Radiologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Wolfgang Reith |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Doktorarbeit Nicolas Vicari online Veröffentlichung.pdf | Lebens- und Schlafqualität nach dem Coiling/Clipping von asymptomatischen und symptomatischen Aneurysmen der Arteria communicans posterior, Vergleich zweier Methoden | 1,89 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.