Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40699
Titel: Moderne Kataraktchirurgie : Refraktive Ergebnisse moderner Intraokularlinsenstärkenberechnungsformeln hinsichtlich Vorhersagegenauigkeit des sphärischen Äquivalents
Alternativtitel: Modern cataract surgery : refractive results of modern intraocular lens power calculation 99 formulas in terms of spherical equivalent prediction accuracy
VerfasserIn: Wendelstein, Jascha Armin
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Zielsetzung: Die gewissenhafte Kunstlinsenberechnung stellt heutzutage einen wichtigen Schritt im Patientenmanagement dar. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Hintergründe der Kunstlinsenberechnung zu erklären und die neuen multivariablen Linsenberechnungsformeln in einem Vergleich an mehreren Intraokularlinsenplattformen gegenüberzustellen. Methodik: Es handelt sich um eine retrospektive multizentrische Studie. Im Rahmen der Fallserie wurden anonymisierte Datensätze der Augen- und Laserklinik Castrop-Rauxel (Deutschland), des Augencentrums Rosenheim (Deutschland), sowie dem Dean McGee Eye Institute (University of Oklahoma, Oklahoma City, Vereinigte Staaten von Amerika) eingeschlossen. Die Patienten unterzogen sich unkomplizierten Kataraktoperationen mit Implantation der Intraokularlinsen Vivinex XY1 (Hoya Surgical Optics), AAB00 (Johnson & 80 Johnson Vision), ZCB00 (Johnson & Johnson Vision) und AcrySof SN60WF (Alcon 81 Laboratories). Die Ergebnisgrößen waren: mittlerer absoluter Vorhersagefehler, medianer absoluter Vorhersagefehler, mittlerer Vorhersagefehler, Standardabweichung des Vorhersagefehlers und medianer Vorhersagefehler. Des Weiteren wurde der Prozentsatz der Augen innerhalbe eines absoluten Vorhersagefehlers von 0,25 D, 0,5 D, 0,75 D und 1,0 D erhoben. Resultate: Es wurden insgesamt 2573 Augen von 2573 Patienten analysiert. Die Formeln K6 und EVO 2.0 zeigten eine hervorragende Leistung bei kurzen, normalen und langen Augen. Klassische Formeln schnitten schlechter ab als multivariable Formeln der neuen Generation. Die Barrett Formel schnitt bei kurzen Augen schlecht ab. Conclusion: Die Formeln K6 und EVO 2.0 können für Augen aller Achslängen empfohlen werden. Generalisiert lohnt der Einsatz von multivariablen Formeln der neuen Generation, besonders bei kurzen und langen Augen. Die Barrett Formel sollte nicht bei kurzen Augen verwendet werden. Wenn Daten für einen Linsentyp bestehen, so können die Formeln nach Linsentyp ausgesucht werden.
Objective: Diligent intraocular lens calculation is an important step in patient management nowadays. This work aims to explain the background of artificial lens calculation and to compare the new multivariable lens calculation formulas in a comparison on several intraocular lens platforms. Methods: This is a retrospective multicenter study. The case series included anonymized data sets from the Augen- und Laserklinik Castrop-Rauxel (Germany), the Augencentrum Rosenheim (Germany), and the Dean McGee Eye Institute (University of Oklahoma, Oklahoma City, United States). Patients underwent uncomplicated cataract surgery with implantation of Vivinex XY1 (Hoya Surgical Optics), AAB00 (Johnson & Johnson Vision), ZCB00 (Johnson & Johnson Vision), and AcrySof SN60WF (Alcon Laboratories) intraocular lenses. Outcome measures were: mean absolute prediction error, median absolute prediction error, mean prediction error, standard deviation of prediction error, and median prediction error. Furthermore, the percentage of eyes within an absolute prediction error of 0,25 D, 0,5 D, 0,75 D, and 1,0 D was analyzed. Results: A total of 2573 eyes from 2573 patients were analyzed. The K6 and EVO 2.0 formulas showed excellent performance in short, normal, and long eyes. Classical formulas performed worse than new generation multivariable formulas. The Barrett formula performed poorly for short eyes. Conclusion: The K6 and EVO 2.0 formulas can be recommended for eyes of all axial lengths. Generalized, the use of multivariable formulas of the new generation is worthwhile, especially for short and long eyes. The Barrett formula should not be used for short eyes. If data exist for a certain intraocular lens platform, the formulae can be selected according to lens platform.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-406998
hdl:20.500.11880/36912
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40699
Erstgutachter: Langenbucher, Achim
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Nov-2023
Datum des Eintrags: 20-Nov-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Achim Langenbucher
M - Prof. Dr. med. Nóra Szentmáry
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation - Modern Cataract surgery V3.pdf3,7 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.