Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40751
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Effektive Nutzung von Schulpraktika. Ein Mediationsmodell zwischen individuellen Merkmalen, der Nutzung von Lerngelegenheiten und selbst eingeschätzter Kompetenz von Lehramtsstudierenden.
VerfasserIn: Biermann, Antje
Grassmé, Isabelle
Gläser-Zikuda, Michaela
Brünken, Roland
Sprache: Deutsch
Titel: Lehrerbildung auf dem Prüfstand
Bandnummer: 11
Heft: 2
Seiten: 222-239
Verlag/Plattform: Empirische Pädagogik e.V.
Erscheinungsjahr: 2018
Freie Schlagwörter: Pädagogisches Handeln
Befragung
Empirische Untersuchung
Kompetenzerwerb
Persönlichkeit
Lehramtsstudent
Lehramtsstudium
Schulpraktikum
Motivation
Unterricht
Berufswahl
Universität
Studienwahl
Nutzung
Bayern
Deutschland
Saarland
DDC-Sachgruppe: 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Schulpraktika werden im Rahmen des Lehramtsstudiums als essentieller Beitrag zur Entwicklung von Handlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden angesehen. Allgemein wird vermutet, dass schulpraktische Lerngelegenheiten wie das eigene unterrichtliche Handeln, aber auch die Reflexion des Handelns zur Kompetenzentwicklung beitragen. Unklar ist jedoch, welche individuellen Merkmale der Lehramtsstudierenden für die Nutzung von Lerngelegenheiten eine Rolle spielen. Die vorliegende Studie prüft bei N = 399 befragten Lehramtsstudierenden von zwei deutschen Universitäten ein Mediationsmodell zwischen individuellen Merkmalen (Studien- und Berufswahlmotivation und Persönlichkeit), der Nutzung von Lerngelegenheiten und der selbst eingeschätzten Kompetenz. Es kann gezeigt werden, dass die Nutzung von Lerngelegenheiten einen mediierenden Faktor zwischen der Studien- und Berufswahlmotivation und der Kompetenz in dem Sinne bildet, dass stärker intrinsisch motivierte Studierende mehr Lerngelegenheiten nutzen und dadurch eine höhere Kompetenz nach dem Praktikum berichten. Für das Merkmal Persönlichkeit finden sich keine Mediationseffekte. Die Studie bietet damit trotz ihres Querschnittsdesigns wichtige Einblicke in die komplexen Wirkzusammenhänge zwischen individuellen Merkmalen, der Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten und der wahrgenommenen Kompetenz im Rahmen von Schulpraktika.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-407519
hdl:20.500.11880/36624
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40751
ISSN: 1867-2779
Datum des Eintrags: 18-Okt-2023
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
Fachrichtung: HW - Bildungswissenschaften
Professur: HW - Prof. Dr. Roland Brünken
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.