Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40691
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Evaluation des Gesundheitsverhaltens und der Lebensqualität dermatoonkologischer Patienten nach operativer Therapie eines Hauttumors
Alternativtitel: Evaluation of Health Behavior and Quality of Life of Dermatooncologic Patients after Dermatosurgical Intervention due to Skin Cancer
VerfasserIn: Hoernecke, Deltlef P.W.
Pföhler, Claudia
Wagenpfeil, Stefan
Vogt, Thomas
Müller, Cornelia
Sprache: Deutsch
Titel: Aktuelle Dermatologie
Bandnummer: 44
Heft: 12
Seiten: 547-560
Verlag/Plattform: Thieme
Erscheinungsjahr: 2018
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund: In der Onkologie existieren unterschiedliche Erkenntnisse bzgl. einer Änderung im Gesundheitsverhalten der betroffenen Patienten nach Diagnosestellung eines malignen Tumors (z. B. beim kolorektalen Karzinom oder bei gynäkologischen Karzinomen). Derlei Daten existieren bislang nicht in größerem Umfang für dermatoonkologische Patienten. Fragestellung: Ziel dieser Querschnittstudie mittels Fragebogen und Korrelation mit retrospektiven Daten war es, herauszufinden, ob Hauttumorpatienten ihr Gesundheitsverhalten (Sonnenexposition, Freizeitverhalten, Raucherentwöhnung etc.) nach dermatochirurgischer Therapie/Behandlung ändern und damit den ärztlichen Empfehlungen folgen. Zudem wurde die Lebensqualität der Patienten nach operativer Therapie von Hauttumoren erfasst. Material und Methoden: In die Studie wurden 653 Patienten eingeschlossen, welche im Jahre 2013 unter stationären Bedingungen aufgrund eines oder mehrerer maligner Hauttumore operativ behandelt wurden. Mittels Fragebögen wurden die postoperative Lebensqualität sowie das Freizeit- und Gesundheitsverhalten erfasst und analysiert. Ergebnisse: 263/653 Patienten nahmen an der Befragung teil (Rücklaufquote 40,3 %). 62,0 % der Patienten waren männlich, 38,0 % weiblich. Der Altersdurchschnitt lag bei 69,8 Jahren. Überraschenderweise konnten wir eine Umstellung der Lebensweise hin zu gesünderen Eigenschaften (Reduktion des Alkoholkonsums, gesündere Ernährung) und Reduktion der Risikofaktoren (Reduktion der Sonnenexposition und Schutz vor UV-Strahlung) feststellen. Eine Abhängigkeit der Verhaltensänderungen vom Bildungsstand, Geschlecht oder dem Familienstand ergab sich hingegen nicht. Die Nutzung textilen Sonnenschutzes sowie der Umgang mit sportlicher Betätigung änderte sich nicht. Hinsichtlich der Lebensqualität zeiten sich unsere Patienten generell zufriedener als die deutsche Allgemeinbevölkerung. Weibliches Geschlecht, das Leben mit einem Partner, ein hohes Bildungsniveau sowie höheres Lebensalter wirkten sich bei unseren Patienten positiv auf die Lebensqualität aus. Diskussion: Vor dem Hintergrund einer weiter notwendigen Verbesserung der primären und auch sekundären Präventionsmaßnahmen erscheint auch eine Optimierung spezifischer Aufklärungsinhalte in der Dermatoonkologie notwendig. Insbesondere der Einfluss einer gesunden Lebensweise spielt hier eine Rolle. Die Auswirkungen der Hautkrebserkrankung auf die Lebensqualität waren geringer als von uns erwartet. Dies kann als Ursprung für den verminderten Antrieb zur Lebensstilveränderung gesehen werden. Limitationen: Der Homburger Gesundheitsbogen wurde eigens entwickelt und nicht in Testverfahren validiert. Die Patienten wurden nur einmalig angeschrieben. Erinnerungsmaßnahmen oder Incentives wurden nicht genutzt.
Background: In the field of oncology, the effects of a diagnosis (e. g. patients with colorectal carcinoma or gynecological carcinoma) on patients’ lifestyles have been examined in a variety of studies. However, such data does not exist on a large scale for dermatooncological patients. Objective: The purpose of this study was to examine whether patients who had undergone dermatosurgical therapy/treatment had: 1) adopted the advised medical recommendations with a resulting improvement in their health regime (UV exposure, leisure and outdoor activities, nicotine abstinence, etc) and wether 2) the therapy had had an influence on their quality of life. Materials and Methods: The study included 653 patients who had been hospitalized in 2013 with one or more skin tumors and who had undergone treatment in the Dermatology Department of the Saarland University Hospital. Results: 263/653 patients took part in the survey (response rate 40.3 %). 62.0 % (n = 163) were male and 38.0 % (n = 100) female. The average age was 69.8 years. 30.0 % (n = 79) of the patients had a melanocytic tumor, 53.6 % (n = 141) a non-melanocytic tumor and 16.3 % (n = 43) had both melanocytic and non-melanocytic tumors. Overall, we found that many patients had improved their health regime (reduced alcohol consumption, healthy diet) and reduced the risk factors (less exposure to the sun, more protection against UV exposure). 97.6 % of the younger and 84.8 % of the older patients had attended dermatological follow-up examinations. There was no correlation between education, gender or marital status with regard to their health regime. However, neither the use of sun protective clothing nor the need for more physical exercise had received appropriate attention. The satisfaction of our patients concerning quality of life was greater than that of the German population in general. Being female, living with a partner, a high level of education and older age all had a positive effect on quality of life. Discussion: In view of the need for improved primary and secondary preventive action, education of patients with regard to specific points of information in the area of Dermato-Oncology seems necessary. A beneficial lifestyle including a healthy diet, reduced alcohol and nicotine consumption, coupled with sufficient exercise are key factors. The impact of skin cancer on the quality of life was lower than anticipated and this has to be seen as reason for the reduced motivation to make lifestyle changes. Limitations: The “Homburger Gesundheitsbogen” was created by ourselves and was not validated in test procedures. We only contacted the patients once, no reminders were sent nor were incentives to participate offered.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1055/a-0685-6008
URL der Erstveröffentlichung: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-0685-6008
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-406913
hdl:20.500.11880/36577
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40691
ISSN: 0340-2541
1438-938X
Datum des Eintrags: 9-Okt-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Dermatologie
M - Medizinische Biometrie, Epidemiologie und medizinische Informatik
Professur: M - Prof. Dr. Thomas Vogt
M - Prof. Dr. Stefan Wagenpfeil
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.