Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-40684
Titel: | Dickkopf 3 : Ein endobronchialer Biomarker für obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen |
VerfasserIn: | Olschewski, Constanze Helga Katharina |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Biomarker übernehmen eine wegweisende Funktion in der Diagnostik und bei dem Umgang von Lungenerkrankungen. Die Identifikation neuer Biomarker ist für die Gesundheitsversor- gung von pulmologischen Patientinnen und Patienten daher essenziell und von gegenwärtigem wissenschaftlichem Interesse.
Die Bedeutung der Dickkopfproteine (DKK) als Biomarker für obstruktive und restriktive Lun- genfunktionsstörungen ist bisher noch weitestgehend ungeklärt. Die vorliegende Promotions- arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Fragestellung, welche statistisch signifikanten Zusam- menhänge zwischen den Dickkopfproteinen 1/3 und bestimmten Lungenerkrankungen beste- hen.
Im Rahmen von PULMOHOM - einer prospektiven Beobachtungsstudie - wurden Personenda- ten erhoben und ausgewertet. Dabei wurden Menschen, die an Lungenkarzinom, Chronisch obstruktiver Lungenerkankung (COPD), Interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) wie Sarkoi- dose, erkankten, in die klinische Studie eingeschlossen und untersucht.
In der vorliegenden Forschungsarbeit zeigt sich, dass ein statistisch signifikanter Zusammen- hang zwischen der endobronchialen DKK3-Konzentration und der zugrundeliegenden pulmo- logischen Grunderkankung besteht.
So konnte nachgewiesen werden, dass sich die DKK3-Konzentrationen in der BAL zwischen Lungenkarzinom und ILD, Lungenkarzinom und Sarkoidose, COPD und ILD, COPD und Sar- koidose sowie unklarer Diagnose und ILD signifikant unterscheiden.
Ferner fanden sich signifikante Korrelationen mit gewissen Lungenfunktionsparametern. Zu den statistisch bedeutenden Funktionswerten zählen Einsekundenkapazität (FEV1), Tiffenau- Index (FEV/VC), totale Lungenkapazität (TLC) sowie Residualvolumen (RV).
Die Studie belegte außerdem, dass der Raucherstatus die Ausprägung von DKK3 statistisch signifikant beeinflusst. Hieraus lässt sich ableiten, dass Pack-years als Einflussfaktoren ange- sehen werden können.
Folglich lässt sich festhalten, dass DKK3 zukünftig als fundierter endobronchnialer Biomarker für obstruktive und restriktive Lungenerkrankungen angesehen werden kann.
-1-
Zusammenfassung
Im Gegensatz dazu konnten keine statistisch signifikanten Zusammenhänge für die endobron- chiale DKK1-Konzentration nachgewiesen werden. DKK1 erscheint vor diesem Hintergrund als Biomarker für Ventilationsstörungen ungeeignet. Biomarkers have a pioneering role within diagnosis and management of lung diseases. There- fore, the identification of new biomarkers is important for the health care of pulmonary patients and of current scientific interest. The importance of the Dickkopf-related proteins (DKK) as a biomarker for obstructive and restrictive pulmonary dysfunction is still largely unclear. This is why the present doctoral thesis deals with the question of which statistically significant connections between DKK 1/3 and certain lung diseases exist. As part of PULMOHOM - a prospective observational study - personal data were collected and evaluated. People who developed lung carcinoma, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), interstitial lung diseases (ILD) such as sarcoidosis were included and examined in the clinical study. The present research shows that there is a statistically significant connection between the en- dobronchial DKK3 concentration and the underlying pulmonary disease. It was shown that DKK3 concentrations in BAL were significantly different between lung car- cinoma and ILD, lung carcinoma and sarcoidosis, COPD and ILD, COPD and sarcoidosis as well as unclear diagnosis and ILD. Furthermore, significant correlations with certain lung function parameters were found. Statis- tically significant functional values include one second capacity (FEV1), Tiffenau index (FEV/VC), total lung capacity (TLC) and residual volume (RV). The study also showed that smoking status has a statistically significant influence on the ex- pression of DKK3. From this it can be deduced that pack years can be regarded as influencing factors. Summed up, DKK3 should be considered as a regarded and well-founded endobronchnial bi- omarker for obstructive and restrictive lung diseases. In contrast, there is no statistically significant correlation for endobronchial DKK1 concentra- tion. Because of that, DKK1 appears unsuitable as a biomarker for ventilation disorders. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-406848 hdl:20.500.11880/36570 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40684 |
Erstgutachter: | Bals, Robert |
Tag der mündlichen Prüfung: | 27-Jul-2023 |
Datum des Eintrags: | 9-Okt-2023 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Innere Medizin |
Professur: | M - Prof. Dr. Robert Bals |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Promotion n. Prüfung 27.07.23_08.10.23.pdf | 2,59 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.