Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-40577
Titel: | Erhöhte Procalcitoninwerte nach kardiochirurgischen Eingriffen : Ein Hinweis für nicht-okklusive mesenteriale Ischämie. |
VerfasserIn: | Schuster, Simone Barbara |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 000 Allgemeines, Wissenschaft 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Hintergrund: Nach einer Herzoperation, häufig nach Eingriffen unter Zuhilfenahme der
Herzlungenmaschine, kann eine nicht-okklusive mesenteriale Ischämie auftreten. Einige
Hinweise deuten darauf hin, dass die Procalcitoninspiegel bei Patienten mit mesenterialer
Ischämie erhöht sind. Jedoch wurde ein Zusammenhang zwischen Procalcitonin und nicht-
okklusiver mesenterialer Ischämie noch nicht untersucht. Die aktuelle Studie untersucht, ob
bei Patienten mit nicht-okklusiver mesenterialer Ischämie nach kardiochirurgischen Eingriffen
erhöhte Procalcitoninspiegel gefunden werden. Zusätzlich wurde untersucht, ob ein Zusam-
menhang zwischen erhöhten Procalcitoninspiegeln bei Patienten mit nicht-okklusiver mesen-
terialer Ischämie und Sterblichkeit besteht.
Methoden: In einer Beobachtungskohortenstudie an 865 Patienten, die sich einer elektiven
Herzoperation unterzogen, entwickelten 78 Patienten eine nicht-okklusive mesenteriale Is-
chämie. Präoperative und postoperative Procalcitoninspiegel wurden mittels Enzyme-linked
Immunosorbent Assay, ein antikörperbasiertes Nachweisverfahren, bestimmt. Odds Ratios
und 95%-Konfidenzintervalle wurden durch logistische Regressionsanalysen berechnet, um
die Genauigkeit von Procalcitonin bei der Identifizierung von Patienten mit nicht-okklusiver
mesenterialer Ischämie vorherzusagen. Zusätzliche Modelle wurden unter Berücksichtigung
von potenziellen Störfaktoren berechnet. Balkendiagramme mit 95%-Konfidenzintervallen
wurden angefertigt, um den Zusammenhang zwischen erhöhten Procalcitoninspiegeln und
Mortalität bei nicht-okklusiver mesenteriale Ischämie zu untersuchen.
Ergebnisse: Patienten mit nicht-okklusiver mesenterialer Ischämie hatten höhere postopera-
tive Procalcitoninspiegel als die Kontrollgruppe (20,8 ± 3,2 ng/ml gegenüber 2,3 ± 1,1 ng/ml;
p < 0,001). Die Wahrscheinlichkeit eine nicht-okklusive mesenteriale Ischämie zu entwickeln,
stieg mit jedem Nanogramm pro Milliliter des postoperativen Procalcitoninwertes (Odds Ra-
tio: 2,61; 95%-Konfidenzintervall: 2,05 bis 3,32). Grenzwertoptimierungskurven zeigten er-
höhte Procalcitoninspiegel, um das Auftreten von nicht-okklusiver mesenterialer Ischämie
genau vorherzusagen (optimaler Grenzwert: 6,6 ng/ml; Fläche unter der Kurve: 0,94; Sensi-
tivität 71 %, Spezifität 94 %). Wir konnten keinen Zusammenhang zwischen Mortalität bei
Patienten mit nicht-okklusiver mesenterialer Ischämie und erhöhten Procalcitoninspiegeln
finden (p = 0,07). Dies kann jedoch der kleinen Patientengruppe geschuldet sein.
Schlussfolgerung: Die postoperative Messung von Procalcitonin scheint nützlich zu sein,
um die klinische und nicht-invasive Identifizierung von Patienten mit nicht-okklusiver mesen-
terialer Ischämie nach kardiochirurgischen Eingriffen zu verbessern. Background: Non-occlusive mesenteric ischemia may happen after cardiac surgery, often after procedures involving the heart-lung machine. There is evidence that procalcitonin levels are higher in patients suffering from mesenteric ischemia. However, a connection between non-occlusive mesenteric ischemia and Procalcitonin has not been investigated to date. This study explores wether increased levels of Procalcitonin are found in patients with non- occlusive mesenteric ischemia after cardiac surgery. In addition, we investigated if there is an association between elevated Procalcitonin levels in patients with non-occlusive mesen- teric ischemia and mortality. Methods: 865 patients undergoing elective heart surgery were included in an observational cohort study. Of these, 78 patients developed non-oclusive mesenteric ischemia. Enzyme- linked immunosorbent assay was used to determine preoperative and postoperative procalci- tonin levels. To predict the accuracy of Procalcitonin in identifying patients with non-occlusive mesenteric ischemia, odds ratios and 95% confidence intervals were calculated by logistic regression analysis. Further models were calculated taking into account potential confound- ers. Bar charts with 95 % confidence intervals were made to investigate a relationship be- tween increased Procalcitonin levels and mortality caused by non-occlusive mesenteric is- chemia. Results: Compared to the control group, patients with non-occlusive mesenteric ischemia had higher postoperative Procalcitonin levels (20.8 ± 3.2 ng/ml vs. 2.3 ± 1.1 ng/ml, p < 0.001). With each nanogram per milliliter increase in postoperative Procalcitonin level, the likelihood of developing non-occlusive mesenteric ischemia rised (odds ratio: 2.61, 95 % con- fidence interval of 2.05 to 3.32). In analyses with receiver operating characteristics, it was confirmed that Procalcitonin accurately predicts the occurrence of non-occlusive mesenteric ischemia (optimal cutoff value: 6.6 ng/ml; area under curve: 0.94; sensitivity 71 %, specificity 94 %). We could not show any correlation between mortality in non-occlusive mesenteric ischemia patients and elevated Procalcitonin levels (p = 0.07). However, this may be due to the small patient group. Conclusions: To non-invasively identify patients with non-occlusive mesenteric ischemia after cardiac surgery, postoperative measurement of Procalcitonin seems to be a useful tool. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-405776 hdl:20.500.11880/36499 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40577 |
Erstgutachter: | Schäfers, Hans-Joachim |
Tag der mündlichen Prüfung: | 20-Sep-2023 |
Datum des Eintrags: | 27-Sep-2023 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Hans Joachim Schäfers |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Publikation Dissertation.pdf | Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin | 877,1 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.