Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40487
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Verbessert eine Schulungsintervention die Diagnostik von psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis?
Alternativtitel: Educational intervention to improve diagnostic accuracy regarding psychological morbidity in general practice
VerfasserIn: Schneider, Antonius
Mayer, Verena
Dinkel, Andreas
Wagenpfeil, Stefan
Linde, Klaus
Henningsen, Peter
Sprache: Deutsch
Titel: Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen
Bandnummer: 147-148
Seiten: 20-27
Verlag/Plattform: Elsevier
Erscheinungsjahr: 2019
Freie Schlagwörter: Diagnostische Genauigkeit
Sensitivität
Spezifität
Psychosomatische Morbidität
Hausarztpraxis
Diagnostic accuracy
Sensitivity
Specificity
Psychosomatic morbidity
General practice
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Hintergrund: Im Rahmen einer Pilotstudie wurde untersucht, inwiefern eine intensive, eintägige Schulungsmaßnahme zur Verbesserung der diagnostischen Kompetenzen von Hausärzt*innen zur Erkennung von Depression, Angst und Somatisierungsstörung beiträgt. Methode: Cluster-randomisierte kontrollierte Pilotstudie mit jeweils 6 Praxen in der Interventions- und Kontrollgruppe. Zur Erfassung der psychischen Erkrankungen bearbeiteten die Patient*innen den Patient-Health-Questionnaire (PHQ-D). Nach Abschluss der Konsultation schätzten Hausärzte*innen auf einer numerischen Ratingskala von 0 (keine Ausprägung) bis 10 (höchste Ausprägung) ein, inwiefern bei Patienten/-innen eine psychische Erkrankung besteht – unabhängig vom Beratungsanlass. Ergebnisse: 364 Patient*innen nahmen teil. Arztrating und PHQ-Ergebnisse korrelierten in beiden Gruppen signifikant (p< 0,001) mit mäßiger Effektstärke (Spearman Korrelationskoeffizienten zwischen 0,27 und 0,42). Weder in der Korrelationsanalyse noch bei der diagnostischen Genauigkeit, ermittelt mit der area under the curve (AUC), gab es signifikante Unterschiede zwischen der Interventions- und Kontrollgruppe. Die diagnostische Genauigkeit der einzelnen Ärzte*innen war minimal 0,52 (95%KI 0,30-0,73) und maximal 0,84 (95%KI 0,67-1,00). Die diagnostische Genauigkeit zeigte hierbei eine signifikante Heterogenität (Cochran Q = 25,0; p< 0,01). In der Regressionsanalyse mit dem „Vorhandensein einer psychischen Erkrankung“ (gemäß PHQ) als abhängiger Variable war eine lange Arzt-Patient-Beziehung war negativ mit dem Vorhandensein einer psychischen Erkrankung assoziiert (OR 0,96; 95%KI 0,92-0,99; p = 0,01). Es zeigte sich eine signifikante Interaktion zwischen den Faktoren „Zeitliche Dauer der Arzt-Patient-Beziehung“ und „Ärztliches Rating“ (ß = 0,02; OR 1,02, 95%KI 1,01-1,03; p< 0,001), wobei mit längerdauernder Beziehung die diagnostische Treffsicherheit zunimmt. Diskussion: Es konnte kein signifikanter Interventionseffekt detektiert werden. Die hausärztliche Einschätzung zeigt eine signifikante Korrelation mit der Selbsteinschätzung von Patient*innen bezüglich einer erhöhten psychischen Krankheitslast, wobei ärztlicherseits eine erhebliche inter-individuelle Variation besteht. Die diagnostische Einschätzung wird mit zunehmender Dauer der Arzt-Patient-Beziehung besser. Schlussfolgerung: Eine einmalige Schulungsintervention scheint nicht ausreichend zu sein, die diagnostische Kompetenz bei psychischen Erkrankungen zu verbessern. Die erhebliche Variation der diagnostischen Treffsicherheit a priori könnte erklären, warum eine „one-size-fits-all“-Schulungsmaßnahme alleine keine Verbesserung der diagnostischen Kompetenzen ermöglicht.
Introduction: The aim of this pilot study was to evaluate the effectiveness of a complex educational intervention to improve the diagnostic competencies of general practitioners (GPs) regarding the detection of depression, anxiety and somatization. Methods: Cluster-randomized controlled pilot study with six practices each in the intervention group and in the control group. Psychological morbidity was determined by patient self-report using the Patient Health Questionnaire (PHQ-D). GPs rated the extent of psychological morbidity on a numerical rating scale from 0 (no co-morbidity) to 10 (maximum) of the individual patient after the consultation, independent of the reason for encounter. Results: 364 patients participated. There were moderate correlations between GP rating and the PHQ scales (Spearman correlation between 0.27 and 0.42). There was no significant difference between intervention and control group. Diagnostic accuracy of the GPs, as determined with areas under the curves (AUCs), ranged between 0.52 (95%KI 0.30-0.73) and 0.84 (95%KI 0.67-1.00). The AUCs showed significant heterogeneity (Cochran Q = 25.0; p< 0.01). The regression analysis with 'presence of psychological disorder' (in PHQ) as the dependent variable showed that longer duration of doctor-patient-relationship was negatively associated with psychological morbidity (OR 0.96; 95%KI 0.92-0.99; p = 0.01). There was a significant interaction between the factors 'time of doctor-patient relationship' and 'GP rating' (ß = 0.02; OR 1.02, 95%KI 1.01-1.03; p< 0.001), pointing towards increasing diagnostic accuracy when patients are known for a longer time. Discussion: We found no significant effect regarding the educational intervention. The GPs’ estimation regarding psychological morbidity correlated significantly with the self-rating of the patients on PHQ scales. However, there was a considerable inter-individual variation between the GPs’ diagnostic accuracy. The diagnostic estimation improved with increasing duration of doctor-physician relationship. Conclusion: A one-time educational intervention seems not to be sufficient to improve diagnostic competencies in the detection of psychological morbidity. The considerable variation of the diagnostic accuracy might explain why 'one-size-fits-all' educational interventions will not help improve diagnostic competencies.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1016/j.zefq.2019.08.006
URL der Erstveröffentlichung: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1865921719301345
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-404877
hdl:20.500.11880/36385
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40487
ISSN: 1865-9217
Datum des Eintrags: 4-Sep-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Medizinische Biometrie, Epidemiologie und medizinische Informatik
Professur: M - Prof. Dr. Stefan Wagenpfeil
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.