Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
doi:10.22028/D291-40420
Titel: | Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit |
Alternativtitel: | Social status, sports participation, and motor performance |
VerfasserIn: | Klein, Markus Fröhlich, Michael Emrich, Eike |
Sprache: | Deutsch |
Titel: | Sport und Gesellschaft |
Bandnummer: | 8 |
Heft: | 1 |
Seiten: | 54-79 |
Verlag/Plattform: | de Gruyter ; Lucius & Lucius |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
DDC-Sachgruppe: | 796 Sport |
Dokumenttyp: | Journalartikel / Zeitschriftenartikel |
Abstract: | Der Einfluss von sozialer Ungleichheit (Geschlecht, Sozialstatus) auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland (1., 4., 7. und 10. Klasse) soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des Sportverhaltens der Kinder gefragt. 887 dieser Schüler wurden mit dem DMT 6-18 motorisch getestet. Vor allem das Sportengagement in Sportvereinen sowie die Beteiligung an Wettkämpfen hängen deutlich vom Geschlecht ab (zu größerem Anteil sind Jungen aktiv), während allgemein das Sportengagement (unabhängig von der Organisationsform) geschlechtsunspezifisch ist. Sowohl Sportengagement als auch motorische Leistungen werden vom Sozialstatus der Eltern determiniert. The influence of social inequality (gender, social status) on sports behavior and motor performance has been debated extensively in literature. Yet the effects of social inequality on children and young people - whose social status is inherited, in a sense, from their parents - has not been adequately addressed. Using a sample of students in Saarland (first, fourth, seventh, and tenth grade), we addressed the question of whether gender and social status (derived from the parents) have an impact on sports behavior and motor performance. The parents of 1,286 students were asked about their social status and aspects of their children's involvement in sports activities. 887 of these students were tested for motor performance using the DMT 6-18 (Deutscher Motorik-Test). We found that athletic engagement in sports clubs and participation in competitions depends significandy on gender (the majority of sport participants are boys). However, general sports participation is independent of gender (regardless of the organizational form). Both sports engagement and motor performance depend on the social status of the parents. |
DOI der Erstveröffentlichung: | 10.1515/sug-2011-0104 |
URL der Erstveröffentlichung: | https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2011-0104/html |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-404205 hdl:20.500.11880/36333 http://dx.doi.org/10.22028/D291-40420 |
ISSN: | 2366-0465 1610-3181 |
Datum des Eintrags: | 30-Aug-2023 |
Fakultät: | HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft |
Fachrichtung: | HW - Sportwissenschaft |
Professur: | HW - Keiner Professur zugeordnet |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.