Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-40338
Volltext verfügbar? / Dokumentlieferung
Titel: Inline skating injuries: medical and sociological aspects
VerfasserIn: Kelm, Jens
Bambach, S.
Seil, R.
Anagnostakos, Konstantinos
Pitsch, Werner
Sprache: Deutsch
Titel: Sportverletzung Sportschaden : Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin
Bandnummer: 21
Heft: 3
Seiten: 137-141
Verlag/Plattform: Thieme
Erscheinungsjahr: 2007
Freie Schlagwörter: Protektorenakzeptanz
Verletzungsmuster
sportmedizinische Aspekte
sportsoziologische Aspekte
protector acceptance
injury patterns
sports-medical aspects
sports-sociological aspects
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
796 Sport
Dokumenttyp: Journalartikel / Zeitschriftenartikel
Abstract: Einleitung: Mit weltweit zunehmender Beliebtheit des Inline Skating steigt die Anzahl der Verletzungen. Ziel unserer Studie war es, neben der Erfassung spezieller Verletzungsmuster und -ursachen insbesondere den Einfluss des sozialen Status auf Besitz und Tragen von Schutzausrüstung zu untersuchen. Patienten und Methode: Über einen Zeitraum von 18 Monaten wurden in unserer Ambulanz 76 Unfälle mittels standardisiertem Erhebungsbogen erfasst. So konnten Unfallart, -hergang sowie die soziale Situation und Aspekte der familiären sozialen Schichtung eruiert werden. Ergebnisse: Das Alter der verletzten Personen lag bei durchschnittlich 12,5 Jahren. Zu den häufigsten Verletzungslokalisationen zählten der distale Unterarm (39,5 %) und das Handgelenk (9,2 %), die häufigsten Verletzungsarten waren Frakturen (51,9 %, insbesondere an der oberen Extremität) und Distorsionen (17,6 %). Die Mehrzahl der Verletzungen ereignete sich bei einfachen Fahrsituationen wie Wenden, Gleiten und Bremsen. Die verletzten Kinder unterschieden sich hinsichtlich der sozialen Lagerung nicht signifikant von der Gesamtbevölkerung, wobei tendenziell mit dem sozialen Status der Familie die Bereitschaft zur Verwendung von spezieller Schutzkleidung bei den Kindern steigt. Schlussfolgerungen: Durch Erlernen der Grundtechniken können fehlende Fahrfertigkeiten verbessert und die Anzahl von Verletzungen reduziert werden. Die Integration des Inline Skating in den Sportunterricht ist aufgrund der Altersstruktur der Verletzten wünschenswert und würde die Akzeptanz der Protektorenverwendung, unabhängig von der sozialen Lagerung, minimieren helfen.
Introduction: Inline skating is becoming more and more popular all over the world. This results in a rapid increase in sports injuries. The aim of our study was to analyse injury patterns and injury causes as well as the influence of the social status on possessing and using protective equipment. Patients and Methods: We recorded and evaluated 76 accidents in our outpatient department by means of standardised questionnaires over a period of 18 months. We checked the direct circumstances of the accident, social situation and aspects of the family’s social status. Results: The average age of the injured person was 12.5 years. The most common injury localisations were the distal forearm (39.5 %) and the wrist (9.2 %), the most common types of injuries were fractures (51.9 %, especially upper extremity) and distortions (17.6 %). Most injuries happened in easy driving situations, like gliding, turning and braking. The injured children did not differ significantly from the general population. The willingness of children to wear special safety gear increased with the social status of their family. Conclusion: Learning the fundamental techniques can improve driving skills and reduce the number of injuries. Integration of skating lessons in physical education at school is desirable, especially regarding the injured person’s age and would improve their willingness to wear protectors, independent of the social status.
DOI der Erstveröffentlichung: 10.1055/s-2007-963456
URL der Erstveröffentlichung: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2007-963456
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-403389
hdl:20.500.11880/36284
http://dx.doi.org/10.22028/D291-40338
ISSN: 0932-0555
Datum des Eintrags: 16-Aug-2023
Fakultät: HW - Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft
M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: HW - Sportwissenschaft
M - Orthopädie
Professur: HW - Prof. Dr. Eike Emrich
M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Es gibt keine Dateien zu dieser Ressource.


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.