Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-39840
Titel: | Klonierung und funktionelle Charakterisierung von TRPC1, 4 und 5 Proteinen mit einer Punktmutation eines hochkonservierten Glyzinrestes im S4-S5 Linker |
Alternativtitel: | Molecular cloning and functional characterization of TRPC1, 4 and 5 proteins containing a point mutation of a conserved glycine residue in the S4-S5 linker. |
VerfasserIn: | Speicher, Tilman Daniel |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 500 Naturwissenschaften 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Die nicht selektiven Kationenkanäle Transient Rezeptor Potential Canonical (TRPC) 4 und
5 (TRPC4, TRPC5) sind nah miteinander verwandt und in ihrer Aminosäuresequenz zu 65%
identisch. Aktiviert werden die Kanäle über die Phosphoinositol-Kaskade. In der vorliegenden
Arbeit wurde ein evolutionär konservierter Glycinrest im zytosolischen S4-S5 Linker von den
Proteinen durch polare Aminosäuren ersetzt. Diese Mutation zwingt die Kanäle in eine
konstitutiv offene Konformation. Die Expression der TRPC4G503S und TRPC5G504S Proteine in
HEK293 Zellen bewirkt eine Apoptose, diese konnte durch Reduktion des extrazellulären
Ca2+ (Zugabe Kalziumchelator EGTA ins Medium) inhibiert werden. In fluoreszenz-basierten
zytosolischen Ca2+ Messungen konnte nach Expression der Mutanten ein vermehrter
Kalziumeinstrom gemessen werden. Vermutlich wird die Apoptose der Zellen durch eine
Überladung mit Ca2+ Ionen ausgelöst. Der Zelltod konnte mit durchflusszytometrischen
Apoptoseessays bestätigt werden und mit den unspezifischen TRP Kanalblockern
SKF96365 und dreiwertigen Lanthan-Ionen reduziert werden. Im Gegensatz führt die
Expression der TRPC1G506S Mutante nicht zu einem erhöhten Kalziumeinstrom und die
TRPC1G506S-exprimierende Zellen werden nicht apoptotisch. Ein Homologiemodell,
basierend auf der bekannten Struktur des spannungsabhängigen Kaliumkanals Kv1.2, zeigt
als möglichen Interaktionspartner für die polaren Aminosäuren einen konservierten Serinrest
in der C-terminalen S6 Helix des TRPC4 Proteins. Tatsächlich führt eine zweite Mutation
S623A in der TRPC4G503S Mutante in Patch Clamp Experimenten (Andreas Beck) wieder zu
einer geringeren Kanalaktivität. Offensichtlich kann die Mutation S623A den Effekt der
Mutation G503S in TRPC4 zumindest teilweise kompensieren.
Diese Ergebnisse zeigen, dass der S4/S5 Linker kritisch für das Gating von TRPC4/5
Kanälen ist und dass eine Änderung seiner Sequenz zu einer Kanalöffnung unabhängig von
anderen Faktoren führen kann. The nonselective cation channels Transient Receptor Potential Canonical (TRPC) 4 and 5 (TRPC4, TRPC5) are closely related and share 65% amino acid sequence identity. They are activated by stimulation of receptors coupled to the phosphoinositide cascade. In this work we replaced a conserved glycine residue within the cytosolic S4-S5 linker of the aforementioned proteins by polar residues. This mutation forces the TRPC4 and TRPC5 channels into an open conformation. The expression of TRPC4G503S and TRPC5G504S mutants in HEK293 cells causes apoptosis, which could be prevented by reducing the extracellular Ca2+ concentration of the culture medium. Fluorescence-based cytosolic Ca2+ measurements showed increased Ca2+ Influx in the mutant TRPC4G503S and TRPC5 G504S-expressing cells. Apoptosis is presumably triggered by Ca2+ overload. Apoptosis could be confirmed by flow cytometry and prevented by the unspecific channel blockers of TRP channels SKF96365 and trivalent Lanthanum ions. In contrast, expression of the TRPC1G506S mutant does not lead to an increased calcium influx and TRPC1G506S-expressing cells do not show apoptosis. Modeling of TRPC4, based on the known structure of the voltage-gated potassium channel Kv1.2, predicts a conserved serin residue within the C- terminal sequence of the S6 helix as potential interaction site. Introduction of a second mutation, S623A, into TRPC4G503S supressed the constitutive activation in patch-clamp experiments (Andreas Beck). Apparently, the mutation S623A is able to partly compensate the effects by the G503S mutation in TRPC4. These results indicate that the S4-S5 linker is a critical constituent of TRPC4/C5 channel gating and that disturbance of its sequence allows channel opening independent of any sensor domain. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-398404 hdl:20.500.11880/36005 http://dx.doi.org/10.22028/D291-39840 |
Erstgutachter: | Wissenbach, Ulrich |
Tag der mündlichen Prüfung: | 23-Mai-2023 |
Datum des Eintrags: | 21-Jun-2023 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie |
Professur: | M - Prof. Dr. Veit Flockerzi |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Diss_Gesamtdokument_final_v4_png2_ohne_deckblatt_ohne_Lebenslauf.pdf | 20,32 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Diss_Gesamtdokument_final_v4_png2_ohne_deckblatt_lastone.pdf | 8,11 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen | |
Diss_Deckblatt.pdf | 101,38 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons