Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-39918
Titel: Koordination, Kognition und Lebensqualität von Patienten mit idiopathischen Normaldruckhydrozephalus - eine prospektive Beobachtung
VerfasserIn: Spielmann, Hannah Marie
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Neurodegenerative diseases such as idiopathic normal pressure hydrocephalus play an increasing role due to the steadily aging population. This disease is characterized by the Hakim-Triad, with symptoms of gait disturbance, urinary incontinence as well as dementia. Among other things, a clear enlargement of the lateral ventricles as well as of the third ventricle in the imaging is pathognomonic. The treatment of choice for this disease is the surgical implantation of a ventriculoperitoneal shunt. In the daily clinical practice, the greatest attention is paid to gait disturbance. This is undoubtedly a tribute to its easy and quick assessability. By doing so, idiopathic normal pressure hydrocephalus symptoms were insufficiently characterized. Other factors such as quality of life and neuropsychology play an important role as well. A more comprehensive assessment of the symptoms of normal pressure hydrocephalus would describe the everyday situation of these patients better. So far, a comprehensive characterization of these aspects of idiopathic normal pressure hydrocephalus is missing, especially in regard to surgical intervention via shunt implantation. Thus, the main focus of this work was to assess how quality of life, neuropsychological and motor skills are affected by shunt placement in idiopathic normal pressure hydrocephalus patients as compared to an age-appropriate, healthy control group. In the present study, 40 patients with idiopathic normal pressure hydrocephalus who were treated with a shunt between January 2020 and October 2021 were included. Another 40 individuals, not suffering from idiopathic normal pressure hydrocephalus, served as a reference group. In order to allow a valid comparison between those two groups, they were matched according to age, gender, level of education and previous illnesses. To assess quality of life, neuropsychological and motor skills, a broad test battery was used. Concerning quality of life, the Rankin Scale, Stein and Langfitt Grading, bladder function grading, Kiefer Score as well as EQ-5D were conducted. For detailed examination of neuropsychology, the Mini Mental State Examination, the Dementia Detection Test, the Stroop Test A and B, the Digit Span Test A and B and the Trail Making Test A and B as well as the Rey Auditory Verbal Learning Test were selected. Motor skills were tested via a ten-meter walk, 360 degree turns, finger-tapping test and the grooved pegboard test. This test battery was carried out preoperatively as well as six weeks, three and six months postoperatively. In summary, the present study shows that patients clearly benefited from shunting in all aspects. In comparison between the preoperative testing and the six-month follow-up, almost all tests with regard to quality of life showed a significant improvement. Concerning neuropsychology, the Mini Mental State Examination, the Dementia Detection Test, the Stroop Test A and B and the Digit Span Test A and B showed a significant improvement after six months as well. Nonetheless, in further tests, particularly the Rey Auditory Verbal Learning Test and the Trail Making Test A and B, no significant neuropsychological improvement was detected. The evaluation of the motor skills showed a significant improvement in all tests after six months. When compared to the reference group, it was shown that for most tests, idiopathic normal pressure hydrocephalus patients did not reach the performance level of the reference individuals even six months postoperatively. For some tests however, in particular EQ-5D, Rey Auditory Verbal Learning Test, Stroop Test A and B and Digit Span Test A and B, patients improved to an extent where no statistically significant difference between patients and reference group was detected six months postoperatively. The results underline the fact that the idiopathic normal pressure hydrocephalus is not characterized by a gait disorder alone. Within the first six months, the shunt placement showed a significant reduction in symptoms in the areas of quality of life and neuropsychology, as well as gait disorders. This improvement occurred much earlier than reported in the literature. In some areas, the patient's level of performance even increased to the level of healthy individuals.
Zusammenfassung 1.1. Deutsche Fassung Durch eine stetig alternde Bevölkerung spielen neurodegenerative Erkrankungen, wie die des idiopathischen Normaldruckhydrozephalus, eine zunehmende Rolle. Dieses Krankheitsbild ist durch die Hakim-Trias gekennzeichnet, welche die Symptome Gangunsicherheit, Urininkontinenz sowie Demenz umfasst. Bildgebend ist unter anderem eine deutliche Erweiterung der Seitenventrikel, als auch des dritten Ventrikels pathognomonisch. Therapie der Wahl dieser Erkrankung ist die operative Anlage eines ventrikuloperitonealen Shunts. Im klinischen Alltag wird meist der Gangproblematik die größte Aufmerksamkeit in der Beurteilung des Krankheitsverlaufs geschenkt. Dies liegt ohne Zweifel an ihrer einfachen und schnellen Beurteilbarkeit. Dabei wird aber verkannt, dass der Normaldruckhydrozephalus durch weit mehr als nur die oben genannten Symptome charakterisiert ist. Vielmehr spielen weitere Faktoren, wie Lebensqualität und Neuropsychologie eine wichtige Rolle. Eine umfassende Charakterisierung dieser Aspekte des Normaldruckhydrozephalus fehlt bisher, insbesondere im Hinblick auf eine chirurgische Intervention mittels Shuntanlage. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit war daher die Frage, wie sich Lebensqualität, Neuropsychologie sowie Motorik bei idiopathischen Normaldruckhydrozephalus -Patienten im Verlauf vor sowie nach Shuntanlage, als auch gegenüber einer altersentsprechenden, gesunden Referenzgruppe charakterisieren. In der vorliegenden Arbeit wurden 40 Patienten mit idiopathischem Normaldruckhydrozephalus eingeschlossen, die im Zeitraum von Januar 2020 bis Oktober 2021 mittels Shunt versorgt wurden. Weitere 40, nicht an einem idiopathischen Normaldruckhydrozephalus erkrankte Individuen, dienten als Referenzgruppe. Um einen validen Vergleich zwischen beiden Gruppen zu ermöglichen, wurden diese nach Alter, Geschlecht, Bildungsstand sowie Vorerkrankungen verglichen. Die Erhebung der Lebensqualität, der Neuropsychologie sowie der Motorik erfolgte mittels einer Testbatterie. Bezüglich der Lebensqualität wurden die Rankin Skala, die Stein und Langfitt Graduierung, die Blasenfunktions-Graduierung, die Kiefer Graduierung sowie der EQ-5D Test durchgeführt. Zur detaillierten Prüfung der Neuropsychologie wurden der Mini Mental State Examination, der Demenz Detektions Test, der Stroop Test A und B, der Digit Span Test A und B sowie der Trail Making Test A und B und der Rey Auditory Verbal Learning Test ausgewählt. Die Prüfung der Motorik erfolgte mittels zehn Meter Gehstrecke, 360 Grad Wendung, Finger-Tapping-Test sowie dem Grooved Pegboard Test. Diese Testbatterie wurde präoperativ sowie im Verlauf nach sechs Wochen, drei- und sechs Monaten durchgeführt. Zusammenfassend konnte in der vorliegenden Arbeit festgestellt werden, dass die Patienten im Verlauf in allen Teilbereichen deutlich von der Shuntanlage profitierten. Im Vergleich zwischen der präoperativen Testung und dem sechs Monats Follow-Up zeigten nahezu alle Tests hinsichtlich der Lebensqualität eine Besserung auf Signifikanzniveau. In Hinblick auf die Neuropsychologie zeigten der Mini Mental State Examination, der Demenz Detektions Test, der Stroop Test A und B sowie der Digit Span Test A und B eine signifikante Besserung nach sechs Monaten. Hingegen konnten in weiteren Tests, nämlich im Rey Auditory Verbal Learning Test sowie dem Trail Making Test A und B keine signifikante neuropsychologische Besserung nachgewiesen werden. Die Evaluation der Motorik zeigte in allen Tests eine signifikante Besserung nach sechs Monaten. Im Vergleich mit den Referenzindividuen konnte darlegt werden, dass die Normaldruckhydrozephalus Patienten trotz deutlicher Steigerung im Verlauf dennoch in den meisten Tests nicht das Level der Referenzgruppe erreichen konnten. Beim EQ-5D Test, Rey Auditory Verbal Learning Test, Stroop Test A und B, Digit Span Test A und B sowie der Zeit für die 10 Meter Gehstrecke und dem Grooved Pegboard Test näherte sich die Leistung der Normaldruckhydrozephalus Patienten der Referenzgruppe so an, dass kein signifikanter Unterschied mehr festgestellt werden konnte. Die Ergebnisse unterstreichen die Erkenntnis, dass der idiopathische Normaldruckhydrozephalus nicht alleine durch eine Gangstörung charakterisiert ist. Dabei zeigte die Shuntanlage innerhalb der ersten sechs Monate eine deutliche Symptomreduktion in den Bereichen Lebensqualität und Neuropsychologie sowie eine Linderung der Gangstörung. Dieser Effekt zeigte sich deutlich früher als in der Literatur berichtet. In Teilbereichen stieg das Leistungsniveau der Patienten gar auf das Niveau gesunder Individuen an.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-399183
hdl:20.500.11880/35930
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39918
Erstgutachter: Oertel, Joachim
Tag der mündlichen Prüfung: 15-Mär-2023
Datum des Eintrags: 7-Jun-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Neurochirurgie
Professur: M - Prof. Dr. Joachim Oertel
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit SkiDoc7.6.pdfDissertation9,89 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.