Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen:
doi:10.22028/D291-39894
Titel: | Die Entwicklungen von Rezidivrate und Inzidenz des Pilonidalsinus von 1900 bis 2020 |
VerfasserIn: | Diekmann, Maja Luisa Antonia |
Sprache: | Deutsch |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Erscheinungsort: | Homburg/Saar |
DDC-Sachgruppe: | 610 Medizin, Gesundheit |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Abstract: | Im Rahmen dieser Dissertation wurden 740 Studien der Jahre 1833 bis 2017 zu 58.781 Pilonidalsinuspatienten gesammelt und in Bezug auf die Rezidivrate und rezidivbezogene Faktoren ausgewertet. Es handelt sich hierbei um die derzeit weltweit größte Datenbank zum Krankheitsbild Pilonidalsinus. Anhand dieser Daten kann gezeigt werden, dass der Zeitpunkt der Nachuntersuchung einen großen Einfluss auf die Höhe der Rezidivrate hat. Je später ein Patient nachuntersucht wird, desto größer ist die zu erwartende Rezidivrate. Daher sollte für einen geeigneten Vergleich eine Mindestnachuntersuchungszeit von 5 bis 10 Jahren berücksichtigt werden.
Als stärkster, von außen beeinflussbarer Einflussfaktor der Höhe der Rezidivrate kristallisiert sich das gewählte Therapieverfahren heraus. Hierbei zeigen asymmetrische Operationsverfahren die niedrigsten Langzeitrezidivraten, wohingegen die bislang häufig angewandten Verfahren des primären Mittellinienverschlusses sowie des primär offenen Verfahrens als rezidivreiche Therapieverfahren und somit als nicht mehr empfehlenswert einzustufen sind. Zweitstärkster, jedoch nicht steuerbarer Einflussfaktor ist das Patientenalter. An dritter Stelle folgt der Einsatz von Methylenblau, welcher jedoch laut der Ergebnisse dieser Dissertation selten durchgeführt wird. Das Jahr der Therapieanwendung, die Ländergruppe, in der die Therapie durchgeführt wurde und die Operationszahlen des Operateurs pro Jahr zeigen nur geringen Einfluss auf die Rezidivrate.
Anders als in den meisten existierenden Publikationen vermutet, zeigt die publizierte weltweite Pilonidalsinusrezidivrate über die Dekaden 1990 und 2020 keinen eindeutig sinkenden Verlauf; sie scheint vielmehr zu stagnieren bis leicht anzusteigen.
In der Literatur wird seit Jahren gemutmaßt, dass die Pilonidalsinusinzidenz einen steigenden Verlauf aufweist. Dies bestätigen nun aktuelle Zahlen der Bundesrepublik Deutschland sowie Fallzahlen der Länder Großbritannien, Australien, Neuseeland und Israel. Die Rezidivrate hingegen stagniert. Es muss daher davon ausgegangen werden, dass die Pilonidalsinusersterkrankung einem anderen Entstehungsmechanismus folgt als die Rezidiverkrankung.
Die Erkenntnisse dieser vorgelegten Dissertation schaffen somit eine neue Grundlage für weitere Inzidenz-assoziierte Pilonidalsinusforschung und möglicherweise auf lange Sicht neue Ansatzpunkte zur Pilonidalsinusprävention. For this dissertation, 740 studies published between 1833 to 2017 with information about 58.781 pilonidal sinus patients were reviewed and evaluated with respect to recurrence rate as well as recurrence-related factors. Currently, our meta-analysis constitutes the world's largest database about the pilonidal sinus disease. Based on our data, it can be confirmed that follow up time and recurrence rate are closely linked, namely a prolonged follow-up time meaning a higher recurrence rate. Therefore a minimum follow-up time of 5 to 10 years should be considered for a suitable comparison. External factors, such as the therapeutic method used, have the greatest influence regarding recurrence rates. Asymmetrical surgical procedures show the lowest long-term recurrence rates whereas the primary midline closure and the primary open method, which have been used quite frequently up until this point, can be classified as therapeutic methods with higher recurrence rate. Therefore, they are no longer advisable to perform. The second strongest influencing factor, but not externally controllable, is the patient's age. In third place is the use of methylene blue, which, according to our results, is utilized too scarce. Since the use of methylene blue is currently not possible in Germany due to the lack of availability, a similar dye such as toluidine blue should be established to reduce the recurrence rate. The year of operation, the land group of operation and the number of operations per year performed by the surgeon show only a small influence on the recurrence rate. Contrary to what is suspected in most existing publications, the worldwide recurrence rate regarding pilonidal sinus does not show a clearly decreasing course over the decades 1990 and 2020. It is safe to say that the recurrence rate stagnates at least if not even slightly increases. For years the existing literature assumed that the incidence of pilonidal sinus is increasing. This could be confirmed by current case numbers from Germany, Great Britain, Australia, New Zealand and Israel. On the other hand, the recurrence rate is stagnating. Therefore, it must be assumed that the initial pilonidal sinus disease follows a different underlying development mechanism compared to the pathogenesis of a relapsing disease. The scientific findings of this dissertation create a new baseline for further incidence-associated pilonidal sinus research and possibly new starting points for pilonidal sinus prevention in the long term. |
Link zu diesem Datensatz: | urn:nbn:de:bsz:291--ds-398942 hdl:20.500.11880/35917 http://dx.doi.org/10.22028/D291-39894 |
Erstgutachter: | Doll, Dietrich |
Tag der mündlichen Prüfung: | 26-Mai-2023 |
Datum des Eintrags: | 5-Jun-2023 |
Fakultät: | M - Medizinische Fakultät |
Fachrichtung: | M - Chirurgie |
Professur: | M - Prof. Dr. Matthias Glanemann |
Sammlung: | SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes |
Dateien zu diesem Datensatz:
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation Maja Diekmann endgültige Version SciDok Version.pdf | Dissertation von Maja Luisa Antonia Diekmann | 18,24 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.