Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-39317
Titel: Monozentrische Analyse des perioperativen Verlaufs und der intra- und postoperativen Komplikationen von offenen Prostataadenomenukleationen über den Zeitraum von elf Jahren
VerfasserIn: Karstens, Maximilian
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Die Zahl der an Benignem Prostatasyndrom erkrankten Patienten nimmt aufgrund einer steigenden Lebenserwartung zu. Von einem wachsenden Bedarf an operativen Behandlungen ist daher auszugehen. Unterschiedliche Operationsmethoden stehen zur Verfügung: Große Prostatavolumina (größer als 80ml) wurden lange Zeit ausschließlich mittels offen- chirurgischer Prostataadenomenukleation behandelt. Seit einigen Jahren stehen hier unter anderem die Laserenukleation und die Roboter-assistierte Prostataadenomenukleation zur Verfügung. Die vielfältigen Möglichkeiten mit unterschiedlichem Komplikationsprofil stellen die lang bewährte Technik der offen-chirurgischen Prostataadenomenukleation als Standardverfahren infrage. Dabei steht weniger der therapeutische Langzeiterfolg der Verfahren als vielmehr die operative Komplikationsrate im Vordergrund der Diskussion. Insbesondere transfusionsbedürftige Blutungen, eine häufig beschriebene Komplikation der offen- chirurgischen Technik, treten bei den neuen Verfahren seltener auf. Deshalb hat sich diese Studie folgende Fragen gestellt: Wie ist der Behandlungserfolg der offen-chirurgischen Prostataadenomenukleation? Wie häufig treten Komplikationen bei diesem Verfahren in einem großen operativen Zentrum auf? Wie beeinflussen Komplikationen die Harnblasenkatheter- und Hospitalisierungsdauer? Gibt es Prädiktoren, die präoperativ auf einen komplikationsreichen Verlauf hinweisen? Es wurde hierfür eine retrospektive monozentrische Analyse des perioperativen Verlaufs sowie der intra- und postoperativen Komplikationen von offenen Prostataadenomenukleationen durchgeführt. In die Studie wurden alle Patienten aufgenommen, deren Benignes Prostatasyndrom in den Jahren 2006 bis 2017 mittels offen-chirurgischer Prostataadenomenukleation an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes behandelt wurde. Insgesamt wurden 309 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren in die Studie eingeschlossen. Pro Jahr wurden im Mittel 26 Operationen durchgeführt. Das Prostatavolumen lag bei 130,37ml. Der Serum-Wert des Prostata-spezifischen-Antigens betrug präoperativ 11,38 ng/ml. 51,46% der Patienten waren präoperativ wegen Harnverhaltung mit einem Blasenkatheter versorgt. Die durchschnittliche Operationsdauer lag bei 63 Minuten, wobei 46,43% der Operationen durch Assistenzärztinnen oder -ärzte durchgeführt wurden. Die Harnblasenkatheterliegedauer lag bei 6 Tagen, die stationäre Aufenthaltsdauer bei 9 Tagen. Die erste, regelrechte Spontanmiktion setzte bei 91,91% komplikationslos ein. Es wurden insgesamt 130 postoperative Komplikationen bei 95 Patienten (30,74%) registriert, hiervon 83 (26,86%) Clavien-Dindo Grad I und II sowie 47 (15,21%) ≥ Grad III. Es kam zu keiner Komplikation Grad IVb oder V. Die häufigste Komplikation war die transfusionsbedürftige Blutungsanämie (14,56%). Das präoperativ gemessene Prostatavolumen korrelierte signifikant mit dem Auftreten einer transfusionsbedürftigen Blutungsanämie (p-Wert < 0,001). Operationen, die durch Assistenzärztinnen oder -ärzte durchgeführt wurden, dauerten länger als Operationen, die durch Fachärztinnen oder -ärzte durchgeführt wurden (p-Wert < 0,001). Komplikationen traten unabhängig vom Weiterbildungsgrad der Operateurin oder des Operateurs auf (p-Wert = 0,90). Es wurde ein großes Patientenkollektiv analysiert. Die Operationsdauer war bemerkenswert kurz. Die große Zahl an Weiterbildungseingriffen zeigte kein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Die hohe Rate an restharnfreier Spontanmiktion war ein erster Hinweis auf den für das Verfahren bekannten, lang anhaltenden Behandlungserfolg. Schwerwiegende Komplikationen traten extrem selten auf. Die Tatsache, dass transfusionspflichtige Blutungsanämien mit dem präoperativ gemessenen Prostatavolumen korrelierten, kann als präoperativer Risikofaktor interpretiert werden. Im Vergleich zu anderen Studienpopulationen mit gleicher Operationstechnik zeigte sich eine niedrige Komplikationsrate, wohingegen im Vergleich mit anderen Verfahren (Laserenukleation oder Roboter-assistiert) verhältnismäßig häufig Komplikationen auftraten. Die Verbreitung der neuen Verfahren ist trotz niedrigerem Risikoprofil möglicherweise dennoch eingeschränkt: Die anspruchsvolle Technik muss durch repetitive Anwendung erlernt werden und die technische Ausstattung in den einzelnen Kliniken vorhanden sein. Da alle aufgeführten Verfahren unterschiedliche Risikoprofile aufweisen, sollte die passende Behandlung Patienten-orientiert ausgewählt werden. Folgende Parameter sind dabei wichtig: das allgemeine Operationsrisiko, die Erfahrung der Operateurin oder des Operateurs, die verfügbare Technik und das Prostatavolumen. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist die offen-chirurgische Prostataadenomenukleation weiterhin eine leitlinienkonforme erfolgreiche Behandlungsmöglichkeit.
Due to rising life expectancy the number of patients suffering from benign prostatic syndrome is increasing. A growing need for surgical treatment can therefore be assumed. Different surgical methods are available: For a long time, large prostate volumes (greater than 80ml) were treated exclusively by open prostatectomy. Laser enucleation and robot-assisted simple prostatectomy have been available as well as bipolar transurethral resection for several years. The diverse possibilities with different complication profiles challenge the long established technique of open prostatectomy as the standard procedure. The discussion focuses less on the long-term therapeutic success, but more on the complication rate. In particular, bleeding requiring transfusion, a common complication of the open surgical technique, occurs less frequently with the new techniques. Therefore, this study addresses the following questions: What is the treatment success of open prostatectomy? How frequently do complications occur with this procedure in a major surgical center? How do complications influence urinary bladder catheterization and hospitalization times? Are there preoperative predictors indicating complications? A monocentric retrospective analysis of the perioperative course as well as the intra- and postoperative complications of open prostatectomies was performed for this purpose. All patients operated by open prostatectomy at the Department of Urology and Pediatric Urology of Saarland University Hospital between 2006 and 2017 were included in the study. A total of 309 patients with a mean age of 72 years were included in the study. A mean of 26 operations were performed per year. The prostate volume was 130.37ml. The preoperative serum level of prostate specific antigen was 11.38ng/ml. 51.46% of patients were preoperatively catheterized for urinary retention. The average operation time was 63 minutes, with 46.43% of operations performed by residents. The average catheterization was 6 days. The average inpatient length of stay was 9 days. Spontaneous micturition set in in 91.91%. A total of 130 postoperative complications were recorded in 95 patients (30.74%), of which 83 (26.86%) were Clavien-Dindo grade I and II and 47 (15.21%) were ≥ grade III, with no grade IVb or V complications. The most common complication was bleeding anemia requiring transfusion (14.56%). Preoperatively measured prostate volume correlated significantly with the occurrence of bleeding anemia requiring transfusion (p-value < 0.001). Operations performed by residents lasted longer than those performed by senior physicians (p-value < 0.001). Complications occurred regardless of the level of training of the surgeon (p-value = 0.90). The analyzed patient cohort was comparatively large. The operation time was remarkably short. The large number of advanced training procedures did not show an increased risk of complications. The high rate of spontaneous micturition indicates a long-lasting treatment success known for the procedure. The reported number of serious complications was low. The fact that bleeding anemias requiring transfusion correlated with the preoperatively measured prostate volume can be interpreted as a preoperative risk factor. Compared to other study populations with the same surgical technique, the complication rate was low, whereas complications were relatively frequent compared to other surgical techniques (laser enucleation or robot-assisted). Nevertheless, the wide distribution of new methods might be limited despite a lower risk profile: The demanding technique has to be learned by repetitive application and the technical equipment has to be available in hospitals. Since all listed procedures have different risk profiles, the appropriate treatment should be selected individually. The following parameters are important: the general surgical risk, the experience of the surgeon, the available technique and the prostate volume. Taking these factors into account, open prostatectomy is still a successful treatment option in accordance with the guidelines.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-393178
hdl:20.500.11880/35689
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39317
Erstgutachter: Stöckle, Michael
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Mär-2023
Datum des Eintrags: 19-Apr-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Urologie und Kinderurologie
Professur: M - Prof. Dr. Michael Stöckle
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation ohne CV.pdf1,73 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.