Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-39379
Titel: Autologe Serumaugentropfen bei therapieresistenten Epitheldefekten der Kornea – Einfluss einer simultanen Amnionmembrantransplantation, des verwendeten Tränenersatzmittels sowie der Grunderkrankung bei 990 Anwendungen
VerfasserIn: Weischnur, Laura
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung: Therapieresistente Hornhautepitheldefekte erweisen sich trotz zahlreicher Therapiemöglichkeiten bis heute als eine Herausforderung. Ziel der Studie war es, den Einfluss einer simultanen Amnionmembrantransplantation, des Hornhautstatus (eigene Hornhaut vs. Transplantat), des verwendeten Tränenersatzmittels und der Grunderkrankung auf die Erfolgs- und Rezidivraten des autologen Serums bei therapieresistenten Epitheldefekten mit oder ohne Defekt der Bowman’schen Lamelle zu evaluieren. Patienten und Methoden: Von 2007 bis 2019 wurden 990 Behandlungen mit autologem Serum an 703 Augen von 645 Patienten retrospektiv untersucht. Erfasst wurde das Vorliegen einer Erosio oder zusätzlichen Defekts der Bowman’schen Lamelle (Ulkus), die Verwendung einer simultanen Amnionmembrantransplantation, der Hornhautstatus, das im Wechsel mit autologem Serum applizierte Tränenersatzmittel (HYLO® GEL, URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Saarbrücken, Deutschland vs. Comfort Shield®, i.com medical GmbH, München, Deutschland) und die Grunderkrankung. Zielgrößen waren die Epithelschlussrate innerhalb 4 Wochen und die Rezidivrate nach erfolgtem Epithelschluss. Die mediane Beobachtungsdauer betrug 50 Monate. Zur statistischen Analyse wurden Chi-Quadrat-Tests und Kaplan-Meier-Verfahren mit Log-Rank-Test verwendet mit einem Signifikanzniveau von 5%. Ergebnisse: Ein Epithelschluss zeigte sich bei insgesamt 73,6% und ein Rezidiv bei 27,4% der Anwendungen. Es bestand kein Unterschied zwischen Erosionen und Ulzera in der Epithelschlussrate (p = 0,27), jedoch zeigten die Ulzera eine signifikant langsamere Heilungstendenz (p < 0,001). Eine simultane Amnionmembrantransplantation wurde signifikant häufiger bei Ulzera (p < 0,001) und Rezidiven (p = 0,048) angewandt. Ohne simultane Amnionmembrantransplantation ergab sich eine signifikant höhere Epithelschlussrate (p < 0,001) und schnellere Heilungstendenz (p < 0,001). Es bestand kein Unterschied zwischen der eigenen und transplantierten Hornhaut in der Epithelschlussrate (p = 0,47), jedoch zeigte die transplantierte Hornhaut eine signifikant höhere Rezidivrate (p = 0,004) und ein schnelleres Rezidivauftreten (p = 0,03), v.a. in den ersten 6 Monaten nach Epithelschluss. Das Tränenersatzmittel Comfort Shield® zeigte eine signifikant geringere Epithelschlussrate als HYLO® GEL (p = 0,03), v.a. die Kombination aus Comfort Shield® und einer simultanen Amnionmembrantransplantation (p < 0,001), jedoch bestand kein Unterschied in der Rezidivrate (p = 0,28). Die Grunderkrankungen zeigten einen signifikanten Unterschied in der Epithelschluss- (p = 0,02) und Rezidivrate (p < 0,001) mit höchster Erfolgsrate bei Hornhautdystrophien und geringster bei kongenitaler Aniridie. Schlussfolgerungen: Das autologe Serum stellt eine effektive Therapieoption bei therapieresistenten Epitheldefekten dar. Bei tieferen Defekten, den Ulzera, zeigt es gute Therapieerfolge trotz einer insgesamt langsameren Heilungstendenz. Auf dem Transplantat zeigt es eine hohe Erfolgsrate bei gleichzeitig höherer Neigung zur Ausbildung von Rezidiven, v.a. im ersten halben Jahr nach Epithelschluss. Auch bei indizierter simultaner Amnionmembrantransplantation muss – wahrscheinlich aufgrund der erhöhten Komplexität des zugrunde liegenden Problems – mit einer geringeren Erfolgsrate gerechnet werden. In Kombination mit autologem Serum ist bevorzugt das Tränenersatzmittel HYLO® GEL anzuwenden. Das autologe Serum ist zudem bei verschiedenen Grunderkrankungen erfolgreich einsetzbar, zeigt jedoch deutliche Limitationen bei der kongenitalen Aniridie.
Introduction: Despite numerous treatment options, therapy-resistant corneal epithelial defects still prove to be a challenge. The purpose of this study was to evaluate the impact of simultaneous amniotic membrane transplantation, status of the cornea (own cornea vs. graft), tear substitute applied and underlying disease on the success and recurrence rates of autologous serum in therapy-resistant epithelial defects with or without defect of Bowman's layer. Patients and methods: Between 2007 and 2019, a total of 990 treatments with autologous serum in 703 eyes of 645 patients were retrospectively examined. The presence of an erosion or additional defect of Bowman's layer (ulcer), the use of simultaneous amniotic membrane transplantation, the status of the cornea, the tear substitute applied in alternation with autologous serum (HYLO® GEL, URSAPHARM Arzneimittel GmbH, Saarbrücken, Germany vs. Comfort Shield®, i.com medical GmbH, Munich, Germany) and the underlying disease were recorded. Epithelial closure rate within 4 weeks and recurrence rate after epithelial closure were main outcome measures. The median observation period was 50 months. For statistical analysis, chi-square tests and Kaplan-Meier curves with log-rank test were used with a significance level of 5%. Results: Overall epithelial closure was seen in 73.6% and recurrence in 27.4% of the therapies. There was no difference between erosions and ulcers in epithelial closure rate (p = 0.27), but ulcers showed a significantly slower healing tendency (p < 0.001). Simultaneous amniotic membrane transplantation was used significantly more often for ulcers (p < 0.001) and recurrences (p = 0.048). Without simultaneous amniotic membrane transplantation, there was a significantly higher epithelial closure rate (p < 0.001) and faster healing tendency (p < 0.001). There was no difference between own corneas and grafts with respect to epithelial closure rate (p = 0.47), but grafts showed a significantly higher recurrence rate (p = 0.004) and faster recurrence (p = 0.03), especially in the first 6 months after epithelial closure. The tear substitute Comfort Shield® showed a significantly lower epithelial closure rate than HYLO® GEL (p = 0.03), especially the combination of Comfort Shield® and simultaneous amniotic membrane transplantation (p < 0.001), but there was no difference in the recurrence rate (p = 0.28). The underlying diseases showed a significant difference in epithelial closure (p = 0.02) and recurrence rate (p < 0.001) with highest success rate in corneal dystrophies and lowest in congenital aniridia. Conclusions: Autologous serum is an effective therapeutic option for therapy-resistant epithelial defects. For deeper defects, the ulcers, it shows good therapeutic success despite an overall slower healing tendency. There was also a high success rate for grafts but with a higher tendency to develop recurrences, especially in the first 6 months after epithelial closure. Even in case of indicated simultaneous amniotic membrane transplantation a reduced success rate has to be expected, presumably because of the higher complexity of the given situation. In combination with autologous serum, the tear substitute HYLO® GEL is preferred. In addition, autologous serum can be used successfully in various underlying diseases, but shows major limitations in case of congenital aniridia.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-393792
hdl:20.500.11880/35678
http://dx.doi.org/10.22028/D291-39379
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 28-Mär-2023
Datum des Eintrags: 18-Apr-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_Weischnur.pdfDissertation5,99 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.