Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-38820
Titel: Autologe Serumaugentropfen bei therapieresistenten Erosiones vs. Ulcera corneae unter besonderer Berücksichtigung der Heilungstendenz von eigenem Gewebe im Vergleich zu transplantiertem Gewebe
VerfasserIn: Leonhard, Marie
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 500 Naturwissenschaften
610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Hintergrund Seit der Publikation von Fox et al. 1985, werden autologe Serumaugentropfen bei schwerem Sicca Syndrom sowie bei therapieresistenten Epitheldefekten der Kornea zur Förderung der Epithelheilung eingesetzt. Ziel dieser Arbeit war es, die Wirkung von 100% autologen Serumaugentropfen bei therapieresistenten Epitheldefekten auf der eigenen Hornhaut und der transplantierten Hornhaut zu vergleichen. Daneben sollten die Erfolgsraten bei Erosiones vs. Ulcera sowie unterschiedliche Tropfschemata verglichen werden. Patienten und Methoden Die autologen Serumaugentropfen werden seit Juli 2007 in der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes hergestellt. In einer retrospektiven Studie von 2007-2014 wurden 364 Behandlungen mit unverdünnten autologen Serumaugentropfen bei 303 Augen von 255 Patienten mit therapieresistenten Epitheldefeketen analysiert. Unterschieden wurde bei der Auswertung ob der Patient hornhauttransplantiert war (n=175, 48,1%) oder sich der Epitheldefekt auf der eigenen Hornhaut befand (n=189, 51,9%). Patienten mit unvollständiger Aktendokumentation sowie Patienten die innerhalb der 28 Behandlungstage eine Amnionmembrantransplantation bekamen (n=93) wurden ausgeschlossen, da dies eine Auswertung der alleinigen Wirkung der autologen Serumaugentropfen unmöglich machte. Die Schwere der Läsion (Erosio vs. Ulcus), die Ätiologie des Epitheldefektes und das Tropfschema wurden ebenfalls untersucht. Die Zielgröen waren 1) der komplette Epithelschluss innerhalb von 28 Tagen Therapie mit autologen Serumaugentropfen sowie 2) die Rezidivrate nach erfolgreichem Abschluss der Therapie. Ergebnisse Bei 88,2% der behandelten Defekte (n=263) kam es innerhalb von 28 Behandlungstagen zu einem kompletten Epithelschluss. Am 14. Behandlungstag waren bereits 73,8% zugeheilt. Nach 5,0 +/- 0,2 Tagen waren 50% der Epitheldefekte zugeheilt. Bei der Heilungstendenz unter Therapie mit autologen Serumaugentropfen gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen eigenem Hornhautgewebe (87,8%) oder transplantiertem Hornhautgewebe (88,6%) (p=0,137). Bei dem transplantiertem Gewebe waren nach 5,0 +/- 0,3 Tagen 50% der Epitheldefekte zugeheilt, bei der eigenen Hornhaut nach 6,0 +/- 0,2 Tagen 50%. Bei genau 12 (5,1%) Patienten kam es nach erfolgreichem Abschluss der 1-monatigen Therapie mit autologen Serumaugentropfen zu einem Rezidiv des Epitheldefektes. Bei der eigenen Hornhaut rezidivierten nach erfolgreichem Epithelschluss 2 (1,7%) Epitheldefekte, bei transplantierter Hornhaut rezidivierten nach erfolgreichem Epithelschluss 10 (6,4%) Epitheldefekte. Von den therapieresistenten Epitheldefekten (n=258) waren 227 (86,6%) Erosiones und 31 (11,8%) Ulcera. Bei den Ulcera, zeigte sich eine deutliche geringere Heilungstendenz (74,2% zugeheilt nach 4 Wochen) (p=0,001) sowie eine signifikant verzögerte Heilung (20,0 +/- 3,8 Tage bis 50% Epithelschluss) (p=0,001) im Vergleich zu den oberflächlichen Epitheldefekten, den sogenannten Erosiones (90,3% zugeheilt nach 4 Wochen und 5,0 +/- 0,2 Tage bis 50% Epithelschluss). So waren am Behandlungstag 14 bereits 78,0% der Erosiones gegenüber 41,9% der Ulcera zugeheilt. 11 (4,4%) Erosiones und 1 (4,3%) Ulkus sind nach erfolgreichem Abschluss der 1-monatigen Therapie wieder rezidiviert und benötigten eine erneute Therapie. Die postinfektiösen Epitheldefekten zeigten unter lokaler Therapie mit autologen Serumaugentropfen eine signifikant (p=0,011) schlechtere Heilungstendenz als bei postoperativen Defekten und Epitheldefekten nach perforierender oder penetrierender Verletzung. Bei den verschiedenen Tropfschemen 8x/Tag (n=26), 12x/Tag (stündlich) (n=218) und 24x/Tag (halbstündlich) (n=4) der autologen Serumaugentropfen zeigte sich kein statistisch signifikanter Unterschied (p=0,1). Schlussfolgerungen Die Resultate unserer retrospektiven Studie bestätigen, dass die autologen Serumaugentropfen eine gute, nicht invasive und sichere Therapiealternative bei therapieresistenten Epitheldefekten darstellen, ohne signifikanten Unterschied der Wirkung bei Epitheldefekten auf der eigenen Hornhaut und bei Epitheldefekten auf der transplantierten Hornhaut. Die verschiedene Tropfschemen zeigten ebenfalls keinen statistisch signifikanten Unterschied. Um in der Zukunft die positive Wirkung der autologen Serumaugentropfen weiter zu untersuchen und zu festigen, ist eine Standardisierung aller Schritte von der Herstellung über das Tropfschema und die Aufbewahrung der autologen Serumaugentropfen notwendig sowie weitere randomisierte kontrollierte Studien.
Purpose Since 1985, with the publication of Fox et al., autologous serum eye drops have been efficiently used in patients with keratoconjunctivitis sicca and persistent corneal epithelial defects. The aim of this study was to compare the healing tendency of corneal epithelial defects on transplanted cornea and the patient’s own cornea when treated with 100%, undiluted autologous serum eye drops. In addition, the success rate for epithelial healing in erosions vs. ulcers and with different therapy schemes was compared. Patients and methods Since July 2007, autologous serum eye drops are produced in the department of ophthalmology, Saarland university medical center, Homburg. In a retrospective study from 2007-2014, 364 treatments with autologous serum eye drops of 303 eyes from 255 patients presenting persistent corneal epithelial defects have been analyzed. In the study, we compared the epithelial healing tendency of patients with defects on their own cornea (n=189, 51,9%) vs. patients who had undergone keratoplasty (n=175, 48,1%). Patients with an incomplete patient file as well as patients with an amniotic membrane graft were excluded from the study. The main influencing factors analyzed, were the type of corneal defect (erosion vs. ulcer), the etiology of the corneal defect and the intensity of administration. The target of the study was 1) a complete epithelial healing during the 28 days of treatment with autologous serum eye drops and 2) the recurrence rate after a successful completion of the therapy. Results 88,2% of the epithelial defects healed during 28 days of therapy with autologous serum eye drops. On the 14. day of treatment 73,8% of the defects were already closed, After 5,0 +/- 0,2 days 50% of the defects were closed. There was no significant difference between the healing tendency of corneal defects on the patient’s own cornea and on the graft treated with autologous serum eye drops (p=0,137). The success rate for epithelial healing was 88,6% on grafts vs. 87,8% on the patient’s own cornea. After 5,0 +/- 0,3 days 50% of the defects on the grafts were closed. After 6,0 +/- 0,2 days 50% of the defects on the own cornea were healed completely. The recurrence rate after successful treatment was 5,1% (1,7% on the own cornea, 6,4% on grafts). There was a significant lower (p=0,001) and slower (p=0,001) healing tendency in ulcers (n=31, 11,8%) compared to erosions (n=227, 86,6%). On the 14th day following the start of the therapy with autologous serum eye drops 78,0% of the erosions were already closed vs. 41,9% of the ulcers. The recurrence rate after 1 month of therapy was 4,4% in erosions vs. 4,3% in ulcers. Only the infectious etiology had a significant (p=0,011) negative impact of the healing process of persistent epithelial defects. There was no significant difference (p=0,1) of the healing process between an administration of 8 times a day compared to 12 and 24 times a day. Conclusions The results of our study show that autologous serum eye drops are a non invasive and safe alternative treatment for persistent corneal epithelial defects with no significant difference in patients with a defect on their own cornea and on the corneal graft. Different drop applications showed no significant difference in the healing process. In the future, more studies need to be conducted to analyze the positive effects of the autologous serum eye drops and to define a standardized production, application and storage of the autologous serum eye drops.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-388206
hdl:20.500.11880/35120
http://dx.doi.org/10.22028/D291-38820
Erstgutachter: Seitz, Berthold
Tag der mündlichen Prüfung: 20-Dez-2022
Datum des Eintrags: 7-Feb-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Augenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. Berthold Seitz
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit Finale Version 12 B Sci Dok.pdfDissertation1,09 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.