Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-38708
Titel: Problemanalyse der zunehmenden Digitalisierung und Komplexität von IT-Systemen sowie Erhebung der Zufriedenheit von Praxispersonal mit der Praxissoftware und der Digitalisierung in kassenärztlich tätigen Praxen im Saarland
VerfasserIn: Scherer, Jendrik Luka
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Einleitung Im Vergleich zu anderen Nationen hängt Deutschland in Sachen Digitalisierung zurück. Diese Entwicklung ist auch im Gesundheitswesen zu beobachten. Digitale Anwendungen haben sich noch nicht durchgesetzt und Angebote der Telemedizin sind nach einem Hoch während der SARS-CoV-2-Pandemie teilweise wieder auf dem Rückmarsch. Die Einführung von Anwendungen der Telematikinfrastruktur am Beispiel der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung geht holprig voran. Generell wird die Digitalisierung im Gesundheitswesen zunehmend auch aus einem kritischeren Blickwinkel betrachtet, der Nutzen hinterfragt und die Umsetzung kritisiert. Diese Arbeit zielt in diesem Zusammenhang auf die Kernfragen ab, ob das Tempo der Digitalisierung noch mitzuhalten ist, ob die Probanden in der Digitalisierung einen Nutzen für den eigenen Arbeitsalltag sehen, ob das Alter der Ärztinnen und Ärzte dahingehend eine Rolle spielt, ob die Praxisverwaltungssysteme in einem zufriedenstellenden Ausmaß funktionieren und ob sich ein Wechsel dieser bezogen auf die Zufriedenheit lohnt. Methodik Das Ziel dieser Studie war die Problemanalyse der Digitalisierung allgemein sowie speziell der Praxisverwaltungssysteme in den saarländischen Hausarztpraxen. Dazu wurde ein deskriptiver Fragebogen konzipiert, welcher mithilfe des Online-Programms „soscisurvey“ erstellt wurde und auf die subjektive Meinung der Probanden bezüglich Praxissoftware, Service der Softwareanbieter sowie Digitalisierung in den saarländischen Hausarztpraxen abzielte. Der Zugang zum Fragebogen wurde sowohl per Mail als auch per Post an die jeweiligen Praxen in Form eines Links beziehungsweise QR-Codes versendet. Ergebnisse und Diskussion Diese Arbeit bietet Hinweise darauf, dass die Digitalisierung in vielen Bereichen eher durchwachsen betrachtet wird und die Zufriedenheit mit der Digitalisierung eher im mittelmäßigen Bereich anzusiedeln ist. Vor allem ältere Ärztinnen und Ärzte haben Probleme mit dem Tempo des Voranschreitens der Digitalisierung und nutzen digitale Anwendungen wie die Videosprechstunde seltener. Dennoch deutet die Arbeit darauf hin, dass die Digitalisierung für viele Ärztinnen und Ärzte einen Benefit im Arbeitsalltag bietet. Außerdem zeigen sich Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer Videosprechstunde, der Online-Terminvereinbarung und einer digitalen Patientenakte mit einer höheren Zufriedenheit mit der Digitalisierung. Bezüglich der Praxissoftwares liegt die Zufriedenheit mit diesen in einem mittelmäßigen bis guten Bereich, gleiches gilt für den Service der Softwareanbieter. Ein Wechsel der Praxissoftware bei Unzufriedenheit zeigt keinen eindeutig relevanten Effekt bei der Steigerung der Zufriedenheit bezüglich der Software an sich, jedoch zeigen sich Hinweise auf eine relevante Steigerung der Zufriedenheit mit dem Service.
Analysis of the problems regarding the increasing digitization and complexity of IT systems, and survey of the satisfaction of practice staff with practice management systems and digitization in Saarland family medicine practices Introduction Compared to other nations, Germany is still way behind when it comes to digitization. This development can also be observed in the healthcare sector. Digital applications have not been completely established yet, and telemedicine services are on the decline again after reaching a peak during the SARS-CoV-2 pandemic. The introduction of telematics infrastructure applications, using the example of electronic certificates of incapacity to work, is making progress at a slow pace. In general, digitization in the healthcare sector is also increasingly being viewed from a more critical perspective, with benefits being questioned and implementation being criticized. In this context, this study aims to answer the core questions of whether the pace of digitization can still be kept up, whether the test subjects may perceive a benefit in digitization for their own daily business, whether the age of the physicians matters, whether the practice management systems operate in a sufficient manner, and whether replacing these systems is worthwhile in terms of satisfaction. Methods The aim of this study was to analyze the problems of digitization in general, and with practice management systems in Saarland family medicine practices. For this purpose, a descriptive questionnaire has been designed, which was created using the online program "soscisurvey". The questionnaire aimed at the subjective opinion of the subjects regarding practice management systems, user service of the software providers as well as digitization in Saarland family medicine practices. Access to the questionnaire was provided both by mail and by post to the practices as a weblink or a QR code. Conclusion and discussion This study indicates that digitization is often being critically perceived in many aspects, and that satisfaction with digitization tends to be in the mediocre range. Older physicians in particular have problems with the pace at which digitization is advancing, and make a less frequent use of digital applications such as video consultations. Nevertheless, this study suggests that digitization offers benefits to many physicians in their daily business. There is also some indication of a correlation between the benefits of video consultation, online appointments, digital patient files and a higher level of satisfaction with digitization. With regard to the practice management systems, satisfaction with these lies in the moderate to good range. The same findings apply to the user service provided by the software providers. A replacement of practice management systems in the event of dissatisfaction shows no definite relevant effect in increasing satisfaction with regard to the software itself, but there are indications of a relevant increase in satisfaction with the user service.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-387080
hdl:20.500.11880/35064
http://dx.doi.org/10.22028/D291-38708
Erstgutachter: Jäger, Johannes
Tag der mündlichen Prüfung: 13-Jan-2023
Datum des Eintrags: 31-Jan-2023
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Zentrum für Allgemeinmedizin
Professur: M - Keiner Professur zugeordnet
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Digitale-Fassung_Doktorarbeit.pdfDoktorarbeit Jendrik Scherer2,27 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.