Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-36829
Titel: Inzidenz der Hypophosphatämie nach intravenöser Eisensubstitution mittel Eisen Carboxymaltose und Eisen Derisomaltose : Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten HOMe aFers Studie
Alternativtitel: Hypophosphatemia after intravenous iron repletion with ferric carboxymaltose and iron isomaltoside : the randomized controlled HOMe aFers study
VerfasserIn: Siegel, Jonathan David
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Inzidenz der Hypophosphatämie nach intravenöser Eisensubstitution mittels Eisen Carboxymaltose und Eisen Derisomaltose – Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten HOMe aFers Studie Hintergrund: Bei Patienten mit Eisenmangelanämie ermöglichen Eisen Carboxymaltose und Eisen Derisomaltose eine hochdosierte, einmalige intravenöse Eisensubstitution. Unlängst veröffentlichte Fallberichte und einzelne Studien assoziieren die Eisen Carboxymaltose Gabe mit einer vorübergehenden Hypophosphatämie. Dagegen wurde die Häufigkeit einer Hypophosphatämie nach Gabe von Eisen Derisomaltose bisher selten systematisch untersucht. Der Vergleich des Einflusses von Eisen Carboxymaltose und Eisen Derisomaltose auf den Phosphathaushalt ist von klinischer Bedeutung, da durch Eisen Carboxymaltose induzierte Hypophosphatämien mit unerwünschten Nebenwirkungen auf den Knochenmetabolismus assoziiert sind. Methodik: In der prospektiven, randomisiert kontrollierten, monozentrischen, doppelblinden HOMe aFers-Studie wurden 26 Frauen mit einer Eisenmangelanämie (Plasma Ferritin ≤ 100 ng/ml oder Plasma Ferritin ≤ 300 ng/ml in Kombination mit einer Transferrinsättigung ≤ 30 %) aufgrund vermehrter gynäkologischer Blutungen in einen Eisen Carboxymaltose Behandlungsarm oder in einen Eisen Derisomaltose Behandlungsarm (maximale einmalige Dosis von 1000 mg) randomisiert. Primärer Endpunkt war das Auftreten einer Hypophosphatämie (Plasmaphosphatspiegel < 2,0 mg/dl an Tag 1, Tag 7 ± 2 oder Tag 35 ± 2 nach Gabe der Infusion). Als sekundäre Endpunkte wurden Veränderungen anderer Komponenten des Elektrolyt- und Knochenstoffwechsels analysiert sowie Änderungen der linksventrikulären systolischen Funktion, der Anzahl von ventrikulären und supraventrikulären Extrasystolen oder der Lebensqualität. Ergebnisse: Hypophosphatämien traten im Nachbeobachtungszeitraum häufiger bei den Probandinnen auf, die mit Eisen Carboxymaltose behandelt wurden (9 von 12), als bei denjenigen, die mit Eisen Derisomaltose behandelt wurden (1 von 13). Frauen in der Eisen Carboxymaltose-Gruppe zeigten auch eine signifikant höhere fraktionelle Phosphatausscheidung im Urin und eine signifikante Erhöhung von intaktem Fibroblast Growth Factor 23 im Plasma. Der Plasma 1,25-Dihydroxycholecalciferol-Spiegel war dabei signifikant niedriger. Weitere Parameter des Mineral- und Knochenstoffwechsels sowie die anderen klinischen Parameter der vordefinierten sekundären Endpunkte unterschieden sich nicht signifikant. Der Phosphatspiegel normalisierte sich nach vier Wochen. Diskussion: Während sowohl Eisen Carboxymaltose als auch Eisen Derisomaltose eine effiziente Eisensubstitution bei Eisenmangelanämie darstellen, führte Eisen Carboxymaltose häufiger zu einer Hypophosphatämie als Eisen Derisomaltose. Größere Studien sind erforderlich, um mögliche klinische Folgen dieser behandlungsinduzierten Hypophosphatämie zu untersuchen.
Hypophosphatemia after intravenous iron repletion with ferric carboxymaltose and iron isomaltoside – the randomized controlled HOMe aFers study Background: In patients with iron deficiency anemia ferric carboxymaltose and iron isomaltoside both allow high dosage iron substitution within a single outpatient visit. While ferric carboxymaltose often induces transient hypophosphatemia, the frequency of hypophosphatemia after iron isomaltoside administration has seldom been assessed systemically. Comparing the effects of ferric carboxymaltose and IIM upon phosphorus metabolism is of clinical importance, as ferric carboxymaltose-induced hypophosphatemia has been associated with adverse bone effects. Methods: In the prospective, randomized, monocentric, double-blinded HOMe aFers study, 26 women with iron deficiency anemia (hemoglobin < 12 g/dl plus either plasma ferritin ≤ 100 ng/ml or a plasma ferritin ≤ 300 ng/ml in combination with transferrin saturation ≤ 30 %) due to uterine bleeding have been randomized to a single intravenous infusion of equivalent doses of ferric carboxymaltose or iron isomaltoside (maximum dose 1000 mg). Primary endpoint was the incidence of hypophosphatemia (plasma phosphorus levels < 2.0 mg/dl at day 1, day 7 ± 2 or day 35 ± 2 after the infusion). In order to investigate potential clinical implications of treatment-induced hypophosphatemia, we assessed changes in other components of mineral and bone metabolism in left ventricular function, in the occurrence of arrhythmia and the quality of life as secondary endpoints. Results: Hypophosphatemia occurred more often in women randomized to ferric carboxymaltose (9 out of 12) than in those randomized to iron isomaltoside (1 out of 13) during the observation period. Women in the ferric carboxymaltose group had also significant higher levels of urinary fractional phosphorus excretion, plasma intact Fibroblast Growth Factor 23, plasma 1.25-dihydroxycholecalciferol was significant lower. Further components of mineral and bone metabolism and the other clinical parameters of the predefined secondary endpoints did not differ significantly. Phosphorus levels normalized after four weeks. Discussion: While both ferric carboxymaltose and iron isomaltoside provide efficient iron substitution in iron deficiency anemia, ferric carboxymaltose-induced hypophosphatemia more often than IIM. Larger studies will be required to uncover potential clinical consequences of this treatment-induced hypophosphatemia.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-368291
hdl:20.500.11880/34827
http://dx.doi.org/10.22028/D291-36829
Erstgutachter: Heine, Gunnar Henrik
Tag der mündlichen Prüfung: 14-Jul-2022
Datum des Eintrags: 23-Dez-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Innere Medizin
Professur: M - Prof. Dr. Michael Böhm
M - Prof. Dr. Danilo Fliser
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Doktorarbeit elektronische Veröffentlichung 08-22.pdfHauptband1,24 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.